API src

Found 26 results.

Untersuchungen zur Variabilitaet der Echoortungssysteme einheimischer Fledermaeuse unter Einbezug radartheoretischer Vorstellungen

Die Variabilitaet der Ortungslaute einheimischer Fledermaeuse unter unterschiedlichen Bedingungen im Feld wird untersucht. Die erhobenen bioakustischen Daten sollen mit dem Flugverhalten, der Lebensweise und oekologischen Faktoren korreliert werden. Die Auswertung der Laute wird nach radartheoretischen Gesichtspunkten vorgenommen.

Funktionelle Morphologie und Oekologie der benthischen Kleinforaminiferen

An Hand vorliegender Bodenproben aus dem Roten Meer (unter visueller Kontrolle mit dem U-Boot aufgesammelt) und aus dem Atlantik (Proben des Projektes Prosper) sollen die Kleinforaminiferen identifiziert und nach funktionsmorphologischen Kriterien geordnet werden. Ihre Verbreitungsmuster sollen korreliert werden mit den Mustern oekologischer Faktoren, soweit in Situ. beobachtet oder gemessen, insbesondere nach Hart- oder Weich-Substrat im Roten Meer und nach chemischen Parametern in der Wassersaeule (Atlantik). Spezifische Fragestellungen sind Identifikation und Dichte der Infauna, Identifikation und funktionell-morphologische Eigenschaften der sessilen und vagilen Epifauna, O2-Abhaengigkeit und Stellung der Foraminiferen in der Futterkette.

Etude des populations de chauves-souris du plateau Vaudois en relation avec le milieu (FRA)

Afin de cerner plus clairement le recul des populations de chauves-souris en Suisse, ce travail s'est propose de mettre en evidence quelles structures de l'environnement influencent la distribution et l'abondance de ces mammiferes. Des recensements systematiques effectues dans deux communes du plateau Vaudois ont montre que les chauves-souris frequentent volontiers les cours d'eau d'allure naturelle et chassent souvent sous les lampadaires. Les fermes, combles d'eglises et boisements de hauts futs offrent d'interessantes possibilites de gite. La disparition de structures liees a l'exploitation agricole traditionnelle (vergers a hautes tiges, prairies maigres...) contribuent au fort recul de plusieurs especes. Les zones agricoles denudees de toute vegetation naturelle ne presentent aucun interet pour les chauves-souris. (FRA)

Kausalanalyse zum Verlauf der suedlichen Arealgrenze des Alpenschneehuhns im Tessin

Feldstudie im Kanton Tessin. Die suedliche Arealgrenze des Schneehuhns faellt mit den suedlichsten Erhebungen ueber 2100 m ue.M. zusammen und wird durch die Abhaengigkeit dieses Huehnervogels von arktisch-alpinen Bedingungen bestimmt. Staendiger Aufenthalt in der Naehe von E nach W streichender Kammlagen erlaubt es, je nach Beduerfnissen ohne besonderen Aufwand den schattigen Nordhang aufzusuchen oder bei extremen Schneeverhaeltnissen an den Suedhang auszuweichen. Die Verbreitung im Bereich der S Arealgrenze faellt mit derjenigen von Schneetaelchen, insbesondere von Salix herbacea zusammen. Das Schneehuhn findet hier die ihm zusagenden mikroklimatischen Bedingungen und bis weit in den Sommer hinein frisch spriessende, proteinreiche Kraeuter.

Atlas des mammiferes de Suisse (FRA)

Collecte des donnees concernant la repartition des mammiferes sauvages de notre pays, etablissement d'un atlas, etude statistique de la distribution geographique et des conditions ecologiques necessaires a chaque espece. Constitution de fichiers des donnees geographiques pour chaque espece sur ordinateur, qui seront par la suite a disposition pour toute etude devant tenir compte ou portant sur les mammiferes sauvages. (FRA)

La biologie du herisson et role du trafic routier sur la survie de l'espece en Suisse (FRA)

Etude de la dynamique de quelques populations du Plateau et du Jura suisse. Recherche sur les deplacements saisonniers et importance de la mortalite routiere par rapport aux autres causes de mortalite. Recherche d'applications pour la protection de l'espece. (FRA)

Zur Oekologie von Gruen- und Grauspecht im bernisch-solothurnischen Mittelland

Feldstudie Die Arbeit unterstreicht die grosse Bedeutung der inneren Grenzlinien fuer den zur Hauptsache im Wald lebenden Grauspecht und der aeusseren Grenzlinien fuer den im Wald bruetenden, aber die halboffene Landschaft nutzenden Gruenspecht. Beide Arten beduerfen um so groesserer Reviere, je geringer die Gliederung ihres Lebensraumes ist. Der z.Z. wahrscheinlich grossraeumig ruecklaeufige Bestandsentwicklung zeigende Gruenspecht kann in der halboffenen Landschaft nur jene Bereiche nutzen, die ueber Feldgehoelze, Hecken, Obstgaerten u.ae. Strukturen erreichbar sind; ueber mehr als 300 m offene Strecken (ausgeraeumte Landschaft) werden kaum ueberflogen und bleiben ungenutzt. Die Arbeit gibt ferner Auskunft ueber die Nahrung der beiden Arten, ueber das Hoehlenangebot und die interspezifische Konkurrenz unter den in Hoehlen bruetenden oder naechtigenden Vogelarten.

Wildforschung ueber Schwarzwild (Wildschweine)

Obwohl das Wildschwein eine der aeltesten Jagdwildart des Menschen ist, muessen wir feststellen, dass es in der Schweiz noch nie Gegenstand gezielter wissenschaftlicher Forschung war. Diese Tatsache hat uns dazu bewogen, ein allgemeines Forschungsprogramm ueber dieses Wild zu erarbeiten. In einer ersten Phase moechten wir durch die Realisierung eines kurzfristigen Projektes angewandter Wildforschung (3 Jahre) unsere Kenntnisse vertiefen. Die erhaltenen Resultate koennten als Basis einer umfassenden Jagd und Hege ('Bewirtschaftung') des Schwarzwildes dienen.

Recherche et etude du sanglier (FRA)

Depuis l'epoque neolithique, le sanglier figure parmi les especes de notre faune sauvage indigene. Sa distribution generale s'etend du Jura a la region de St-Gall et va en se rarefiant plus au sud. L'etat et la fluctuation des populations, les phenomenes migratoires, la determination des habitats ainsi que l'ecologie de cette espece n'ont pas encore fait l'objet de recherches systematiques en Suisse, a l'exception de celles faites dans le canton de Vaud par M.M. Baettig depuis 1975. S'adaptant de facon extraordinaire aux biotopes les plus divers (naturels, semi-naturels ou artificiels), les sangliers font remarquer leurs passages par les degats qu'ils provoquent dans les cultures, les forets ou le milieu naturel. Les domaines ruraux sont parfoisfortement touches et il en decoule quelquefois des chasses outrancieres visant a son eradication. Dans l'interet public general, il serait donc souhaitable de trouver des solutions pour mieux integrer le sanglier dans notre paysage de sorte qu'il soitsupportable pour la societe, tout en lui conservant son statut d'element important de notre faune indigene. Pour cela, il est necessaire de pouvoir se fonder sur une etude scientifique objective et concrete. Le projet de recherche presente sera realise par M. Marco Baettig, biologiste et specialiste reconnu des problemes du sanglier, sous la conduite de M. Bernard Graedel, responsable de la chasse a l'office des eaux et de la protection de la nature du canton du Jura. Les buts de cette recherche enecologie appliquee vont de la connaissance de la distribution geographique et des migrations a celle de l'etat des populations du sanglier. (FRA)

Oekologie der Wasseramsel an Gebirgsbaechen

Feldstudie im Berner Oberland. Grundlagenforschung zum Problemkomplex 'optimal foraging strategies' und zum Einfluss der Nahrung auf Verbreitung, Siedlungsdichte und Populationsoekologie der Wasseramsel. Gleichzeitig ein Beitrag zur Fliessgewaesseroekologie mit fuer die Praxis relevanten Fragen wie Einfluss von Wasserfuehrung, Ufergestaltung und Verschmutzung auf Wirbellose und deren Predatoren.

1 2 3