Dieser WFS (WebFeatureService) Geotourismus, stellt die Geotourismuskarte im Maßstab 1:60 000 zum Download bereit. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Die Hamburger Geotope und deren Beschreibung.
Das Projekt "AMMOTRACe - Erkundung mariner AMMunitiOn-durch ober- und unterwasserbasierte laser-massenspektrometrische TRACing-Technologie, Vorhaben: Nd:YAG-Laser und optisch parametrische Oszillator-Systeme als Quellen für lasermassenspektrometrische Messungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: InnoLas Laser GmbH.
Das Projekt "AMMOTRACe - Erkundung mariner AMMunitiOn-durch ober- und unterwasserbasierte laser-massenspektrometrische TRACing-Technologie, Verbundprojekt: MarTERA-AMMOTRACe - Erkundung mariner AMMunitiOn-Mülldeponien durch ober- und unterwasserbasierte laser-massenspektrometrische TRACing-Technologie;Vorhaben: Evaluierung von Messparametern und Aufbau von massenspektrometrischen Messsystemen für die Echtzeitdetektion von Spreng- und Kampfstoffen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Rostock, Institut für Chemie, Abteilung Analytische & Technische Chemie, Lehrstuhl für Analytische Chemie.
Das Projekt "AMMOTRACe - Erkundung mariner AMMunitiOn-durch ober- und unterwasserbasierte laser-massenspektrometrische TRACing-Technologie, Vorhaben: Entwicklung und Aufbau von Massenspektrometern für die PI-basierte Spreng- und Kampfstoffdetektion unter Wasser und schiffsgetragen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Photonion GmbH.
Das Projekt "REFOPLAN 2022 - Ressortforschungsplan 2022, Erfassung der Hummerabundanz auf dem Helgoländer Felssockel" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Naturschutz (BMU,BfN). Es wird/wurde ausgeführt durch: Reefauna - Dr. Roland Krone.
In der deutschen Nord- und Ostsee liegen tausende von Schiffswracks, von denen viele Wracks von Kriegsschiffen aus den Weltkriegen sind. Diese enthalten oftmals noch Munition und Treibstoff, so dass sie eine potentielle Quelle von Schadstoffen und Ölverschmutzung darstellen. Der vorliegende Bericht informiert über Arbeitsschritte zur Bergung von gefährlicher oder wassergefährdender Ladung aus Schiffswracks aus den zwei vergangenen Weltkriegen, zu Wrackdatenbanken und gibt Beispiele für erfolgreiche Bergungen. Auf dieser Basis kann eine Strategie und ein Handlungs- und Leitfaden zur systematischen Vorgehensweise bei der Identifizierung und Bergung solcher gefährlichen Ladungen aus Schiffswracks für Behörden und Bergungsunternehmen aufgestellt werden. Veröffentlicht in Texte | 103/2023.
Der vorliegende Bericht dient der Informationssammlung und Zusammenfassung in Bezug auf die Bergung von gefährlicher oder wassergefährdender Ladung aus Schiffswracks aus den zwei vergangenen Weltkriegen. Auf diese Weise soll die Grundlage für die Aufstellung einer Strategie zur systematischen Vorgehensweise bei der Identifizierung und Bergung solcher gefährlichen Ladungen aus Schiffswracks geschaffen werden. Durch weitere Vertiefung und Detaillierung kann in einem Folgeprojekt ein Handlungs- und Leitfaden ausgearbeitet werden, der für Behörden und Bergungsunternehmen verwendbar ist. Quelle: Forschungsbericht
In diesem Dienst werden die Informationen zu Unterwasserhindernissen dargestellt, die im "Deutschen Unterwasserhindernisauskunftssystem" (DUWHAS) des BSH vorgehalten werden. Die Daten werden entsprechend der Symbolisierung der internationalen Seekarten (INT 1) dargestellt.
In diesem Dienst werden die Informationen zu Unterwasserhindernissen dargestellt, die im "Deutschen Unterwasserhindernisauskunftssystem" (DUWHAS) des BSH vorgehalten werden. Die Daten werden entsprechend der Symbolisierung der internationalen Seekarten (INT 1) dargestellt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 20 |
Land | 4 |
Wissenschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 4 |
Förderprogramm | 9 |
Text | 1 |
unbekannt | 10 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 2 |
offen | 16 |
unbekannt | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 21 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Datei | 4 |
Dokument | 1 |
Keine | 10 |
Webdienst | 7 |
Webseite | 8 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 16 |
Lebewesen & Lebensräume | 16 |
Luft | 12 |
Mensch & Umwelt | 24 |
Wasser | 16 |
Weitere | 23 |