s/dezentrale-abwasserreinigung/Dezentrale Abwasserreinigung/gi
Gegenstand des vorliegenden Planänderungsantrags ist die Änderung der Erschließung des Inselhafens mit Trinkwasser und Abwasser. In diesem Zusammenhang wird auch eine Änderung der Leitungsführung für die Medienerschließung insbesondere des erforderlichen Mittelspannungsanschlusses beantragt. Die gegenständliche Änderung umfasst konkret folgende Sachverhalte: • Dezentrale Versorgung des Inselhafens mit Trinkwasser durch die Entnahme und Aufbereitung von Ostseewasser durch eine Umkehrosmoseanlage inkl. der Direkteinleitung des im Zuge der Trinkwasseraufbereitung entstehenden Konzentrats in die Ostsee. • Dezentrale Abwasseraufbereitung der im Inselhafen anfallenden häuslichen Abwässer durch eine vollbiologische Membrankläranlage mit Direkteinleitung des gereinigten Abwassers in die Ostsee. • Entfall der landseitig vorgesehenen Leitungsanbindung an das öffentliche Trink- /Abwassernetz sowie Entfall des landseitig geplanten Versorgungsgebäudes. • Verlegung des landseitigen Anschlusspunktes für den Mittelspannungsanschluss und Nutzung der Seebrücke für die Verlegung der Mittelspannungsleitung.
Entwicklung des Niveaus der kommunalen Abwasserbehandlung von 1990 bis 2022 100 93,9 Anteil der Bevölkerung in % 90 80 70 60 50 40 44,0 33,8 30 21,9 20 10 4,5 0,3 1,6 0 0 1990 2022 dezentrale Abwasserbehandlung mechanische Abwasserbehandlung mechanisch- biologische Abwasserbehandlung mechanisch- biologische Abwasserbehandlung und weitergehende Nährstoffeliminierung
Entwicklung des Niveaus der kommunalen Abwasserbehandlung von 1990 bis 2021 Anteil der Bevölkerung in % 100 93,6 90 80 70 60 50 40 44,0 33,8 30 21,9 20 10 0 0,3 1990 4,5 1,9 0 2021 dezentrale Abwasserbehandlung mechanische Abwasserbehandlung mechanisch- biologische Abwasserbehandlung mechanisch- biologische Abwasserbehandlung und weitergehende Nährstoffeliminierung
Bebauungspläne | Stadt Schorndorf Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Suche springen unchecked Navigation öffnen/schließen - Navigation schließen Menü Menü Stadt & Bürger Stadt & Bürger Aktuelles Aktuelles Stadtnachrichten Stadtnachrichten Schorndorf Aktuell Reklamation Wochenblatt Veranstaltungen Veranstaltungen Gässlesmarkt Weststadt Kunterbunt – Sommermeile 24 Summer in the city Gassenmusik mit langer Einkaufsnacht Stadtmarkt Frühlingserwachen Tag des offenen Denkmals Interkulturelle Woche Flutkatastrophe Flutkatastrophe Pinnwand "Bürger helfen Bürgern" Informationsveranstaltungen Hilfe & Spenden Müllentsorgung Strom Feldwege Internet Duschen Verkehr Förderungen für neue Heizungen Öffentliche Bekanntmachungen Webcam & Wetter Newsletter Newsletter E-Mail Notdienste Presse Ukraine Breitbandausbau Neubau Stadtbibliothek Neubau Stadtbibliothek Aktuelles Bundestagswahl 2025 Rathaus Rathaus Bürgerservice Bürgerservice Dienstleistungen A-Z Rathaus-Wegweiser Formulare & Online-Prozesse Stadtrecht Fundsachen Parkraumkonzept Stadtverwaltung Stadtverwaltung Oberbürgermeister & Erster Bürgermeister Mitarbeiter/innen Organigramm Öffnungszeiten Vertrauensanwalt Hinweisgeberschutz & interne Meldestelle Öffnungszeiten Fachbereiche & Stabsstellen Fachbereiche & Stabsstellen Digitalisierung Klimaschutz & Mobilität Gebäudemanagement Jobs & Karriere Jobs & Karriere Die Stadt Schorndorf als Arbeitgeber Stellenangebote Ausbildung Studium Trainee Verwaltung FSJ & BFD Praktikum Kommunalpolitik Kommunalpolitik Gemeinderat Ortschaftsräte Sitzungen Jugendinitiative Wahlen Abgeordnete Finanzen & Haushalt Finanzen & Haushalt Haushaltsplan Städtische Einrichtungen Städtische Einrichtungen Stadtarchiv Friedhöfe Online-Mängelmelder Ausschreibungen Termin vereinbaren Notfallvorsorge Notfallvorsorge Feuer Hochwasser & Starkregen Unwetter Stromausfall Gefahrstoff-Freisetzung Hitze & Dürre Die Daimlerstadt Die Daimlerstadt Stadtportrait Stadtportrait Zahlen & Fakten Stadtchronik Partnerstädte Ehrenbürger Stadtteile Stadtteile Buhlbronn Haubersbronn Miedelsbach Ober- & Unterberken Schlichten Schornbach Weiler Gottlieb Daimler Mobilität Mobilität E-Bike-Ladestationen Fahrradboxen CarSharing E-Ladesäulen Parken Schorndorf-Ticket Wohnmobilstellplätze Stadtbild & Natur Stadtbild & Natur Fachwerkstadt Märkte Streuobstwiesen Gelbes Band Rems-Murr Natur- und Vogelschutz Stadtjäger Kommunale Biotopverbundplanung Stadtplan Stadtwald Stadtwald Waldfenster Klimaschutz Familie & Bildung Familie & Bildung Netzwerk für Familien & Jugendliche "PräNetz" Familienzentrum Kinderbetreuung Kinderbetreuung Kinderbetreuungseinrichtungen Kindertagespflege Sonstige Betreuungsangebote Virtuelle Kita-Rundgänge Ferienangebote Ferienangebote Schülerferienprogramm Ferienbetreuung Schulen Schulen Schulkindbetreuung Mensen Schulsozialarbeit Sprachförderung Volkshochschule Jugendmusikschule Stadtbücherei Senioren Senioren Kommunale Seniorenarbeit Wohnen im Alter Essen auf Rädern Seniorenfreundlicher Service Seniorencafé Jugendliche Jugendliche Mobile Jugendarbeit Jugendinitiative Kommunales Jugendreferat JuLeiCa Jugendcafé Hotspot Jugendhaus Altlache Engagement & Soziales Engagement & Soziales Quartiersentwicklung Quartiersentwicklung Entwicklungen Teilorte Partnerschaft für Demokratie Vereine Vereine Vereinsverzeichnis Förderung & Anerkennung Informationen Scho engagiert Scho engagiert Fort- & Weiterbildung Behördenlotsen Kinder und Jugendliche Kultur Natur Senioren Soziales Inklusion Vereine Sonstiges Lokale Agenda 2030 Lokale Agenda 2030 Projektgruppen Stiftungen Integration & Migration Integration & Migration Integrationsbeauftragte Integrationsmanagement Abgeschlossene Projekte Dolmetscherpool FIS – Fachrat für Integration Schorndorf Demenznetzwerk Wegweiser für Zugewanderte Wegweiser für Zugewanderte Willkommen in Schorndorf Leistungen & Anträge Arbeit Schule, Ausbildung & Studium Sprache Wohnen Finanzen & Verträge Gesundheit Familie, Frauen, Kinder & Jugendliche Freizeit Beratungs-Angebote Inklusion Inklusion Ansprechpartner Aktuelles Projekte & Angebote Aktionsplan "Schorndorf inklusiv" Bündnis für Inklusion und Teilhabe Hürde melden Integrations- und Quartiersfonds Gemeinschafts(t)raum Paule Freizeit & Tourismus Freizeit & Tourismus Gästeservice Gästeservice Stadtinfo Anreise & Parken Anreise & Parken Anreise mit dem Auto Anreise mit Bus & Bahn Parken Stadtführungen Prospekte & Broschüren Gastronomie Übernachten & Wohnmobilstellplätze Nette Toilette Newsletter Führungen, Kultur & Veranstaltungen Führungen, Kultur & Veranstaltungen Stadtführungen Kostümführungen Kulinarische Führungen Offene Führungen Virtueller Stadtrundgang Sehenswürdigkeiten Veranstaltungen Angebote für Kinder Forscherfabrik Museen & Galerien Weitere Kultureinrichtungen Sport & Freizeit Sport & Freizeit Wandern Wandern Wandern im Remstal Radfahren Radfahren Rennrad-Touren Radfernweg Deutsche Fachwerkstraße Sportpark Rems Bäder & Saunen Sportanlagen Ausflugsziele Spielplätze Grillplätze Parkanlagen Stadtleben & Einkaufen Stadtleben & Einkaufen Stadtportrait Einkaufen Märkte Märkte Flohmarkt Freies WLAN Mittagstisch Stadtgutschein Eigenbetrieb Tourismus und Citymanagement Eigenbetrieb Tourismus und Citymanagement Serviceleistungen Ansprechpartner Wirtschaft & Bauen Wirtschaft & Bauen Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderung Aktuell: Informationen zum Starkregenereignis Wirtschaftsstandort Wirtschaftsstandort Strukturdaten Schorndorf Existenzgründungen Existenzgründungen Existenzgründertreffen Gründerzentren Förderprogramme Beratung Kontaktformular Infos für Unternehmen Gründungen & START-UPs Gründungen & START-UPs Beratung & Informationen Räume Gründungsgeschichten Gründungsgeschichten Hans-Jürgen Zenn - Metallbau Larissa Berger - Bergerei Yalcin Akgün - Akgün Kunststoffspritzguß e.K. Kontaktformular Unternehmensnachfolge & Übernahme Unternehmensnachfolge & Übernahme Beratung & Informationen Kontaktformular Finanzierung & Förderprogramme Finanzierung & Förderprogramme Informationen & Beratung Schorndorfer Starthilfe Veranstaltungen Veranstaltungen Handwerkerfrühstück Existenzgründungstreffen Unternehmerforum Unternehmerforum Zeitungsartikel Schorndorfer Nachrichten 2.10.2019 Rückblick: Schorndorfer Unternehmerforum 2024 Wettbewerbe Infoletter Energiesparen Ihre Ansprechpartner Gewerbeflächen Gewerbeflächen Gewerbeimmobilienbörse Städtische Gewerbegrundstücke Coworking Gründungszentren & Gewerbeparks Großprojekte Innenstadt Ihre Ansprechpartner Unternehmen Unternehmen Unternehmen A-Z Branchenverzeichnis Ihre Ansprechpartner Hinweisgeberschutz & interne Meldestelle Bauen & Wohnen Bauen & Wohnen Wohnen in Schorndorf Wohnen in Schorndorf Mietspiegel Lärmaktionsplan Lärmaktionsplan Fortschreibung des Lärmaktionsplans Ver- und Entsorgung Ver- und Entsorgung Abfall Abfallcontainer & Deponien Schornsteinfeger Strom, Gas, Wasser, Wärme Wohnraumversorgungskonzept Bauen in Schorndorf Bauen in Schorndorf Interessentenliste für Wohnbauplätze Bebauungspläne Bauplätze und Immobilien Barrierefreies Bauen Tiny-Häuser Vergaberichtlinien und Leitfaden Stadtentwicklung Stadtentwicklung Bebauungspläne Flächennutzungsplan Quartier der Generationen Stadtentwicklungskonzept Gestaltungsbeirat Gutachterausschuss Gutachterausschuss Bodenrichtwerte zum Stichtag 01.01.2022 Bodenrichtwert zum Stichtag 31.12.2020 Bodenrichtwertkarten Gewässer, Hochwasserschutz und Starkregen Geoinformationssystem (GIS) Ansprechpartner Stadtentwässerung Stadtentwässerung Willkommen Aktuelles Abwasserreinigung Abwasserreinigung Kanalnetz Kläranlagen Regenwasserbehandlung Dezentrale Abwasserbeseitigung Druckentwässerung Hausanschlüsse Downloads & Formulare Fragen & Antworten Ausbildung & Stellenangebote Kontakt Bauen & Wohnen Wohnen in Schorndorf unchecked Navigation öffnen/schließen Mietspiegel Lärmaktionsplan Ver- und Entsorgung Wohnraumversorgungskonzept Bauen in Schorndorf unchecked Navigation öffnen/schließen Interessentenliste für Wohnbauplätze Bebauungspläne Bauplätze und Immobilien Barrierefreies Bauen Tiny-Häuser Vergaberichtlinien und Leitfaden Stadtentwicklung checked Navigation öffnen/schließen Bebauungspläne Flächennutzungsplan Quartier der Generationen Stadtentwicklungskonzept Gestaltungsbeirat Gutachterausschuss unchecked Navigation öffnen/schließen Bodenrichtwerte zum Stichtag 01.01.2022 Bodenrichtwert zum Stichtag 31.12.2020 Bodenrichtwertkarten Gewässer, Hochwasserschutz und Starkregen Geoinformationssystem (GIS) Ansprechpartner Stadtentwässerung unchecked Navigation öffnen/schließen Willkommen Aktuelles Abwasserreinigung Downloads & Formulare Fragen & Antworten Ausbildung & Stellenangebote Kontakt Wirtschaft & Bauen Bauen & Wohnen Stadtentwicklung Bebauungspläne Bebauungspläne Verbindliche Bauleitpläne Auf der Grundlage des Flächennutzungsplanes setzen die Bebauungspläne rechtsverbindlich fest, wie in einem räumlich abgegrenzten Bereich die einzelnen Grundstücke zu nutzen und zu bebauen sind. Ein Bebauungsplan trifft Aussagen zu überbaubaren Grundstücksflächen Art und Maß der baulichen Nutzung Bebauungsform und Geschosshöhe. Er bestimmt die Lage von Verkehrswegen, Grünanlagen und Sportplätzen. Seine Inhalte werden durch Text und Planzeichnung festgesetzt und schriftlich begründet. Im Allgemeinen dient der Bebauungsplan als Grundlage zur Beurteilung und Genehmigung von Bauanträgen. Der Bebauungsplan wird vom Gemeinderat als Satzung beschlossen. Er stellt Ortsrecht da und ist daher für den Bürger verbindlich. Die Aufstellung eines Bebauungsplanes erfolgt in der Regel in mehreren Verfahrensschritten, die im Baugesetzbuch vorgeschrieben sind. Dazu gehören auch die frühzeitige Bürgerbeteiligung und die Planauslegung von vier Wochen jeweils mit der Möglichkeit, während der Auslegungsfrist Anregungen vorzubringen. Dies können Sie schriftlich oder mündlich beim Stadtplanungsamt. In besonderen Fällen ist auch ein verkürztes Bebauungsplanverfahren möglich. Bebauungspläne im Beteiligungsverfahren Rechtskräftige Bebauungspläne Fachbereich Stadtentwicklung und Baurecht Technisches Rathaus Robert-Bosch-Straße Robert-Bosch-Straße 9 73614 Schorndorf Lageplan anzeigen Anfahrt/Routing Fahrplanauskunft Weitere Informationen Direkt nach oben
Heft/Veröffentlichung Titel 1/2025 Messnetzkonzeption 2025 (pdf-Datei 2,9 MB) 1/2024 Messnetzkonzeption 2024 (pdf-Datei 2,1 MB; nicht barrierefrei) 2/2023 Methodendokumentation 2023 (pdf-Datei 1,1 MB) 1/2023 Messnetzkonzeption 2023 (pdf-Datei 1,1 MB) 12/2022 Messnetzkonzeption 2022 (pdf-Datei 1,3 MB) 6/2021 Klimamodellauswertung Sachsen-Anhalt 1961-2100 (Synthesebericht) 6/2021 Klimamodellauswertung Sachsen-Anhalt 1961–2100 (Endbericht) 5/2021 Treibhausgasemissionen in Sachsen-Anhalt 2018 und Schätzungen für die Jahre 2019 und 2020 1/2021 Messnetzkonzeption 2021 (pdf-Datei 1 MB) 11/2020 Klimawandel in Sachsen-Anhalt - Monitoringbericht 2020 (pdf-Datei, nicht barrierefrei) 3/2020 Mitteldeutsches Kernensemble (MDK) zur Auswertung regionaler Klimamodelldaten - Dokumentation (pdf-Datei 7,4 MB) 3/2020 Auswertung der airpointer ® -Messungen (pdf-Datei 3 MB) 2/2020 Anforderungen und Hinweise an nach § 29b BImSchG bekannt gegebene Stellen (pdf-Datei 157 KB) 1/2020 Messnetzkonzeption 2020 (pdf-Datei 810 KB) 2/2019 Mehrwegbecher für Außer-Haus-Getränke (pdf-Datei 600 KB); Hinweis: Informationen sind aufgrund aktueller Gesetzgebung zum Teil veraltet 1/2019 Messnetzkonzeption 2019 - Landesmessnetz zur Überwachung der Luftqualität und der Deposition von Luftschadstoffen in Sachsen-Anhalt (pdf-Dabei 740 KB, nicht barrierefrei) 1/2018 Messnetzkonzeption 2018 - Landesmessnetz zur Überwachung der Luftqualität und der Deposition von Luftschadstoffen in Sachsen-Anhalt (pdf-Datei 738 KB, nicht barrierefrei) 4/2017 Luftqualitätsmessungen im Stadtgebiet von Halle (Saale) Auswertung des Messfahrzeugeinsatzes in der Trothaer Straße im Jahr 2016 (pdf-Datei 1,4 MB, nicht barrierefrei) 3/2017 Luftqualitätsmessungen im Stadtgebiet von Magdeburg Auswertung des Messfahrzeugeinsatzes in der Otto-von-Guericke-Straße im Jahr 2016 (pdf-Datei 1,6 MB, nicht barrierefrei) 2/2017 Einfluss von Holzheizungen im innerstädtischen Bereich (pdf-Datei 2,7 MB, nicht barrierefrei) 1/2017 Messnetzkonzeption 2017 Landesmessnetz zur Überwachung der Luftqualität und der Deposition von Luftschadstoffen in Sachsen-Anhalt (pdf-Datei 536 KB, nicht barrierefrei) 3/2016 Luftqualitätsmessungen im Stadtgebiet von Halle (Saale) Auswertung des Messfahrzeugeinsatzes in der Freiimfelder Straße im Jahr 2015 (pdf-Datei 2,0 MB, nicht barrierefrei) 3/2015 Anforderungen und Hinweise an nach § 29b BImSchG bekannt gegebene Stellen (pdf-Datei 84 KB, nicht barrierefrei) 2/2015 Überwachung der Emissionen von Luftschadstoffen Aktualisierte Hinweise für nach § 29b in Verbindung mit § 26 BImSchG bekannt gegebene Stellen (pdf-Datei 304 KB, nicht barrierefrei) 1/2015 Tote geschützte Tiere in Sachsen-Anhalt - Artenschutzrechtliche Anforderungen für ihre Verwendung (pdf-Datei 254 KB, nicht barrierefrei) 1/2014 Schmutzfrachtnachweis für Mischwasserkanalisationen (pdf-Datei 3,7 MB, nicht barrierefrei) 5/2011 Hinweise für nach § 29a BImSchG in Sachsen-Anhalt tätige SachverständigeÄnderung des Verfahrens zur Bekanntgabe von Sachverständigen nach § 29a BImSchG im Land Sachsen-Anhalt (pdf-Datei 65 KB, nicht barrierefrei) 4/2011 Luftbelastung durch GartenabfallverbrennungZusammenhang zwischen Gartenfeuern und Feinstaubbelastung(erweiterte Aktualisierung) (pdf-Datei 972 KB, nicht barrierefrei) 3/2011 Hinweise für nach § 26 BImSchG in Sachsen-Anhalt tätige Stellen (pdf-Datei 67 KB, nicht barrierefrei) 1/2011 Immissionsuntersuchungen in der Ortslage Altenbrak (Harz) - Untersuchungen zum Einfluss kleiner Holzheizungen (pdf-Datei 1,3 MB, nicht barrierefrei) 2/2010 Ableitung, Rückhaltung und Behandlung von Niederschlagswasser mit offenen, die Versickerung begünstigenden, Systemen (Hinweise zur Planung und Bemessung) (pdf-Datei 5,6 MB, nicht barrierefrei) 7/2009 Arzneistoffe in Zu- und Abläufen von Kläranlagen des Landes Sachsen-Anhalt – Untersuchungen zur Reinigungswirkung der Wasserhyazinthe Eichhornia crassipes im Nachklärteich der Kläranlage Zörbig 2007 – 2008 (pdf-Datei 2 MB, nicht barrierefrei) 6/2009 Identifikation gefährlicher Abfälle - Verknüpfung von Abfallrecht, Chemikalienrecht und Gefahrgutrecht (pdf-Datei 420 KB, nicht barrierefrei) 5/2008 Dezentrale Abwasserbeseitigung mit Kleinkläranlagen (aktualisiert: Dezember 2012 (pdf-Datei 1,8 MB, nicht barrierefrei) 4/2008 Hinweise und Empfehlungen für die fachtechnische Prüfung von Anträgen auf Einleitung von Mischwasser in Gewässer (pdf-Datei 2 MB, nicht barrierefrei) 3/2007 Pflanzenkläranlagen zur kommunalen Abwasserreinigung Hinweise zu Planung, Bau, Betrieb und Wartung (pdf-Datei 1,1 MB, nicht barrierefrei) 2/2007 Abwasserteichanlagen zur kommunalen Abwasserreinigung Hinweise und Empfehlungen zur Optimierung (pdf-Datei 1,2 MB, nicht barrierefrei) 2/2006 Abwasserteichanlagen zur kommunalen Abwasserreinigung Hinweise zu Planung, Bau, Betrieb und Optimierung (pdf-Datei 801 KB, nicht barrierefrei) Letzte Aktualisierung: 20.01.2025
Heft/Veröffentlichung Titel 1/2025 Messnetzkonzeption 2025 (pdf-Datei 2,9 MB) 1/2024 Messnetzkonzeption 2024 (pdf-Datei 2,1 MB; nicht barrierefrei) 2/2023 Methodendokumentation THG-Inventar 2023 (pdf-Datei 1,1 MB; aktualisiert: 09/2024) 1/2023 Messnetzkonzeption 2023 (pdf-Datei 1,1 MB) 12/2022 Messnetzkonzeption 2022 (pdf-Datei 1,3 MB) 6/2021 Klimamodellauswertung Sachsen-Anhalt 1961-2100 (Synthesebericht) 6/2021 Klimamodellauswertung Sachsen-Anhalt 1961–2100 (Endbericht) 5/2021 Treibhausgasemissionen in Sachsen-Anhalt 2018 und Schätzungen für die Jahre 2019 und 2020 1/2021 Messnetzkonzeption 2021 (pdf-Datei 1 MB) 11/2020 Klimawandel in Sachsen-Anhalt - Monitoringbericht 2020 (pdf-Datei, nicht barrierefrei) 3/2020 Mitteldeutsches Kernensemble (MDK) zur Auswertung regionaler Klimamodelldaten - Dokumentation (pdf-Datei 7,4 MB) 3/2020 Auswertung der airpointer ® -Messungen (pdf-Datei 3 MB) 2/2020 Anforderungen und Hinweise an nach § 29b BImSchG bekannt gegebene Stellen (pdf-Datei 157 KB) 1/2020 Messnetzkonzeption 2020 (pdf-Datei 810 KB) 2/2019 Mehrwegbecher für Außer-Haus-Getränke (pdf-Datei 600 KB); Hinweis: Informationen sind aufgrund aktueller Gesetzgebung zum Teil veraltet 1/2019 Messnetzkonzeption 2019 - Landesmessnetz zur Überwachung der Luftqualität und der Deposition von Luftschadstoffen in Sachsen-Anhalt (pdf-Dabei 740 KB, nicht barrierefrei) 1/2018 Messnetzkonzeption 2018 - Landesmessnetz zur Überwachung der Luftqualität und der Deposition von Luftschadstoffen in Sachsen-Anhalt (pdf-Datei 738 KB, nicht barrierefrei) 4/2017 Luftqualitätsmessungen im Stadtgebiet von Halle (Saale) Auswertung des Messfahrzeugeinsatzes in der Trothaer Straße im Jahr 2016 (pdf-Datei 1,4 MB, nicht barrierefrei) 3/2017 Luftqualitätsmessungen im Stadtgebiet von Magdeburg Auswertung des Messfahrzeugeinsatzes in der Otto-von-Guericke-Straße im Jahr 2016 (pdf-Datei 1,6 MB, nicht barrierefrei) 2/2017 Einfluss von Holzheizungen im innerstädtischen Bereich (pdf-Datei 2,7 MB, nicht barrierefrei) 1/2017 Messnetzkonzeption 2017 Landesmessnetz zur Überwachung der Luftqualität und der Deposition von Luftschadstoffen in Sachsen-Anhalt (pdf-Datei 536 KB, nicht barrierefrei) 3/2016 Luftqualitätsmessungen im Stadtgebiet von Halle (Saale) Auswertung des Messfahrzeugeinsatzes in der Freiimfelder Straße im Jahr 2015 (pdf-Datei 2,0 MB, nicht barrierefrei) 3/2015 Anforderungen und Hinweise an nach § 29b BImSchG bekannt gegebene Stellen (pdf-Datei 84 KB, nicht barrierefrei) 2/2015 Überwachung der Emissionen von Luftschadstoffen Aktualisierte Hinweise für nach § 29b in Verbindung mit § 26 BImSchG bekannt gegebene Stellen (pdf-Datei 304 KB, nicht barrierefrei) 1/2015 Tote geschützte Tiere in Sachsen-Anhalt - Artenschutzrechtliche Anforderungen für ihre Verwendung (pdf-Datei 254 KB, nicht barrierefrei) 1/2014 Schmutzfrachtnachweis für Mischwasserkanalisationen (pdf-Datei 3,7 MB, nicht barrierefrei) 5/2011 Hinweise für nach § 29a BImSchG in Sachsen-Anhalt tätige SachverständigeÄnderung des Verfahrens zur Bekanntgabe von Sachverständigen nach § 29a BImSchG im Land Sachsen-Anhalt (pdf-Datei 65 KB, nicht barrierefrei) 4/2011 Luftbelastung durch GartenabfallverbrennungZusammenhang zwischen Gartenfeuern und Feinstaubbelastung(erweiterte Aktualisierung) (pdf-Datei 972 KB, nicht barrierefrei) 3/2011 Hinweise für nach § 26 BImSchG in Sachsen-Anhalt tätige Stellen (pdf-Datei 67 KB, nicht barrierefrei) 1/2011 Immissionsuntersuchungen in der Ortslage Altenbrak (Harz) - Untersuchungen zum Einfluss kleiner Holzheizungen (pdf-Datei 1,3 MB, nicht barrierefrei) 2/2010 Ableitung, Rückhaltung und Behandlung von Niederschlagswasser mit offenen, die Versickerung begünstigenden, Systemen (Hinweise zur Planung und Bemessung) (pdf-Datei 5,6 MB, nicht barrierefrei) 7/2009 Arzneistoffe in Zu- und Abläufen von Kläranlagen des Landes Sachsen-Anhalt – Untersuchungen zur Reinigungswirkung der Wasserhyazinthe Eichhornia crassipes im Nachklärteich der Kläranlage Zörbig 2007 – 2008 (pdf-Datei 2 MB, nicht barrierefrei) 6/2009 Identifikation gefährlicher Abfälle - Verknüpfung von Abfallrecht, Chemikalienrecht und Gefahrgutrecht (pdf-Datei 420 KB, nicht barrierefrei) 5/2008 Dezentrale Abwasserbeseitigung mit Kleinkläranlagen (aktualisiert: Dezember 2012 (pdf-Datei 1,8 MB, nicht barrierefrei) 4/2008 Hinweise und Empfehlungen für die fachtechnische Prüfung von Anträgen auf Einleitung von Mischwasser in Gewässer (pdf-Datei 2 MB, nicht barrierefrei) 3/2007 Pflanzenkläranlagen zur kommunalen Abwasserreinigung Hinweise zu Planung, Bau, Betrieb und Wartung (pdf-Datei 1,1 MB, nicht barrierefrei) 2/2007 Abwasserteichanlagen zur kommunalen Abwasserreinigung Hinweise und Empfehlungen zur Optimierung (pdf-Datei 1,2 MB, nicht barrierefrei) 2/2006 Abwasserteichanlagen zur kommunalen Abwasserreinigung Hinweise zu Planung, Bau, Betrieb und Optimierung (pdf-Datei 801 KB, nicht barrierefrei) Letzte Aktualisierung: 20.01.2025
Dezentrale Abwasserbeseitigung (Kleinkläranlagen) Obwohl die Kommunen und das Land Schleswig-Holstein in den vergangenen Jahrzehnten erhebliche finanzielle Anstrengungen (seit 1991 rd. 1,6 Mrd. €) auf sich genommen haben, um das Abwasser ihrer Bürger zentral in kommunalen Kläranlagen behandeln zu können, müssen weiterhin rund 7% der schleswig-holsteinischen Bevölkerung, das sind rd. 200.000 Einwohner, auf Dauer ihr Abwasser dezentral in ca. 57.000 Kleinkläranlagen behandeln. Diese Kleinkläranlagen werden immer dort betrieben, wo ein Anschluss an die öffentliche Schmutzwasserkanalisation technisch oder wegen unverhältnismäßig hoher Kosten nicht möglich ist. Diese Voraussetzungen liegen häufig bei abseits gelegenen Häusern bzw. kleinen Ortschaften und Streusiedlungen vor. Insbesondere in Gemeinden mit weniger als 300 Einwohnern liegt der Anschlussgrad in Schleswig-Holstein an eine öffentliche Kanalisation bei gerade 50% aller Haushalte, obwohl das Land mit 9 m Kanalisationsnetz pro angeschlossenem Einwohner das längste der bundesdeutschen Flächenländer betreibt.
Das Projekt "Phase III (MoMo III) - Teilprojekt 6" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bergmann Beton + Abwassertechnik GmbH durchgeführt. Ein wichtiger und notwendiger Beitrag in der Phase 3 wird die Fort- und Weiterbildung der lokalen Fachkräfte sein, die nach der Implementierung der Baumaßnahmen die Bauarbeiten, Betriebsführung, Service und Wartungsarbeiten selbstständig durchführen können. Diese Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen werden nach einem miteinander abgestimmten Programm in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern durchgeführt. Weitere Inhalte des Vorhabens sind die Ausarbeitung von Anlagenbeispielen für eine semidezentrale KA von bis zu 5.000 EW und einer dezentralen Anlage. Betrachtet werden hierbei sowohl Aspekte des Abwasserbeseitigungskonzepts, aber auch der Finanzierung unter regionalen Rahmenbedingungen. Aufgabe der Bergmann Beton + Abwassertechnik GmbH ist die Weiterbildung von Fachleuten in der Mongolei durch Schulungs- und Trainingsveranstaltungen zum Thema semi- und dezentrale Abwasserbehandlung.
Das Projekt "Teilprojekt 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH durchgeführt. Für eine dezentrale Wasserbewirtschaftung mit -wiederverwendung in ländlichen Regionen mit saisonalem Trockenstress sind sichere Verfahren erforderlich. Im Projekt DeWaResT wird daher das Unternehmen AKUT gemeinsam mit der Forschungseinrichtung KompetenzZentrum Wasser Berlin gGmbH ein innovatives zweistufiges Bepflanztes Bodenfiltersystem BBF mit vertikalem Aufbau entwickeln. Der minimale spezifische Flächenbedarf des Bodenfilters wird durch vertikale Anordnung auf 1 m2 pro Einwohnergleichwert gesenkt. Die Vorteile der integrierten Schlammstabilisierung, Robustheit gegenüber Stoßbelastungen und hohen CSB- und BSB-Eliminationsraten bleiben dabei erhalten. Das Verfahren wird sowohl für den saisonalen als auch den ganzjährigen Betrieb erprobt. Die oberste bepflanzte Stufe dient als Anschwemmfilter und die Schlammstabilisierung (aerob) findet direkt auf dem Filterbett statt. Eine einfache nachgeschaltete Filtration mittels Langsamsandfilter oder eine UV-Desinfektion stellt die Hygienisierung sicher. Versuchsweise bzw. optional wird dieser Filter zusätzlich mit einer Spurenstoffentfernung (Aktivkohle) ausgestattet. Dadurch sollen die Potentiale von dezentralen Anlagen auch für die zukünftige Wasserwiederverwendung aufgezeigt und für eine hohe Akzeptanz bei den Anwendern gesorgt werden. Durch ein umfangreiches Monitoring- Programm und vergleichende Untersuchungen soll die Steigerung der Leistungsfähigkeit bezüglich anderer Verfahrenskombinationen nachgewiesen werden. Die Ergebnisse fließen in die Entwicklung einer KMU internen Designvorschrift für kommerzielle Anwendungen und in die Fortschreibung des technischen Regelwerks DWA-A 262 ein. Ferner werden die aufbereiteten Ergebnisse über wissenschaftliche Publikationen und Fachbeiträge der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Das Projekt "Teilprojekt 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von LimnoSun GmbH durchgeführt. Zielsetzung ist die Detail-Entwicklung eines nachhaltigen, innovativen, dezentralen Abwasserreinigungskonzeptes, nidA, (ca. 200 EW) für Bereiche, deren Anschluss an das zentrale Abwassernetz besonders ungünstig ist, insbesondere unter ökonomischen, ökologischen und klimatischen Kriterien. Im Rahmen dieses Vorhabens soll ein dezentrales Konzept entwickelt werden, das die Abwasserreinigung mit der Nährstoff- und Energie(rück)gewinnung verbindet, technisch nicht zu aufwendig ist und den Gedanken nachhaltigen Wirtschaftens konsequent verfolgt. Das Ziel der Arbeiten in diesem Teilantrag ist, mittels theoretischer und empirischer Studien, Simulationen, Laborarbeiten und Studien an Pilotanlagen die Grundlagen für die Erstellung des Konzeptes zu schaffen. Darauf aufbauend soll eine großtechnische Realisierung des nidA200 in der Gemeinde Hille erfolgen. Arbeitspakete: 1. Pilotierungsversuche (Optimierung des Schlammwaschprozesses); 2. Laborversuche zur Vorbehandlung von Roh-Grauwasser; 3. Pilotversuche mit Photobioreaktoren (Erträge sowie Nährstoff-Aufnahmeraten von Algenmassenkulturen); 4. BMP (BioMethanPotenzial)-Tests mit allen Schlamm- und festen Fraktionen; 5. Erstellung eines anaeroben Simulations- Modells (SIMBA) zur Abbildung der speziellen seriellen Betriebsweise im Rahmen von nidA200; 6. SIMBA zur Abbildung der speziellen, nur CSB abbauenden Belebtschlammes der Hochlastbiologie; 7. Erstellung einer Detailplanung der großtechnischen nidA200 Anlage.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 113 |
Land | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 113 |
Umweltprüfung | 2 |
unbekannt | 5 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 6 |
offen | 114 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 120 |
Englisch | 8 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 4 |
Keine | 72 |
Webseite | 45 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 71 |
Lebewesen & Lebensräume | 87 |
Luft | 36 |
Mensch & Umwelt | 120 |
Wasser | 120 |
Weitere | 120 |