API src

Found 79 results.

Voegel im Lebensraum Gewaesser

Ausgangslage: Wasservoegel bewohnen einen Lebensraum, der sich unter dem Einfluss des Menschen stark veraendert hat und weiter veraendert (Verbauungen, Folgen der Eutrophierung, zunehmende Praesenz des Menschen etc.). Ziel: Herausfinden, welche Anpassungen den versch. Arten erfolgreiches Brueten in ihrer angestammten Umgebung ermoeglichen, welche Faehigkeiten sie haben, sich veraenderten Bedingungen anzupassen und wie gut sie sich in der zwischenartlichen Konkurrenz durchzusetzen vermoegen. Damit sollen jene Grundlagen erarbeitet werden, welche geeignetes Handeln im Sinne des Artenschutzes ermoeglichen. Methode: Langfristig angelegte beschreibende und experimentelle Untersuchungen an Individuen von Populationen verschiedener Arten unter Einbezug des Fortpflanzungserfolges und der Entwicklung ihrer Bestaende an 4 bernischen Kleinseen. Bisher wurden Haubentaucher, Blaess- und Teichhuehner in die Untersuchung einbezogen. Bearbeitende oder in Bearbeitung stehende Themen: Verhalten und Bruterfolg der Haubentaucher bei starker Nutzung eines Gewaessers durch Wanderer, Fischer und Bootsfahrer. Anpassungen und Anpassungsfaehigkeit der Haubentaucher. Anpassungsfaehigkeit von Blaess- und Teichhuhnkueken an veraenderte Bedingungen.

Bestand und Verbreitung ueberwinternder Wasservoegel in der Schweiz

1.) Zielsetzung: a) Ueberwachung der Winterpopulationen (Bestand und Verbreitung); b) Ausscheidung von international und national bedeutenden Wasservogelgebieten. 2.) Projektplan und Methoden: a) Alljaehrliche Zaehlungen aller ueberwinternder Taucher, Schwaene, Enten und Blaesshuehner auf den wichtigen Gewaessern im ganzen Mittelland zur Ueberwachung der Bestaende; b) Grundlagenbeschaffung fuer die Planung allfaelliger Untersuchungen bei Arten und Gewaessern, die mittelfristig deutliche Veraenderungen zeigen; c) Periodische Neubeurteilung der international und national bedeutenden Ueberwinterungsgewaesser (Revision Inventare); d) Die Ergebnisse werden den IWRB zur Verfuegung gestellt (internationales Projekt).

Les oiseaux du Leman (FRA)

Synthese sur les especes d'oiseaux nicheuses, migratrices et hivernantes liees au milieu lacustre (surtout Gaviidae, Podicipitidae, Phalacrocoracidae, Anatidae, Stercorariidae, Laridae, Sternidae). Comprenant: Historique sur l'evolution du peuplement en liaison avec celle de l'environnement. Etude des guides ecologiques en rapport avec les modes d'alimentation; des fluctuations des effectifs et de leur repartition; des rapports avec les regions voisines et d'autres lacs; de l'importance europeenne du Leman, etc. Le lac est considere dans son ensemble (Suisse et France). L'ouvrage est prevu pour un public averti et doit comporter des agrements litteraires (relations d'observations personnelles, etc.) et visuels (photos, dessins) en plus des cartes, graphiques et tableaux. Une bibliographie est prevue. (FRA)

Contribution a la connaissance des fourmis du genre formica en Suisse (Hymenoptera, Formicidae) (FRA)

Les fourmis du genre Formica ont un impact non negligeable dans la majorite des biotopes, notamment le groupe Formica Rufa (especes protegees par la loi federale sur la protection de la nature et du paysage, 1966). Il importe des lors de quantifier cet impact, de comparer ces resultats entre les 3 zones geographiques de la Suisse (Jura, Plateau, Alpes). D'autre part il devient urgent de connaitre les causes de disparition de ces especes en Suisse. Il en va de meme pour les especes du sous-genre Coptoformica dont au moins 2 especes ont disparu de Suisse depuis 1920 et dont une espece actuellement a l'etude (Formica bruni) est en voie de disparition. Actuellement des donnees de base sont disponibles mais une cartographie precise est en cours. (FRA)

Methodes d'analyse des risques d'extinction des populations naturelles (FRA)

Apres avoir effectue des travaux preliminaires et une importante recherche bibliographique, ce projet entrera, des l'ete 1990, dans une phase de recherche orientee vers la gestion de la faune et des ressources animales. Cette phase debutera avec l'entree en fonction du directeur du projet comme conservateur de la faune du canton de Vaud. La recherche porte sur les methodes qui permettent de determiner s'il existe, pour une population donnee, un risque d'extinction. Ceci implique un travail sur: -Les polluants et leur toxicite pour la faune -Les consequences demographiques et genetiques du morcellement et de l'isolement des population animales -La modelisation de l'evolution des effectifs de populations subissant des impacts. (FRA)

Analyse des risques d'extinction de populations naturelles (FRA)

Ce programme vise a approfondir les connaissances biologiques fondamentales indispensables a l'analyse des risques d'extinction de populations d'especes menacees ou vulnerables, et d'en tirer des previsions par le biais de modeles de dynamique des populations ou de modeles statistiques. L'accent est mis sur l'etude de cas, en effectuant des analyses portant sur les facteurs biogeographiques, biologiques et eco-ethnologiques des processus d'extinction et notamment les facteurs demographiques et genetiques. (FRA)

Regulation der Strassentaubenbestaende

Im Zentrum steht die Frage, welche Faktoren die Strassentauben wie regulieren und in welcher Beziehung diese Regulatoren untereinander stehen. Dabei werden der Einfluss von Krankheiten, Parasiten und Stress auf die Strassentauben wie auch hygienische Aspekte, wie z. B. Krankheitsuebertragungen auf den Menschen, untersucht. In einem oeko-ethologischen Projekt wird abgeklaert, wie sich die Dichte an Tieren auf das Auftreten, die Intensitaet und die Muster verschiedener Verhaltensweisen auswirkt. Damit sollen grundlegende Probleme der Wechselwirkungen zwischen Ueberbevoelkerung und sozialem Stress untersucht werden.

Dynamique des populations de la forme fouisseuse du campagnol terrestre, Arvicola terrestris scherman, et strategie de lutte contre ce ravageur (FRA)

La forme fouisseuse du campagnol terrestre, Arvicola terrestris scherman, occasionne de graves dommages dans les prairies et paturages de moyenne altitude. Les populations de ce rongeur presentent des fluctuations cycliques d'un mode de 6 ans dont l'amplitude est influencee par l'amelioration des herbages. A des etudes fondamentales ponctuelles s'ajoute le suivi a long terme de l'evolution d'une population du Jura vaudois par des recensements des signes d'activite des micromammiferes. Sur une partie de la zone etudiee, un essai de lutte systematique doit conduire a maintenir la phase de forte densite a un niveau compatible avec une saine exploitation fourragere tout en evitant de mettre en danger la faune et plus particulierement les predateurs de ce ravageur. (FRA)

Untersuchungen ueber die Kompetition zwischen Bach- und Regenbogenforellen

Das massive Auftreten der urspruenglich aus Nordamerika eingefuehrten Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) ist im Einzugsgebiet des Bodensees mit starken Rueckgaengen der Bachforellenpopulation gekoppelt. Das Projekt untersucht Habitatspraeferenzen und interspezifische Interaktionen zwischen den beiden Fischarten. Im Einzugsgebiet des Rheins auf Hoehe Buchs (SG) soll untersucht werden, ob die Ausbreitung der Regenbogenforelle die Artenvielfalt beeinflusst. Ausserdem interessiert die Frage, ob Bachforellen bzw. Groppen im Vergleich zu Regenbogenforellen eine erhoehte Krankheitsanfaelligkeit bzw. Empfindlichkeit auf Intoxikationen aufweisen.

Fortpflanzungsstrategien alpiner Pflanzen von extremen Standorten

Ziel der Untersuchung ist die Erfassung der sexuellen und asexuellen Fortpflanzung und von deren biologischem Wert; es sollen auch die Auswirkungen auf die Populationsstruktur erforscht werden. Die Untersuchungen werden in der alpinen Vegetationsstufe zwischen 2300-3000 m durchgefuehrt. Hauptgebiet ist in der alpinen Stufe von Davos gelegen und umfasst geologisch unterschiedliche Lagen wie auch verschiedene extreme Standorte (Felsspalten, Schutthalden usw.). Die Untersuchungen werden groesstenteils im Felde durchgefuehrt; der experimentelle Teil bezieht sich auf Kulturversuche, Klonierungsserien, kuenstliche Bestaeubungen.

1 2 3 4 5 6 7 8