Das Projekt "Trilaterales Monitoring - Programm für das Wattenmeer; Anpassung der für das TMAP erforderlichen Datenstrukturen aus Bundesnetzen an die trilateralen Vorgaben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie durchgeführt. Die für den Schutz des Wattenmeeres zuständigen Minister (D, DK und NL ) haben die im TMAP zu beobachtenden 28 Parameter (Common Package) festgelegt. Die Datenzulieferung erfolgt auch aus Bundesnetzen. Die bei den Bundesbehörden vorliegenden Daten liegen dort in der dort üblichen Form vor. Für die trilaterale Datenkommunikation ist ein von der EU-Kommission gefördertes Datenkommunikationssystem erstellt worden. Die bei den Bundesbehörden vorliegenden Daten müssen, soweit im Common Package vorgesehen, an diese Strukturen angepasst werden, um die Lauffähigkeit des trilateralen Systems herzustellen.
Das Projekt "TMAP-Datenkoordination auf trilateraler Ebene (Deutschland, Dänemark, Niederlande)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Common Wadden Sea Secretariat (CWSS) durchgeführt. Die für den Schutz des Wattenmeeres zuständigen Minister (D, DK und NL) haben die im TMAP zu beobachtenden 28 Parameter (Common Package) festgelegt. Die Datenzulieferung erfolgt dezentral aus den Bundes- und Ländernetzen Deutschlands sowie den Staaten Dänemark und Niederlande. Nach der Entscheidung der Senior Officials vom 26./27. 09.2001 soll das TMAP seine vollständige Lauffähigkeit am Ende des Jahres 2002 erreichen, in den Jahren 2003 und 2004 im Vollbetrieb laufen und am Ende das Jahres 2004 insgesamt evaluiert werden. Das Ergebnis wird der 10. Regierungskonferenz im Jahr 2005 zur Entscheidung vorgelegt. Für diese Zeit soll die trilaterale Datenkoordination mit den Mitteln dieses Vorhabens sichergestellt werden.