API src

Found 14 results.

Die Auswirkungen der Luftfahrt auf die Umwelt

Das Projekt "Die Auswirkungen der Luftfahrt auf die Umwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Elektrowatt durchgeführt. Die Studie beinhaltet eine umfassende Untersuchung ueber die Auswirkungen der Luftfahrt (Zivil und Militaer) auf die Umwelt. Im Sinne eines Inventars sind dazu folgende Arbeitsschritte auszufuehren: Zusammenstellen des aktuellen Kenntnisstandes ueber die Auswirkungen der Luftfahrt, Aufzeigen bestehender Wissensluecken zu den Auswirkungen, Quantifizierung der Auswirkungen (soweit moeglich) auf die Schweiz und - falls erforderlich - grossraeumig sowie qualitative Beschreibung der nicht quantifizierbaren Umweltaspekte. Gemaess Pflichtenheft BAZL/BAMF vom Sept. 90 soll sich das Inventar der Auswirkungen ueber folgende Umweltaspekte erstrecken: Fluglaerm, Luftbelastung durch Verbrennungsprodukte etc., luftchemische Einfluesse durch den Schadstoffausstoss in den verschiedenen Hoehenstufen, Energieverbrauch (auch Bodeninfrastruktur, Abgrenzung Flugplatzgrenzen), Auswirkungen auf Gewaesser und Boden, Natur, Landschaft und Erholung, Risiken, Unfall- bzw. Absturzrisiken. Die Studie soll zu Aussagen ueber den Istzustand (Bezugsjahr 90) fuehren sowie die zu erwartende Entwicklung fuer verschiedene Szenarien bis zum Jahre 2010 aufzeigen.

Bewertung von Bachlaeufen aus der Sicht von Schutz und Erholung

Das Projekt "Bewertung von Bachlaeufen aus der Sicht von Schutz und Erholung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung durchgeführt. Entwicklung eines Verfahrens fuer die Bewertung der Schutzwuerdigkeit von Bachlaeufen unter besonderer Beruecksichtigung ihres oekologischen und gestalterischen Wertes fuer die Landschaft sowie ihrer Bedeutung fuer die landschaftsorientierte Erholung.

Der Wert stadtnaher Waelder als Erholungsraum. Eine oekonomische Analyse am Beispiel Lugano

Das Projekt "Der Wert stadtnaher Waelder als Erholungsraum. Eine oekonomische Analyse am Beispiel Lugano" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Sozialökonomisches Seminar durchgeführt. Monetaere Bewertung des Erholungsnutzens, den die Waelder in der Region Lugano stiften. Die Erholung stellt in einem stadtnahen Wald eine der bedeutendsten seiner Leistungen dar. Da diese und die meisten anderen Waldleistungen nicht monetaer beziffert werden, ist eine rationale Umweltpolitik schwierig zu begruenden und vor allem im politischen Entscheidungsprozess durchzusetzen. Es fehlte bisher eine Entscheidungsgrundlage fuer das Abwaegen von Nutzen und Kosten von Walderhaltung. Neben der monetaeren Information konnten verschiedene Angaben zu Besucherverhalten, Frequenzen und Praeferenzen gemacht werden.

Ferienwohnungsmarkt bis ins Jahr 2002

Das Projekt "Ferienwohnungsmarkt bis ins Jahr 2002" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Forschungsinstitut für Fremdenverkehr durchgeführt. '- Entwicklung als Ferienwohnungstourismus im Einzugsbereich einer Tagesreise zwischen den europaeischen Quell- und Zielgebieten. - Qualitative und quantitative Trends der Nachfrageentwicklung. - Angebotsentwicklung und -anpassung. - Gefahren im kuenftigen Ferienwohnungsmarkt. - Strategien fuer politisch Verantwortliche in den Ferienwohnungszielgebieten und fuer Ferienwohnungsvermittler.

Freiraeume in Basel

Das Projekt "Freiraeume in Basel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Departement Geographie, Geographisches Institut durchgeführt. Bestandesaufnahme und Bewertung der Freiraumsituation in Basel. Analyse verschiedener Faktoren, die in den Freiraeumen zusammenwirken, wie Oekologie und Erholung der Bevoelkerung. Besondere Beruecksichtigung von Planungsfragen (Planung zukuenftiger Freiraeume, Festlegung der Nutzung).

Freizeit, Mobilitaet und Tourismus aus oekologischer und sozialer Sicht

Das Projekt "Freizeit, Mobilitaet und Tourismus aus oekologischer und sozialer Sicht" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dr. Ueli Mäder durchgeführt. Wir untersuchen die Sozial- und Umweltvertraeglichkeit des gaengigen Freizeitverhaltens. Auf der gesellschaftlichen Ebene beruecksichtigen wir die Auswirkungen der Veraenderung der Arbeits- (Tertiarisierung, Zweidrittelgesellschaft) und Haushaltsformen (Zunahme von Alleinerziehenden und Einpersonenhaushalten). Dabei interessiert uns, was diese Prozesse (inkl. Arbeitszeitverkuerzung) fuer unterschiedliche Bevoelkerungsgruppen (Frauen, Kinder ... ) bedeuten. Bei der aktuellen oekologischen Debatte stellt sich u.a. das Problem der selektiven Wahrnehmung und Definitionsmacht. Wichtig ist zudem die Frage, inwiefern das erhoehte Umwelt- und Risikobewusstsein zu Konsequenzen im Verhaltensbereich (Engagement versus Ohnmacht) fuehrt. Eng mit wirtschaftlichen Aspekten verknuepft sind unsere Fragen nach moeglicher Minderung einseitiger Abhaengigkeit durch verstaerkte Binnenorientierung und Diversifikation.

Nutzungsgeschichte des Testgebietes Davos, MAB

Das Projekt "Nutzungsgeschichte des Testgebietes Davos, MAB" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für das Forstliche Versuchswesen durchgeführt. Ziel der Untersuchung ist die raumbezogene quantitative Erfassung der Landnutzung, der Nutzungsaenderungen, der Nutzungsintensitaeten und deren Aenderung ueber den Zeitraum der vergangenen 100 Jahre. Nutzungsgeschichte zeigt die Dynamik in der Landschaft auf und liefert Informationen ueber Art und Ausmass menschlicher Eingriffe in den Naturhaushalt und die Auswirkungen von Grundbesitzaenderungen auf die Nutzung der Landschaft. Gegenstand der Untersuchung sind die Siedlungen und deren Entwicklung, die Land- und Alpwirtschaft (ohne oekonomische Aspekte), Anlagen der Verkehrserschliessung und touristische Einrichtungen in einem Teil der Landschaft Davos. Kartierungen, Archiv- und Literaturauswertung, Luftbildauswertung.

Wald als Erholungsraum / Die Erholungsfunktion des Waldes und ihre rechtliche Absicherung

Das Projekt "Wald als Erholungsraum / Die Erholungsfunktion des Waldes und ihre rechtliche Absicherung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät durchgeführt. '- Funktionen des Waldes, insbesondere Erholungsfunktion. - Entwicklung des Erholungsraumes Wald, Bedrohungen des Waldes, insbesondere durch Erholungsfunktion. - Konflikte aus der Multifunktionalitaet des Waldes, Loesungsansaetze. - Waldeigentum, Sozialbindung und Schranken des Waldeigentums. - Zutrittsrecht zu Wald und Weide. - Einschraenkungen des Zutrittsrechts zu Wald und Weide. - Alle Themen unter Bearbeitung der geschichtlichen Entwicklung, des gegenwaertigen Standes und mit Entwicklungstendenzen und Loesungsansaetzen.

Die mutmassliche Belastung der Waelder durch Erholungssuchende. Eine makroanalytische Studie zur Quantifizierung der nutzungsintensitaeten Walderholung in der Schweiz

Das Projekt "Die mutmassliche Belastung der Waelder durch Erholungssuchende. Eine makroanalytische Studie zur Quantifizierung der nutzungsintensitaeten Walderholung in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung durchgeführt. Sowohl die Raumplanung als auch die Forstwirtschaft benoetigen Informationen, wenn sie die Funktionsfaehigkeit der Waelder mit vorwiegender Erholungsnutzung zielstrebig auf lange Sicht erhalten bzw. foerdern wollen. Ziel des Projektes ist daher die Ermittlung und Quantifizierung der Erholungsbelastung der Waelder in der Schweiz auf der Grundlage ihrer Attraktivitaet und Erreichbarkeit einerseits und der Erholungsnachfrage andererseits. Zu diesem Zweck werden drei Teilmodelle erarbeitet (Nachfrage-, Verteilungs- und Belastungsmodell), die sich auf das am ORL-Institut entwickelte BILANZ-Verfahren stuetzen. Als Bezugseinheiten der Untersuchung dienen 210 Quell- und Zielregionen. Fuer die Prognosen werden unterschiedliche Szenarien der Zukunft als Umstaende konstruiert. Konkret soll die Studie Angaben ueber die maximale gleichzeitige Belastung und die jaehrliche Gesamtbelastung der Waelder, fuer den Zustand ZO (1980) und Z1 (2000), differenziert nach den 210 Regionen liefern.

Definition und Representation von besonderen Erholungsgebieten in der Schweiz

Das Projekt "Definition und Representation von besonderen Erholungsgebieten in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut suisse de meteorologie, Section de meteorologie agricole et humaine durchgeführt. Recherche appliquee. En partant de recherches experimentales effectuees en Suisse ou a l'etranger et publiees dans les revues specialisees, on selectionne les meilleurs indices de classification des influences du climat sur la prevention, la therapeutique et la rehabilitation. Ces indices retenus (eventuellement adaptes aux conditions particulieres de la Suisse) sont appliques aux series d'observations meteorologiques existantes (toutes) et cela sur la base de periodes de 10 jours (36 periodes pour l'annee). Pour chaque periode, on etablira la repartition frequentielle afin de montrer selon une methode graphique (voir 10) le risque qu'encourre un patient de ne pas trouver des conditions favorables a son cas particulier s'il fait une cure dans un endroit donnee a une certaine epoque. Ces resultats seront raportes enfin sur des cartes afin de faciliter aux medecin traitants le choix des lieux de cure. (FRA)

1 2