API src

Found 7 results.

Digitales Oberflächenmodell 20 cm (DOM20)

Das Digitale Oberflächenmodell 20 cm (DOM20) beschreibt die Grenzfläche zwischen der festen Oberfläche bzw. Wasseroberfläche und der Luft. Vegetation und Bebauung sowie temporäre Objekte auf der Erdoberfläche (z.B. parkende Autos) sind ebenfalls enthalten. Das DOM20 besteht aus einem regelmäßigen Gitter mit einer Gitterweite von 20 cm.

3D-Gebäudemodelle LoD2 Sachsen-Anhalt

Ein 3D-Gebäudemodell ist ein digitales, numerisches Oberflächenmodell der im AAA-Modell der AdV definierten Objektbereiche Gebäude und Bauwerke. Der Gebäudegrundriss wird grundsätzlich der amtlichen digitalen Liegenschaftskarte entnommen. Im LoD2(Level of Detail) werden den Gebäude standardisierte Dachformen zugeordnet und entsprechend dem tatsächlichen Firstverlauf ausgerichtet. -Dieser Datensatz steht ausschließlich bei online-Abruf kostenfrei zur Verfügung.-

INSPIRE ST Gebäude LoD2

INSPIRE-Datensatz zum Annex3-Thema Gebäude für das Bundesland Sachsen-Anhalt. Der Datensatz wurde aus den Daten des dreidimensionalen Gebäudemodells (Level of Detail 2) abgeleitet und INSPIRE-konform transformiert. Die Gebäude werden als Klötzchen mit Standarddachformen dreidimensional dargestellt. Die Ausrichtung der Dachform erfolgt entsprechend des tatsächlichen Firstverlaufs. Dieser Datensatz steht ausschließlich bei online-Abruf kostenfrei zur Verfügung.

INSPIRE-ATOM ST Gebäude LoD2

Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Gebäude aus dem 3D-Gebäudemodell LoD2 umgesetzte Daten im GML-Schema bereit.

INSPIRE-WMS ST Gebäude LoD2

Dieser Dienst visualisiert für das INSPIRE-Thema Gebäude die Grundrisse des dreidimensionalen Gebäudemodells Sachsen-Anhalts.

3D-Gebäudemodelle LoD1 Sachsen-Anhalt

Das LoD1 (Level of Detail) ist ein dreidimensionales Gebäudemodell in der Realisierungsstufe 1. Die Gebäude werden als Klötzchen dreidimensional dargestellt. Die Dachform wird einheitlich als Flachdach abgebildet. -Dieser Datensatz steht ausschließlich bei online-Abruf kostenfrei zur Verfügung.-

Teilvorhaben 1.241: Rotating-Stall-Messungen in einem mehrstufigen Verdichter^Teilvorhaben: 1.131, 1.133, 1.244, 1.261, 1.272 und 1.431^Teilvorhaben 1.112: Auslegung der Meridianstroemung mit Optimierungsstrategien^Teilvorhaben 1.4.1.1.: Leckagestroemung an Deckbaendern von Turbinenschaufeln^Teilvorhaben 1.111: Formoptimierung von Verdichter- und Turbinenschaufeln^Teilvorhaben 1.253: Flatterstabilitaet bei Reibungseinfluessen^Teilvorhaben 1.313: Koppelung eines S2-Auslegungsverfahrens fuer stark gekuehlte Turbinen mit einem numerischen Verfahren zur aerodynamischen Optimierung^HTGT-Turbotech II^Teilvorhaben 1.331: Aerodynamik von filmgekuehlten Turbinenschaufeln bei unterschiedlichen Kuehlkonfigurationen^TV 1.132: Raeumliche Stroemungen in transsonischen Verdichtergittern -TV 1.141: Stroemungsuntersuchungen an einem fuenfstufigen Verdichter, Phase II - TV 1.324: Numerische Simulation des instationaeren Waermevergangs an einem^Teilvorhaben 1141: Stroemungsuntersuchungen in einem fuenfstufigen Verdichter, Phase 1: Bereitstellung des Testrigs^Teilvorhaben: 1.151, 1.211, 1.315^Teilvorhaben 1.232: Entwicklung einer mehrkanaligen Regeleinheit zur aktiven Laermreduktion^Teilvorhaben: 1.113, 1.143, 1.233, 1.242, 1.246, 1.252, 1.322, 1.425^Teilvorhaben 1.231: Experimentelle Untersuchungen zur aktiven Schallminderung - Teilvorhaben 1.245: Experimentelle Untersuchungen rotierender Instabilitaeten^Teilvorhaben 1.271: Stabilitaet des verzoegernden Ringgitters, Teilvorhaben 1.144: Optimierung von empirischen Modellen - Teilvorhaben 1.412: Optimierung von Deckbaendern an Turbinenschaufeln - Teilvorhaben 1.142: Untersuchung der Frontstufen eines Axialverdichter

Das Projekt "Teilvorhaben 1.241: Rotating-Stall-Messungen in einem mehrstufigen Verdichter^Teilvorhaben: 1.131, 1.133, 1.244, 1.261, 1.272 und 1.431^Teilvorhaben 1.112: Auslegung der Meridianstroemung mit Optimierungsstrategien^Teilvorhaben 1.4.1.1.: Leckagestroemung an Deckbaendern von Turbinenschaufeln^Teilvorhaben 1.111: Formoptimierung von Verdichter- und Turbinenschaufeln^Teilvorhaben 1.253: Flatterstabilitaet bei Reibungseinfluessen^Teilvorhaben 1.313: Koppelung eines S2-Auslegungsverfahrens fuer stark gekuehlte Turbinen mit einem numerischen Verfahren zur aerodynamischen Optimierung^HTGT-Turbotech II^Teilvorhaben 1.331: Aerodynamik von filmgekuehlten Turbinenschaufeln bei unterschiedlichen Kuehlkonfigurationen^TV 1.132: Raeumliche Stroemungen in transsonischen Verdichtergittern -TV 1.141: Stroemungsuntersuchungen an einem fuenfstufigen Verdichter, Phase II - TV 1.324: Numerische Simulation des instationaeren Waermevergangs an einem^Teilvorhaben 1141: Stroemungsuntersuchungen in einem fuenfstufigen Verdichter, Phase 1: Bereitstellung des Testrigs^Teilvorhaben: 1.151, 1.211, 1.315^Teilvorhaben 1.232: Entwicklung einer mehrkanaligen Regeleinheit zur aktiven Laermreduktion^Teilvorhaben: 1.113, 1.143, 1.233, 1.242, 1.246, 1.252, 1.322, 1.425^Teilvorhaben 1.231: Experimentelle Untersuchungen zur aktiven Schallminderung - Teilvorhaben 1.245: Experimentelle Untersuchungen rotierender Instabilitaeten^Teilvorhaben 1.271: Stabilitaet des verzoegernden Ringgitters, Teilvorhaben 1.144: Optimierung von empirischen Modellen - Teilvorhaben 1.412: Optimierung von Deckbaendern an Turbinenschaufeln - Teilvorhaben 1.142: Untersuchung der Frontstufen eines Axialverdichter" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: ALSTOM Power Systems GmbH.Das Ziel des Vorhabens ist die Erstellung einer Datenbasis zur Validierung und Weiterentwicklung eines 3D-Rechenverfahrens durch Vermessung des dreidimensionalen Stroemungsfeldes in den Frontstufen eines Axialverdichters. Untersuchungsgegenstand sind die Stufen 1 bis 5 des bereits in der Interimsphase in seinen Endstufen vermessenen 15-stufigen Verdichter-Rigs. Die Messungen finden auf dem Zweiwellenpruefstand der DLR in Koeln-Proz statt, wobei die Bestimmung der Geschwindigkeitsvektoren und Stroemungswinkel mit einem 3D-L2F-Verfahren erfolgt. In einem ersten Schritt muss der 15-stufige Verdichter auf die 5-stufige Version umgebaut werden. Diese Arbeiten werden im Unterauftrag bei der MTU Muenchen GmbH durchgefuehrt. In der Phase 1 erfolgt die Konstruktion der fehlenden Rigteile und der Instrumentierung. In der Phase 2 werden die Sonden und Laserfenster durch die MTU gefertigt. Es erfolgt hier die Montage und Justierung des gesamtes Rigs, die Endinstrumentierung sowie Verpackung und Transport. Waehrend der Messungen fuehrt der MTU die Lagerueberwachung durch. Die Durchfuehrung der Messungen erfolgt in dem Vorhaben der DLR in der Phase 2. Es werden die Stromauf- und Stromabwirkungen der einzelnen Stufen des Verdichters untersucht. ABB uebernimmt einen Teil der Energiekosten bei diesen Versuchen. Ein weiterer Schwerpunkt des Vorhabens wird im Unterauftrag bei der ABB Kraftwerke AG in Baden bearbeitet. Dazu gehoert die Planung der konstruktiven Arbeiten und die Betreuung der Fertigung bei der MTU in der Phase 1. In der Phase 2 erfolgt die Betreuung bei der Anpassung des Verdichters an den DLR-Pruefstand sowie die Teilnahme an den Messungen. Zur Interpretation und zur Detailauswertung der Messergebnisse zur Erzeugung einer Datenbasis wird ein 3D-Navier-Stokes-Verfahren weiterentwickelt und fuer Vergleichsrechnungen herangezogen.

1