API src

Found 2 results.

Mechanical test data of quartz sand, garnet sand, gypsum powder (plaster), kaolin and sand-plaster mixtures used as granular analogue materials in geoscience laboratory experiments

Abstract

Pre-normative research on solid biofuels for improved European standards (BIONORM II)

Das Projekt "Pre-normative research on solid biofuels for improved European standards (BIONORM II)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH durchgeführt. Ziele und Inhalt des Projektes: Nicht nur, aber auch aus Klimaschutzgründen strebt die EU einen Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien im Allgemeinen und der Bioenergie im Besonderen an. Dieser Ausbau wird umso besser gelingen, wenn Märkte für den Handel mit Bioenergieträgern etabliert werden. Zur Etablierung solcher Märkte wiederum sind gemeinsame europäische weltweite Standards und Normen notwendig. Die Arbeitsschwerpunkte im EU-Projekt 'Pre-normative research on solid biofuels for improved European standards' (BioNorm 2) sind deshalb direkt auf eine Zusammenarbeit mit der europäischen Normungskommission CEN TC 335 'Solid Biofuels' abgestimmt. Das Institut für Energetik und Umwelt ist Koordinator dieses Projektes mit 25 Partnern aus elf Ländern. Die Projektlaufzeit beträgt 3 Jahre. Im Rahmen von vier Arbeitspaketen (WP I - IV) erarbeitet BioNorm 2 neben der Spezifizierung von Brennstoffeigenschaften auch Methoden und Vorgehensweisen zu ihrer Bestimmung und Prüfung. Die energetische Nutzung fester Biomassen hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Diese erfreuliche Entwicklung bringt es zum Teil heute schon mit sich, dass lokale Engpässe in Bezug auf die Einsatzmaterialien entstehen. Diese werden künftig nur dann auszugleichen sein, wenn durch die Entwicklung von Normen ein überregionaler bzw. internationaler Markt für Biobrennstoffe aufgebaut werden kann. Zudem ermöglichen Normen für Brennstoffe auch die Optimierung der Verbrennungsanlage im Hinblick auf die Brennstoffe und verbessern damit die Konkurrenzfähigkeit fester Biobrennstoffe gegenüber fossilen Energieträgern sowohl in ökologischer als auch in ökonomischer Hinsicht.

1