API src

Found 3 results.

Historische Karten (Meßtischblatt, TK25 DDR - Ausgabe Staat, TK25 ab 1990)

Für historisch und heimatkundlich interessierte Bürger bieten wir die Rasterdaten alter topographischer Kartenwerke des Reichsamtes für Landesaufnahme des Deutschen Reiches und der DDR-Ministerien des Innern und für Nationale Verteidigung an. Die Karten dokumentieren Abbildungen der Erdoberfläche mit Fokus auf bedeutende Kartenwerke des 20. Jahrhunderts. Landschaftliche Veränderungen durch Industrialisierung, Besiedlung und andere Zeitgeschehen werden beim Vergleichen der historischen Karteninhalte mit der heutigen Situation deutlich erkennbar. Die Daten von drei verschiedene Vorgängerkarten der aktuellen topographischen Karten: 1. Messtischblatt vor 1945, Aktualitätsstand 1922-1945 (einzelne Karten nach 1945) 2. TK25 DDR Ausgabe Staat, Aktualitätsstand 1976-1989 3. TK25 ab 1990, Aktualitätsstand 1990-1996 (einzelne Karten abweichend vor 1990 bzw. nach 1996) Zusätzlich wird eine separate Darstellung des Blattschnittes mit weiteren Informationen zur Bezeichnung und zur Aktualität angeboten.

Kartographische Aufbereitung von Agrisar-Daten

Kartographische Aufbereitung von Agrisar-Daten. Die aus der deutschen Agrisar-Kampagne vorliegenden Radardaten sollen im Hinblick auf ihre geometrische Genauigkeit und ihre Eignung als Datenbasis zur digitalen Entzerrung und kartographischen Ausgabe untersucht werden.Besonderes Interesse soll dem Versuch einer Automatisierung der kartografischen Aufbereitung gewidmet werden. Beabsichtigte Untersuchungen und Resultate: 1) Passpunktkoordinierung im Radarbild und in vorliegenden topographischen Karten mit anschliessender Entzerrung der Radarszene. 2) Radarbildsimulationen unter Einbeziehung der Bodenerhebungsdaten. Vergleich der simulierten Szenen mit dem Agrisar-Bildmaterial. 3) kartographische Ausgabe der Radardaten als Radarorthophoto.

Quantitative Bestimmung von Objektaenderungen in multitemporalen Agrisar-Abbildungen

Der Antrag bezieht sich auf die Ausschreibungen zum Europaeischen Projekt Agrisar.Ziel der Arbeit ist die Entdeckung und quantitative Beschreibung von Objektaenderungen in digitalen,multitemporalen Sar-Abbildungen des Testgebietes -Freiburg-.Es werden folgende Schritte einer interaktiv gesteuerten Vorgehensweise zur Verarbeitung digitaler Sar-Bilder durchgefuehrt: Bestimmung der Bildqualitaet,geometrische Registrierung der zu verschiedenen Zeiten aufgenommenen Abbildungen deselben Testgebietes,lokaladaptive digitale Filterung,signalgesteuerte,vorlaeufige Radarbildsegmentation,Objektzuordnung zwischen den verschiedenen multitemporalen Abbildungen desselben Gebietes,Merkmalbestimmung fuer Objekte,Quantifizierung von Objektaenderungen.-Ground Truth- Daten sind f. diese Untersuchung nicht erforderlich.Die Durchfuehrung der Arbeit wird durch Fim-Mitarbeiter geplant und geleitet;f. Programmierung u. Durchfuehrung v. Programmlaeufen werden Studenten eingesetzt.

1