Datenstrom D umfasst die Metainformationen zu den gebietsbezogenen Beurteilungsmethoden, die sich aus dem Beurteilungsregime (Datenstrom C) ergeben. Für die ortsfesten und orientierenden Messungen sind das stoffspezifisch die Metainformationen zu den Messstationen, wie Name, Code, Messkonfiguration, Stationsklassifikation, Datenqualitätsziele usw. Die Verknüpfung zu den Beurteilungsgebieten (Datenstrom B) erfolgt über die Koordinaten der Messstationen.
Results of the BESTMAP FNVA model for the German case study.
Datenstrom E1a umfasst gemessene (Link zu Datenstrom D) Einzelwerte von gasförmigen Schadstoffen (z. B. Ozon, Stickstoffdixoid, Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid), von partikelförmigen Schadstoffen (z.B. Feinstaub, Ruß, Gesamtstaub) und Staubinhaltsstoffen (z.B. Schwermetalle, PAK in PM10, PM2.5, TSP) sowie der Gesamtdeposition (BULK), der nassen Deposition und meteorologische Messgrößen (z.B. Temperatur, Windgeschwindigkeit, Luftdruck), für die eine Datenbereitstellungspflicht besteht. Der Bericht umfasst zudem die Datenqualitätsziele (Messunsicherheit, Mindestzeiterfassung (time coverage) erfüllt ja/nein, Mindestdatenerfassung (data capture) erfüllt ja/nein) und Informationen zu Konzentrationswerten die natürlichen Quellen und der Ausbringung von Streusand und –salz zuzurechnen sind (Konzentrationswerte ohne etwaige Korrekturabzüge).
Luftqualitätsdaten Datenstrom B mit allen verfügbaren Jahresdatensätzen.
Results of the BESTMAP carbon model for the CZ case study and the year 2019.
Results of the BESTMAP food & fodder model for the UK case study and the years 2017-2019 inlcuding estimates of uncertainty
Results of the BESTMAP nutrient delivery ratio (NDR) model for the CZ case study and the year 2019 inlcuding estimates of uncertainty
Results of the BESTMAP nutrient delivery ratio (NDR) model for the ES case study and the year 2019 inlcuding estimates of uncertainty
Results of the BESTMAP carbon model for the Spanish case study and the year 2019 including estimates of uncertainty.
Anzahl der Proben: 1 Gemessener Parameter: Persistente, bioakkumulierende und toxische Verbindung (PBT), sehr persistente und sehr bioakkumulierende Verbindung (vPvB) Probenart: Muskulatur Bei der Muskulatur handelt es sich um den essbaren Teil des Fisches, über den eine direkte Verbindung zur Nahrungskette des Menschen besteht. Probenahmegebiet: Koblenz (km 590,3) Mittelrhein oberhalb der Moselmündung in Koblenz am Deutschen Eck
Origin | Count |
---|---|
Bund | 5369 |
Europa | 7 |
Kommune | 1 |
Land | 3553 |
Wissenschaft | 69 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 7 |
Förderprogramm | 1689 |
Messwerte | 92 |
Software | 2 |
Text | 217 |
Tonaufnahmen | 1 |
unbekannt | 3642 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 461 |
offen | 1940 |
unbekannt | 3246 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 2373 |
Englisch | 3733 |
Leichte Sprache | 1 |
andere | 5 |
unbekannt | 103 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 110 |
Bild | 47 |
Datei | 206 |
Dokument | 163 |
Keine | 1621 |
Multimedia | 1 |
Unbekannt | 5 |
Webdienst | 33 |
Webseite | 3811 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2207 |
Lebewesen & Lebensräume | 5316 |
Luft | 5229 |
Mensch & Umwelt | 5638 |
Wasser | 2263 |
Weitere | 5612 |