'- Funktionen des Waldes, insbesondere Erholungsfunktion. - Entwicklung des Erholungsraumes Wald, Bedrohungen des Waldes, insbesondere durch Erholungsfunktion. - Konflikte aus der Multifunktionalitaet des Waldes, Loesungsansaetze. - Waldeigentum, Sozialbindung und Schranken des Waldeigentums. - Zutrittsrecht zu Wald und Weide. - Einschraenkungen des Zutrittsrechts zu Wald und Weide. - Alle Themen unter Bearbeitung der geschichtlichen Entwicklung, des gegenwaertigen Standes und mit Entwicklungstendenzen und Loesungsansaetzen.
Lufthygienische Untersuchungen im Raume der Stadt Zuerich, vom Fruehjahr 1983 bis zum Fruehjahr 1984. Gemessen werden NO, CO, SO2, Schwebestaub (Gravimetrie, Pb, Cd), Staubniederschlag (Gravimetrie, Pb, Cd). Art der Messungen: An einer Stelle kontinuierliche Gasmessung, an 8 Messstellen stichprobenweise Gasmessung (50Proben a 30 Minuten), an 4 Messstellen stichprobenweise Schwebestaubmessung (a 24 Stunden), an 10 Messstellen kontinuierliche Staubniederschlagsmessung. Die jeweils gleichzeitig erhobenen Stichproben ermoeglichen einen Vergleich zwischen den Messstellen. Die Messergebnisse sollen Grundlagen liefern zur Beurteilung von Luftschadstoffimmissionen in Wohnquartieren und Freihaltezonen.
Die Raumbeobachtung Schweiz ist nach dem Prinzip eines Baukastensystems aufgebaut, dessen Teile nach und nach gemaess Rahmenkonzept zu realisieren sind. Mit der Behandlung des Problemkreises 'Verlust und Beeintraechtigung naturnaher Landschaften und Erholungsraeume' wird die Raumbeobachtung auch fuer den nicht besiedelten Raum aufgenommen. Das als Pilotstudie bearbeitete Projekt soll fuer diesen Problemkreis zu ersten Ergebnissen kommen, die belegen sollen, dass es innerhalb des vorgeschriebenen Rahmens der Raumbeobachtung Schweiz moeglich ist, zu gueltigen Aussagen auf nationaler Ebene zu kommen. Gleichzeitig wird aufgezeigt, wie der Problemkreis ein erstes Mal abschliessend behandelt werden kann.
Monetaere Bewertung des Erholungsnutzens, den die Waelder in der Region Lugano stiften. Die Erholung stellt in einem stadtnahen Wald eine der bedeutendsten seiner Leistungen dar. Da diese und die meisten anderen Waldleistungen nicht monetaer beziffert werden, ist eine rationale Umweltpolitik schwierig zu begruenden und vor allem im politischen Entscheidungsprozess durchzusetzen. Es fehlte bisher eine Entscheidungsgrundlage fuer das Abwaegen von Nutzen und Kosten von Walderhaltung. Neben der monetaeren Information konnten verschiedene Angaben zu Besucherverhalten, Frequenzen und Praeferenzen gemacht werden.
Bestandesaufnahme und Bewertung der Freiraumsituation in Basel. Analyse verschiedener Faktoren, die in den Freiraeumen zusammenwirken, wie Oekologie und Erholung der Bevoelkerung. Besondere Beruecksichtigung von Planungsfragen (Planung zukuenftiger Freiraeume, Festlegung der Nutzung).
Entwicklung eines Verfahrens fuer die Bewertung der Schutzwuerdigkeit von Bachlaeufen unter besonderer Beruecksichtigung ihres oekologischen und gestalterischen Wertes fuer die Landschaft sowie ihrer Bedeutung fuer die landschaftsorientierte Erholung.
Die Studie beinhaltet eine umfassende Untersuchung ueber die Auswirkungen der Luftfahrt (Zivil und Militaer) auf die Umwelt. Im Sinne eines Inventars sind dazu folgende Arbeitsschritte auszufuehren: Zusammenstellen des aktuellen Kenntnisstandes ueber die Auswirkungen der Luftfahrt, Aufzeigen bestehender Wissensluecken zu den Auswirkungen, Quantifizierung der Auswirkungen (soweit moeglich) auf die Schweiz und - falls erforderlich - grossraeumig sowie qualitative Beschreibung der nicht quantifizierbaren Umweltaspekte. Gemaess Pflichtenheft BAZL/BAMF vom Sept. 90 soll sich das Inventar der Auswirkungen ueber folgende Umweltaspekte erstrecken: Fluglaerm, Luftbelastung durch Verbrennungsprodukte etc., luftchemische Einfluesse durch den Schadstoffausstoss in den verschiedenen Hoehenstufen, Energieverbrauch (auch Bodeninfrastruktur, Abgrenzung Flugplatzgrenzen), Auswirkungen auf Gewaesser und Boden, Natur, Landschaft und Erholung, Risiken, Unfall- bzw. Absturzrisiken. Die Studie soll zu Aussagen ueber den Istzustand (Bezugsjahr 90) fuehren sowie die zu erwartende Entwicklung fuer verschiedene Szenarien bis zum Jahre 2010 aufzeigen.
'- Entwicklung als Ferienwohnungstourismus im Einzugsbereich einer Tagesreise zwischen den europaeischen Quell- und Zielgebieten. - Qualitative und quantitative Trends der Nachfrageentwicklung. - Angebotsentwicklung und -anpassung. - Gefahren im kuenftigen Ferienwohnungsmarkt. - Strategien fuer politisch Verantwortliche in den Ferienwohnungszielgebieten und fuer Ferienwohnungsvermittler.
Recherche appliquee. En partant de recherches experimentales effectuees en Suisse ou a l'etranger et publiees dans les revues specialisees, on selectionne les meilleurs indices de classification des influences du climat sur la prevention, la therapeutique et la rehabilitation. Ces indices retenus (eventuellement adaptes aux conditions particulieres de la Suisse) sont appliques aux series d'observations meteorologiques existantes (toutes) et cela sur la base de periodes de 10 jours (36 periodes pour l'annee). Pour chaque periode, on etablira la repartition frequentielle afin de montrer selon une methode graphique (voir 10) le risque qu'encourre un patient de ne pas trouver des conditions favorables a son cas particulier s'il fait une cure dans un endroit donnee a une certaine epoque. Ces resultats seront raportes enfin sur des cartes afin de faciliter aux medecin traitants le choix des lieux de cure. (FRA)
Wir untersuchen die Sozial- und Umweltvertraeglichkeit des gaengigen Freizeitverhaltens. Auf der gesellschaftlichen Ebene beruecksichtigen wir die Auswirkungen der Veraenderung der Arbeits- (Tertiarisierung, Zweidrittelgesellschaft) und Haushaltsformen (Zunahme von Alleinerziehenden und Einpersonenhaushalten). Dabei interessiert uns, was diese Prozesse (inkl. Arbeitszeitverkuerzung) fuer unterschiedliche Bevoelkerungsgruppen (Frauen, Kinder ... ) bedeuten. Bei der aktuellen oekologischen Debatte stellt sich u.a. das Problem der selektiven Wahrnehmung und Definitionsmacht. Wichtig ist zudem die Frage, inwiefern das erhoehte Umwelt- und Risikobewusstsein zu Konsequenzen im Verhaltensbereich (Engagement versus Ohnmacht) fuehrt. Eng mit wirtschaftlichen Aspekten verknuepft sind unsere Fragen nach moeglicher Minderung einseitiger Abhaengigkeit durch verstaerkte Binnenorientierung und Diversifikation.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 14 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 14 |
License | Count |
---|---|
offen | 14 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 13 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 14 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 10 |
Lebewesen & Lebensräume | 14 |
Luft | 7 |
Mensch & Umwelt | 14 |
Wasser | 5 |
Weitere | 14 |