Ab Dezember 2011 ist Cadmium in Schmuck, Legierungen zum Löten und in PVC in der EU verboten. Die neuen Rechtsvorschriften verbieten Cadmium in jeder Art von Schmuck, nur alte Schmuckstücke sind hiervon ausgenommen. Das Verbot gilt überdies für alle Kunststoffe und für Legierungen zum Verlöten unterschiedlicher Metalle. Das Cadmiumverbot fügt sich in die REACH-Strategie der EU für einen sichereren Einsatz von Chemikalien. Nicht nur sind durch das Cadmiumverbot Verbraucherinnen und Verbraucher in der EU besser geschützt, auch die Umwelt wird weniger stark belastet. Das Verbot wird über eine Änderungsverordnung zur REACH-Verordnung umgesetzt. Die neuen Vorschriften verbieten Cadmium in jeder Art von Kunststoff und unterstützen gleichzeitig die Verwendung von Recycling-PVC in zahlreichen Bauprodukten. Da PVC ein wertvolles Material ist, das mehrfach wiedergewonnen werden kann, ist für eine Reihe von Bauprodukten die Wiederverwendung von PVC-Abfall mit niedrigem Cadmiumgehalt ohne Gefahr für Gesundheit oder Umwelt erlaubt. Das neue Verbot wird in Anhang XVII der REACH-Verordnung aufgenommen (Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe).
The European CLP Regulation as well as the Globally Harmonized System (GHS) only provide criteria for aquatic toxicity with regard to environmental hazards. Legal requirements for the use of terrestrial toxicity data are missing, although data from substance regulations (pesticides, pharmaceuticals, biocides or REACH chemicals) are available. The goal was to develop data-based proposals for possible criteria for soil organisms. In the project, available toxicity data for soil organisms were compiled and analyzed in a comprehensive database. Based on the toxicity distributions for different organisms, sensitive toxicity ranges for organism groups were identified using various statistical methods and possible criteria and categories were defined. Substances falling into the defined categories were identified and compared to existing aquatic classifications to highlight potential consequences and benefits. The findings and analyses provide an important contribution to support current processes to develop toxicity criteria for the terrestrial environmental compartment and implement them in regulations and guidance documents. Veröffentlicht in Texte | 105/2022.
Dieser Bericht ist Teil des Ressortforschungsplan Vorhabens "REACH-Weiterentwicklung", das basierend auf Analysen verschiedener REACH-Prozesse sowie angrenzender Fragestellungen (Substitution, Nachhaltige Chemie, Vorsorgeprinzip, Erzeugnisse, Kosten-Nutzen Analysen, Sozio-Ökomische Analysen, Finanzierung der ECHA) Optionen für eine Verbesserung der (Umsetzung der) REACH-Verordnung entwickelte. In diesem Teilprojekt wurden die Konsultationsverfahren nach REACH bzgl. ihrer Effektivität, Effizienz und Transparenz analysiert. Außerdem wurden die "Calls for Evidence", welche die ECHA z. T. vor Beschränkungsvorschlägen durchführt und die Konsultationen von einigen Mitgliedstaaten im Rahmen einer RMOA berücksichtigt. Insgesamt sind die Konsultationen hilfreiche Instrumente, um Information zu erheben. Allerdings, sind sie insbesondere für die Sammlung von Daten über Alternativen nicht ausreichend, so dass teilweise weitere Maßnahmen zur Erhebung von Informationen notwendig sind. Quelle: Forschungsbericht
The CINCA marine geoscience investigations on the convergent continental margin of Chile between 19°S and 33°30'S were accomplished during three legs of RV SONNE cruise SO-104, from 22. July to 15. October 1995. The objectives of the first leg are to contribute to an understanding of the geological architecture and of the tectonic mechanism in the area of the Chile convergent zone through a geophysical assessment of the tectonic structures of the Chile continental margin and the adjacent oceanic Nazca plate. During the first leg from 22. July to 24. August 1995 multichannel seismic reflection data with BGR's new digital streamer were collected along a systematic grid with a total traverse length of 4,494 km simultaneously with the acquisition of magnetic, gravimetric, Hydrosweep and Parasound data over a total traverse length of 7,012 km. GFZ's mobile land array of 12 seismic stations recorded the air gun shots fired by RV SONNE within the CINCA area. Three seismic lines were surveyed between 32°30'S and 33°30'S in the area of the CONDOR project. Here, the surface of the downbending oceanic crust is smooth. The 5,000 m to 6,000 m deep trench floor is underlain by sediments, in excess 2,500 m thick. The inner trench slope consists of a landward thickening accretionary wedge which terminates against a body forming the base of a fore arc basin near Valparaiso. The principal area of the CINCA project extends between 19°S and 26°S and comprises the convergent continental margin, the Peru-Chile trench and the seaward adjacent part of the Nazca plate up to approximately 75°W longitude. The tectonic regime of these units of the CINCA area is very different from the tectonic system of the respective units of the CONDOR area. The Eocene-aged and sediment-starved oceanic crust of the Nazca plate becomes blockfaulted when approaching the outer trench slope break. The 50 km to 70 km wide outer trench slope is characterized by a complex system of horst and graben structures in the CINCA area probably resulting from the strong downbending. Steep fault scarps forming the flanks of the horsts reach vertical offsets varying between few hundreds of metres to 1,000 m, and locally even more. The 7,000 m to 8,l00 m deep trench is very narrow and mostly sediment-starved in the CINCA area. Morphology and architecture of the continental margin of the CINCA area are controlled by planar and listric faulting and tilted blocks of inferred continental nature, which apparently slid down into the trench. The inferred continental blocks, overlying a reflective mass, are covered by sediments of presumably turbiditic nature. An accretionary wedge is difficult to define on the seismic single channel records from the CINCA area. However, processed seismic data show a deep reflective mass underlying the downfaulted blocks of inferred continental nature. This deep reflective mass is interpreted to consist of a tectonically eroded and underplated continental crust-basalt melange forming the transition between the downfaulted continental upper plate and the subducting oceanic lower plate. Complex structural highs of still unknown origin and nature have been observed on the upper continental slope at 20°S, 24°S and 25°S. The northernmost structural high represents the seaward termination of the Iquique fore arc basin. The accuracy of the acquired gravity and bathymetric data is very good, i.e. better than 1 mGal and less than 10 m. The Chile trench is associated with strong negative gravity anomalies, and the continental margin is characterized by several positive and negative gravity anomalies of varying size and amount. The first results of magnetic modeling show, that the intensive blockfaulting of the oceanic crust across the outer trench slope causes no loss of the magnetization of the oceanic crust. The air gun shots fired by RV SONNE in 50 m intervals along 17 seismic traverses were recorded by GFZ's mobile land array in the coastal area of Chile. Good quality data were obtained out to about 100 km distance and in some cases even out to about 150 km.
Im Dezember 2018 richtete das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Kooperation mit der Bundesstelle für Chemikalien den 4. nationalen REACH-Kongress aus. Anlässlich der 2. Überprüfung der REACH-Verordnung wurden aus den Perspektiven unterschiedlicher REACH-Akteure Eindrücke zum Umsetzungsstand der Registrierung, der Bewertungsverfahren sowie des Risikomanagements vorgestellt und diskutiert. Zum Abschluss wurde ein Ausblick zur weiteren Umsetzung von REACH gegeben. Insgesamt bestand Einigkeit darüber, dass die Registrierung erfolgreich verlaufen ist und einen großen Datenschatz erzeugt hat, der nun sinnvoll genutzt werden soll. Viele Teilnehmende teilten auch die Einschätzung, dass es Defizite bzgl. der Qualität der Registrierungsdossiers, der Effizienz der Bewertungsverfahren sowie bei der Umsetzung des Zulassungsverfahrens gibt. Die nationalen Stakeholder waren allerdings unterschiedlicher Ansicht darüber, wie bestehende Defizite am besten behoben werden können. Angesichts des breiten Kooperationswillens waren die Akteure zuversichtlich, dass Lösungen für die Probleme gefunden werden. Quelle: Forschungsbericht
Die Karte oberflächennaher Rohstoffe 1:200.000 (KOR 200) ist ein Kartenwerk, das gemeinsam von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und den Staatlichen Geologischen Diensten der Länder (SGD) im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit auf Beschluss der Länderwirtschaftsminister vom 22. Juni 1984 erarbeitet wird. Das Kartenwerk folgt dem Blattschnitt der topographischen Übersichtskarte 1:200.000 (TÜK 200) und besteht aus 55 Kartenblättern mit jeweils einem Erläuterungsheft. Es erfolgt eine Bestandsaufnahme, Beschreibung, Darstellung und Dokumentation der Vorkommen und Lagerstätten von mineralischen Rohstoffe, die üblicherweise im Tagebau bzw. an oder nahe der Erdoberfläche gewonnen werden. Im Besonderen sind dies Industrieminerale, Steine und Erden, Torfe, Braunkohle, Ölschiefer und Solen. Die Darstellung der oberflächennahen Rohstoffe und die zusätzlichen schriftlichen Informationen sind für die Erarbeitung überregionaler, bundesweiter Planungsunterlagen, die die Nutzung oberflächennaher mineralischer Rohstoffe berühren, unentbehrlich. Auf der Karte sind neben den umgrenzten, je nach Rohstoff farblich unterschiedlich dargestellten Lagerstätten- bzw. Rohstoffflächen "Abbaustellen" (=Betriebe) bzw. "Schwerpunkte mehrerer Abbaustellen" mit je einem Symbol dargestellt. Die Eintragungen in der Karte werden ergänzt durch Texterläuterungen. Die Erläuterungsbände haben üblicherweise einen Umfang von 40 - 80 Seiten und sind derzeit nur in der gedruckten Ausgabe der Karte verfügbar. Der Text ist gegliedert in: - Einführung - Beschreibung der Lagerstätten und Vorkommen nutzbarer Gesteine - Rohstoffwirtschaftliche Bewertung der Lagerstätten und Vorkommen oberflächennaher Rohstoffe im Blattgebiet - Verwertungsmöglichkeiten der im Blattgebiet vorkommenden nutzbaren Gesteine - Schriftenverzeichnis - Anhang (u. a. mit Generallegende und Blattübersicht) Die KOR 200 stellt somit die Rohstoffpotentiale in Deutschland in bundesweit vergleichbarer Weise dar und liefert eine Grundlage für künftige Such- und Erkundungsarbeiten sowie einen Beitrag zur Sicherung der Rohstoffversorgung.
This paper relates to the assessment of transformation products (i.e. metabolites, degradation or reaction products), which are formed from plant protection products. It addresses a detail in Regulation (EC) No. 1107/2009 which is not in line with other substance regulations for REACH , medicinal products, and biocides. Our concern: Also transformation products can be hazardous substances. Meanwhile, they are not yet covered within the POP / PBT /vPvB assessment and the approval criteria for active substances. Our proposal: At least transformation products occurring in a relevant amount should be included in the assessment and the approval criteria in the same way as active substances. Veröffentlicht in Scientific Opinion Paper.
For REACH a board of appeal (BoA) is established within the European Chemicals Agency (ECHA) in order to guarantee processing of appeals for any natural or legal person affected by decisions taken by ECHA. This report summarized the status and the development of the Board of Appeal since REACH entered into force. It analyses three different policy options to enhance the efficiency of the appeal procedure under REACH and discusses the impacts on the aims laid down in Art. 1 REACH. The first option consists of streamlining deadlines, the second option grants the Board of Appeal the discretion to issue an interim order, and the third option includes legislative options to limit the scope and intensity of the review. Veröffentlicht in Texte | 126/2021.
Wir kommen täglich mit Chemikalien in Berührung: Lösungsmittel, Farben, Plastik-Badeschuhe, etc. Die von Chemikalien ausgehenden Gefahren gehen uns alle etwas an. Im Jahr 2007 trat die europäische Chemikalienverordnung REACH in Kraft, um die menschliche Gesundheit und die Umwelt vor chemischen Substanzen besser zu schützen. Zwar müssen Chemikalien in der Regel nicht zugelassen werden, aber nun werden erstmals Daten im Rahmen einer Registrierung gefordert. Veröffentlicht in Broschüren.
Am 15. Februar 2013 veröffentlichte die Umweltorganisation ChemSec (International Chemical Secretariat) ihre überarbeitete Liste mit gefährlichen Chemikalien. Die sogenannten SIN-Liste ist eine Art Schattenliste der Nichtregierungsorganisationen, denen der Prozess in der EU zu langsam vonstatten geht. Auf der offiziellen Kandidatenliste für sehr besorgniserregende Stoffe (SVHC), stehen bisher 138 Chemikalien. Auch in dem kürzlich veröffentlichten Fahrplan für den Umgang mit SVHCs bis 2020, schätzte die EU-Kommission die Zahl der aufgenommenen Substanzen im schlechtesten Fall auf 440. Die 2008 erstmals veröffentlichte SIN-Liste enthält inzwischen 554 CMR-Stoffe, 20 Substanzen sind nachweislich persistent, bioakkumulativ oder toxisch und 52 weitere Stoffe, die ähnlich besorgniserregende Eigenschaften aufweisen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 949 |
Land | 48 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 20 |
Förderprogramm | 594 |
Software | 2 |
Text | 219 |
Umweltprüfung | 3 |
unbekannt | 153 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 365 |
offen | 615 |
unbekannt | 9 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 812 |
Englisch | 479 |
unbekannt | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 6 |
Bild | 5 |
Datei | 24 |
Dokument | 138 |
Keine | 566 |
Unbekannt | 4 |
Webseite | 341 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 572 |
Lebewesen & Lebensräume | 723 |
Luft | 528 |
Mensch & Umwelt | 987 |
Wasser | 510 |
Weitere | 989 |