Kartendienst mit folgenden Themen zum Download: genehmigte und beantragte Biogasanlagen (Basis ALKIS), genehmigte und beantragte Blockheizkraftwerke (Basis ALKIS), genehmigte und beantragte Windkraftanlagen (ALKIS), genehmigte Solarparks (ALKIS)
Kartendienst mit folgenden Themen zum Download: Hallenbäder (Basis ALKIS), Freibäder (Basis ALKIS), Radrouten Fahrradleitsystem LK Diepholz (Basis DTK25), Radroutenwegweiser Fahrradleitsystem LK Diepholz (Basis DTK25), Radlufttankstellen (ALKIS), Wanderwege Stadt Bassum (ALKIS)
Kartendienst mit folgenden Themen zum Download: Umspannwerke 110 kV, Kläranlagen, Gebietsabgrenzungen der Wasserversorgungsträger (Basis ALKIS): SULINGER LAND, Syker Vorgeest, Stadtwerke EVB Huntetal GmbH, OOWV, Ochtmannien-Weseloh, Lemförde, Harzwasserwerke (hier: Versorgungsbereich Landkreis Diepholz), Süstedt
Kartendienst mit folgenden Themen: Krankenhäuser, Kindertageseinrichtungen, Jugendtreffs, Hospizeinrichtungen Hospizdienste, Palliativstützpunkte, Ambulante Pflegedienste, Tagespflege, Stationäre Pflegeeinrichtungen, Seniorenservicebüros, Senioren-und Pflegestützpunkte, Pflegesozialräume; tagesaktuelle Daten
Kartendienst mit folgenden Themen zum Download: Bibliotheken, Grundschulen, weiterführende Schulen
<p><strong>Für alle Filme gilt die Creative Commons-Lizenz mit Quellenangabe</strong></p><p><a href="https://support.google.com/youtube/answer/2797468">https://support.google.com/youtube/answer/2797468</a></p><p>Die Filme lassen sich mit Klick auf die rechte Maustaste > "Ziel speichern unter" im mp4-Format herunterladen.</p><p>Ob Straßenverkehr, Nachbarn oder Luftverkehr: Drei von vier Menschen in Deutschland fühlen sich durch Lärm gestört oder belästigt. Wo überall Lärm entsteht, welche Folgen Lärm hat und wie wir ihn verringern können, erklärt unser Film.</p><p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=ycIz0Hxo8sM&list=PLd2kshRyXxRSHLbnGkQiZ-x6eSyx2M32e&index=4"><i></i>UBA-Erklärfilm "Lärm" bei YouTube</a></p><p><a href="https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2294/dokumente/umweltbundesamt_-_laerm.mp4">UBA-Erklärfilm "Lärm" zum Download</a></p><p>Was ist Stickstoff, was ist reaktiver Stickstoff? Warum ist zu viel davon ein Problem für Mensch und Umwelt? Und was können wir dagegen tun? Unser Film gibt Antworten.</p><p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=XYAUiOZ-BDY&list=PLd2kshRyXxRSHLbnGkQiZ-x6eSyx2M32e&index=6"><i></i>UBA-Erklärfilm "Stickstoff" bei YouTube</a></p><p><a href="https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2294/dokumente/umweltbundesamt_erklaerfilm_stickstoff.mp4">UBA-Erklärfilm "Stickstoff" zum Download</a></p><p>Wenn die Kopfschmerztablette abgelaufen ist und das Rheuma-Gel angetrocknet - wohin damit? Über die richtige Entsorgung von alten Medikamenten informieren wir in unserem Film. Spoiler: Nicht in den Abfluss!</p><p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=nLH6s5fPUDA&list=PLd2kshRyXxRSHLbnGkQiZ-x6eSyx2M32e&index=12"><i></i>UBA-Erklärfilm "Medikamente" bei YouTube</a></p><p><a href="https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2294/dokumente/erklaerfilm_-_medikamente_richtig_entsorgen.mp4">UBA-Erklärfilm "Medikamente" zum Download</a></p><p>Wer kennt das nicht: Auf der Waschmittelpackung sind unterschiedliche Dosierungen für die verschiedenen Wasserhärten angegeben. Doch was ist eigentlich Wasserhärte? Was unterscheidet „hartes von weichem Wasser“? Wie hart ist mein Trinkwasser? Und was muss ich bei hartem Wasser beachten? Dieser Erklärfilm gibt Antworten.</p><p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=kwzBGUy7OEk&list=PLd2kshRyXxRSHLbnGkQiZ-x6eSyx2M32e&index=11"><i></i>UBA-Erklärfilm "Wasserhärte" bei YouTube</a></p><p><a href="https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2294/dokumente/erklaerfilm_-_wasserhaerte.mp4">UBA-Erklärfilm "Wasserhärte" zum Download</a></p><p>In unseren Städten herrscht jede Menge Verkehr. Das eigene Auto ist dabei immer noch ein beliebtes Verkehrsmittel. Unser Erklärfilm zeigt zu welchen Problemen der urbane Verkehr führt und wie Lösungen aussehen können.</p><p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=Auky8CGiU34&list=PLd2kshRyXxRSHLbnGkQiZ-x6eSyx2M32e&index=5"><i></i>UBA-Erklärfilm "Verkehr" bei YouTube</a></p><p><a href="https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2294/dokumente/umweltbundesamt_-_erklaerfilm_-_verkehr_in_der_stadt.mp4">UBA-Erklärfilm "Verkehr" zum Download</a></p><p>Wir leben in einer Zeit von „Fast Fashion“. Jede und jeder Deutsche kauft im Schnitt zwölf Kilogramm Kleidung im Jahr. Wie sehr ein günstiges T-Shirt Mensch und Umwelt belastet, steht leider nicht auf dem Preisschild. Unser Erklärfilm zeigt diese Belastungen und bietet Lösungen für einen nachhaltigen Umgang mit Textilien.</p><p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=EYoz-3No-54&list=PLd2kshRyXxRSHLbnGkQiZ-x6eSyx2M32e&index=2"><i></i>UBA-Erklärfilm "Mode" bei YouTube</a></p><p><a href="https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2294/dokumente/umweltbundesamt_erklaerfilm_textil.mp4">UBA-Erklärfilm "Mode" zum Download</a></p><p>In der Atmosphäre, in etwa 20 bis 30 Kilometern Höhe, schützt uns die Ozonschicht vor krebserregenden UV-Strahlen. Doch auf der Erde, am Boden, ist Ozon ein Problem. Denn hier belastet das farblose und giftige Gas Mensch und Umwelt.</p><p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=FlEQpZOnIyc&list=PLd2kshRyXxRSHLbnGkQiZ-x6eSyx2M32e&index=3"><i></i>UBA-Erklärfilm "Ozon" bei YouTube</a></p><p><a href="https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2294/dokumente/uba-erklaerfilm_ozon.mp4">UBA-Erklärfilm "Ozon" zum Download</a></p><p>Warum gibt es einen Handel für oder mit Emissionen? Wer setzt die Rahmenbedingungen und wie funktioniert der Emissionshandel eigentlich? Ein Erklärfilm gibt kurze und prägnante Antworten auf diese Fragen und erläutert, welchen Beitrag der Emissionshandel zum Klimaschutz leistet.</p><p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=wChY_DrebYw&list=PLd2kshRyXxRSHLbnGkQiZ-x6eSyx2M32e&index=8"><i></i>UBA-Erklärfilm "Emissionshandel" bei YouTube</a></p><p><a href="https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/421/dokumente/erklaerfilm_-_emissionshandel.mp4">UBA-Erklärfilm "Emissionshandel" zum Download</a></p><p>Der Klimawandel und seine Folgen kennen keine Ländergrenzen. Deshalb muss effektiver Klimaschutz global angegangen werden. Der UBA Erklärfilm beschreibt die wichtigsten internationalen Abkommen und wie Treibhausgas-Emissionen erfasst und berichtet werden. Die Ermittlung der nationalen Emissionen ist ein komplexer und aufwändiger Prozess. Doch nur auf Basis dieser Daten können klimaschützende Maßnahmen geplant und gezielt umgesetzt werden.</p><p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=A_Fkori-Vho&list=PLd2kshRyXxRSHLbnGkQiZ-x6eSyx2M32e&index=9"><i></i>UBA-Erklärfilm "THG-Berichterstattung" bei YouTube</a></p><p><a href="https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2294/dokumente/erklaerfilm_treibhausgase_-_abkommen_und_berichterstattung.mp4">UBA-Erklärfilm "THG-Berichterstattung" zum Download</a></p><p>Trinkwasser ist unserer wichtigstes Lebensmittel. Und wie bei anderen Lebensmitteln spielen Verpackung, Haltbarkeit und Temperatur eine wichtige Rolle. Der Erklärfilm beschreibt, welchen Einfluss die Trinkwasserinstallation auf die Qualität unseres Leitungswassers hat und auf was Hauseigentümer und Nutzer beim täglichen Umgang mit Trinkwasser achten sollten.</p><p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=isjuUsLh2V4&list=PLd2kshRyXxRSHLbnGkQiZ-x6eSyx2M32e&index=10"><i></i>UBA-Erklärfilm "Trinkwasserinstallation" bei YouTube</a></p><p><a href="https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2294/dokumente/erklaerfilm_trinkwasser-installation.mp4">UBA-Erklärfilm "Trinkwasserinstallation" zum Download</a></p><p>CO2 sparen – auch eine Frage des Konsums? Je nach Lebensstil kann der persönliche CO2-Fußabdruck sehr unterschiedlich sein. In welchen Bereichen entstehen besonders viele Treibhausgase? Und wie können wir klimafreundlicher konsumieren und weniger CO2 im Alltag verursachen?</p><p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=l7HYrM3apsI&list=PLd2kshRyXxRSHLbnGkQiZ-x6eSyx2M32e"><i></i>UBA-Erklärfilm "Klimaneutral im Alltag" bei YouTube</a></p><p><a href="https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2294/dokumente/klimaneutral_leben_im_alltag.mp4">UBA-Erklärfilm "Klimaneutral im Alltag" zum Download</a></p><p>Was ist der Treibhauseffekt, und welche Gase spielen dabei eine Rolle? Wie verändern die anthropogenen Treibhausgasemissionen die Erdatmosphäre, und was muss passieren, damit die Erderwärmung noch begrenzt werden kann?</p><p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=eI8L3wV3pBo&list=PLd2kshRyXxRSHLbnGkQiZ-x6eSyx2M32e&index=7"><i></i>UBA-Erklärfilm "Treibhausgase" bei YouTube</a></p><p><a href="https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2294/dokumente/thg_einfuehrung.mp4">UBA-Erklärfilm "Treibhausgase" zum Download</a></p><p>Öffentliche Verwaltungen beschaffen Waren und Dienstleistungen für rund 500 Milliarden Euro pro Jahr. Durch die Beschaffung umweltfreundlicher Produkte und Dienstleitungen werden Umweltbelastungen reduziert und das Angebot entsprechender Produkte wird erhöht. Der Film geht auf die Vorteile einer umweltfreundlichen Beschaffung ein und zeigt, wie diese in der Praxis umgesetzt werden kann.</p><p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=R_A-uMCSrwg&list=PLd2kshRyXxRSHLbnGkQiZ-x6eSyx2M32e&index=20"><i></i>UBA-Erklärfilm "Umweltfreundliche Beschaffung" bei YouTube</a></p><p><a href="https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2294/dokumente/erklaerfilm_umweltfreundliche_beschaffung.mp4">UBA-Erklärfilm "Umweltfreundliche Beschaffung" zum Download</a></p><p>Wie wirkt sich der Klimawandel künftig auf die Natur, unseren Alltag, unsere Lebensgrundlagen, Gesundheit und Wirtschaft aus? Wo können wir durch Anpassung die Klimarisiken verringern? Und wo müssen wir dringend etwas tun? Die 2021 veröffentlichte Klimawirkungs- und Risikoanalyse (KWRA) des Bundes gibt Antworten und zeigt künftige Risiken des Klimawandels in Deutschland.</p><p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=UZCIoYoqlNI"><i></i>UBA-Erklärfilm "Klimawirkungs- und Risikoanalyse" bei YouTube</a></p><p><a href="https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2294/dokumente/erklaerfilm_klimawirkungs_und_-risikoanalyse.mp4">UBA-Erklärfilm "Klimawirkungs- und Risikoanalyse" zum Download</a></p><p>Fliegen ist die klimaschädlichste Art sich fortzubewegen. Welche Wirkung haben Flugreisen für das Klima und welche Alternativen gibt es?</p><p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=qXAEseBheWs"><i></i>UBA-Erklärfilm "Flugreisen & Klimawirkung" bei YouTube</a></p><p><a href="https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/421/dokumente/uba_flugreisen.mp4">UBA-Erklärfilm "Flugreisen & Klimawirkung" zum Download</a></p><p>Der Erklärfilm zeigt auf anschauliche Weise den aktuellen Zustand unserer Flüsse, Seen und des Grundwassers. Es werden die wesentlichen Nutzungen und Belastungen aber auch Maßnahmen zur Verbesserung erklärt.</p><p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=CyqRx8BuL3E"><i></i>UBA-Erklärfilm "Zustand der Gewässer in Deutschland" bei YouTube</a></p><p><a href="https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/421/dokumente/zustand_der_gewaesser.mp4">UBA-Erklärfilm Zustand der Gewässer in Deutschland</a></p><p>Wenn von Klimaschutz die Rede ist, fliegen oft viele Begriffe durcheinander. Produkte werden als „klimaneutral“ oder „treibhausgasneutral“ bezeichnet. „CCS“ wird mit „negativen Emissionen“ gleichgesetzt. Doch was bedeuten diese Begriffe eigentlich und wie lassen sie sich in wirksamen Klimaschutz einordnen? Unser Erklärfilm und dieser Artikel sollen helfen, den Durchblick zu behalten.</p><p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=DXoLTznetOc"><i></i>UBA-Erklärfilm "Klimaschutzbegriffe" bei Youtube</a></p><p><a href="https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/421/dokumente/uba_langversion_h264_v2.mp4">UBA-Erklärfilm "Klimaschutzbegriffe"</a></p><p>Meere sind wichtig für uns Menschen. Viele Belastungen der Meeresumwelt haben ihren Ursprung bereits an Land. Welche Belastungen sind das? Ein neues Erklär-Video des UBA zeigt am Beispiel der Elbe, dass Meeresschutz uns alle angeht.</p><p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=zcRLSghackk"><i></i>UBA-Erklärfilm "Meeresschutz" bei Youtube</a></p><p><a href="https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/421/dokumente/uba-erklaerfilm_meeresschutz.mp4">UBA-Erklärfilm "Meeresschutz"</a></p>
Kartendienst mit folgenden Themen zum Download: Notärzte-Standorte, THW-Standorte, Polizeistationen, Rettungswachen-Standorte, Ortsfeuerwehren, Brandschutzabschnitte
Im GIS-Hub oder auch Geo-Daten-Portal der Senatorin für Umwelt, Kima und Wissenschaft (SUKW) und der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung (SBMS) der Freien Hansestadt Bremen sind öffentlich zugängliche Geodaten, -dienste und spezielle Anwendungen zu finden. Diese beziehen sich thematisch auf das Ressort und räumlich auf die Stadt Bremen oder das gesamte Bundesland Bremen. Das Angebot des GIS Hub ergänzt die Homepage https://www.bauumwelt.bremen.de
Das GEOportal.NRW ist die zentrale Vermittlungsstelle zwischen Nutzern und Anbietern von Geodaten in NRW. Weiterhin dient es als Informationsplattform hinsichtlich des aktuellen Stands der INSPIRE-Umsetzung und des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in NRW (GDI-NW). Als Kernelement der Geodateninfrastruktur NRW ermöglicht das GEOportal.NRW den Bürgerinnen und Bürgern, der Politik, der Wirtschaft sowie der Verwaltung die einfache Recherche, sdie Visualisierung und den Download von Geobasis- und Geofachdaten der Landesverwaltung. Weiteren Anbietern von Geodaten (geodatenhaltende Stellen) steht es frei, auch Ihre Daten über das Portal in die (inter)nationale Geodateninfrastruktur einzubinden.
The GRDC Data Portal is for web-based selection and download of river discharge data collected by GRDC on behalf of the World Meteorological Organization (WMO). Calibrate your hydrological model, evaluate model results, or validate remote sensing data with in-situ data.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Kommune | 9 |
Land | 13 |
Type | Count |
---|---|
Bildmaterial | 2 |
Text | 4 |
Videomaterial | 1 |
unbekannt | 13 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 3 |
offen | 3 |
unbekannt | 11 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 17 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Bild | 1 |
Keine | 8 |
Multimedia | 1 |
Unbekannt | 1 |
Webseite | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 3 |
Lebewesen und Lebensräume | 5 |
Luft | 2 |
Mensch und Umwelt | 16 |
Wasser | 2 |
Weitere | 17 |