API src

Found 44 results.

Erforschung und Einbindung lokal verfügbarer, biobasierter Reststoffe in die Additive Fertigung zur Erhöhung der Bioabbaubarkeit, Teilvorhaben: Reduzierung von Kunststoffabfällen und Unterstützung der Kreislaufwirtschaft

Das Projekt "Erforschung und Einbindung lokal verfügbarer, biobasierter Reststoffe in die Additive Fertigung zur Erhöhung der Bioabbaubarkeit, Teilvorhaben: Reduzierung von Kunststoffabfällen und Unterstützung der Kreislaufwirtschaft" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Bergakademie Freiberg, Institut für Maschinenelemente, Konstruktion und Fertigung.

Waldentwicklung als Folge von Veränderung der Holznachfrage, Klimaveränderung, natürlichen Störungen und Politikanforderungen - Eine Analyse der Reaktionsmöglichkeiten von Forst- und Holzwirtschaft, Teilvorhaben 3: Ökobilanzierung und Wirkungsanalyse der Holznutzungsszenarien

Das Projekt "Waldentwicklung als Folge von Veränderung der Holznachfrage, Klimaveränderung, natürlichen Störungen und Politikanforderungen - Eine Analyse der Reaktionsmöglichkeiten von Forst- und Holzwirtschaft, Teilvorhaben 3: Ökobilanzierung und Wirkungsanalyse der Holznutzungsszenarien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH.

Waldentwicklung als Folge von Veränderung der Holznachfrage, Klimaveränderung, natürlichen Störungen und Politikanforderungen - Eine Analyse der Reaktionsmöglichkeiten von Forst- und Holzwirtschaft, Teilvorhaben 1: Szenarien der Waldentwicklung unter veränderten Klimabedingungen

Das Projekt "Waldentwicklung als Folge von Veränderung der Holznachfrage, Klimaveränderung, natürlichen Störungen und Politikanforderungen - Eine Analyse der Reaktionsmöglichkeiten von Forst- und Holzwirtschaft, Teilvorhaben 1: Szenarien der Waldentwicklung unter veränderten Klimabedingungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..

Waldentwicklung als Folge von Veränderung der Holznachfrage, Klimaveränderung, natürlichen Störungen und Politikanforderungen - Eine Analyse der Reaktionsmöglichkeiten von Forst- und Holzwirtschaft, Teilvorhaben 4: Klimasensitivität

Das Projekt "Waldentwicklung als Folge von Veränderung der Holznachfrage, Klimaveränderung, natürlichen Störungen und Politikanforderungen - Eine Analyse der Reaktionsmöglichkeiten von Forst- und Holzwirtschaft, Teilvorhaben 4: Klimasensitivität" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V..

MObilitätsTransformation - Erkenntnisgewinn zU Schlüsselfaktoren für nachhaltigen und resilienten Verkehr, Teilvorhaben: Technische Universität Dresden

Das Projekt "MObilitätsTransformation - Erkenntnisgewinn zU Schlüsselfaktoren für nachhaltigen und resilienten Verkehr, Teilvorhaben: Technische Universität Dresden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Automobiltechnik (IAT), Professur für Kraftfahrzeugtechnik (LKT).

Waldentwicklung als Folge von Veränderung der Holznachfrage, Klimaveränderung, natürlichen Störungen und Politikanforderungen - Eine Analyse der Reaktionsmöglichkeiten von Forst- und Holzwirtschaft, Teilvorhaben 2: Stoffstromanalyse und Nachfrageszenarien

Das Projekt "Waldentwicklung als Folge von Veränderung der Holznachfrage, Klimaveränderung, natürlichen Störungen und Politikanforderungen - Eine Analyse der Reaktionsmöglichkeiten von Forst- und Holzwirtschaft, Teilvorhaben 2: Stoffstromanalyse und Nachfrageszenarien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: INFRO e.K..

MObilitätsTransformation - Erkenntnisgewinn zU Schlüsselfaktoren für nachhaltigen und resilienten Verkehr, Teilvorhaben: Universität Kassel

Das Projekt "MObilitätsTransformation - Erkenntnisgewinn zU Schlüsselfaktoren für nachhaltigen und resilienten Verkehr, Teilvorhaben: Universität Kassel" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Institut für Verkehrswesen, Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme.

Shared Area Charging - eLadeservice in der gewerblichen Wohnungswirtschaft; Entwicklung und Erprobung eines flexiblen, plattformbasierten Geschäftsmodells für einen netzdienlichen Ladeservice in der gewerblichen Wohnungswirtschaft, Teilvorhaben: SharedAC-GM - Entwicklung und Erprobung eines flexiblen, plattformbasierten Geschäftsmodells für einen netzdienlichen Ladeservice in der gewerblichen Wohnungswirtschaft

Das Projekt "Shared Area Charging - eLadeservice in der gewerblichen Wohnungswirtschaft; Entwicklung und Erprobung eines flexiblen, plattformbasierten Geschäftsmodells für einen netzdienlichen Ladeservice in der gewerblichen Wohnungswirtschaft, Teilvorhaben: SharedAC-GM - Entwicklung und Erprobung eines flexiblen, plattformbasierten Geschäftsmodells für einen netzdienlichen Ladeservice in der gewerblichen Wohnungswirtschaft" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: INNOMAN GmbH.

WAVE-H2: Wandlungsfähige, energieflexible und vernetzte H2-Industrieforschungsplattform

Das Projekt "WAVE-H2: Wandlungsfähige, energieflexible und vernetzte H2-Industrieforschungsplattform" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Energieeffizienz in der Produktion.

Disruptive Funktionen und Technologie für den winkelbasierten Verbundnetzbetrieb in Umrichter dominierten Energiesystemen mit überwiegend regenerativer Einspeisung, Teilvorhaben: Betriebliche Integration von Energiespeichereinheiten in Umrichter dominierte Energiesysteme

Das Projekt "Disruptive Funktionen und Technologie für den winkelbasierten Verbundnetzbetrieb in Umrichter dominierten Energiesystemen mit überwiegend regenerativer Einspeisung, Teilvorhaben: Betriebliche Integration von Energiespeichereinheiten in Umrichter dominierte Energiesysteme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Hamburg, Institut für Elektrische Energietechnik (E-6).

1 2 3 4 5