API src

Found 17 results.

Histoire de l'environnement (FRA)

Le projet consiste avant tout en une etude des usages sociaux de la nature. Il s'agit de mettre en evidence les differentes configurations de rapport a l'environnement depuis le XVIIIe siecle, principalement en Suisse. L'objectif est de comprendre des attitudes contrastees, tantot contemplatives (admiration, emotion, crainte), tantot volontaires (amenagement, protection, defense) face a l'environnement. La recherche s'interesse a l'environnement en tant que tel (amenagement de la nature, degradation, exploitation), mais aussi aux representations de la nature (images, enjeux, ideologies, politique). (FRA)

Les aspects qualitatifs du logement (FRA)

Notre enquete concernant les aspects qualitatifs du logement a pour objet de developper une comprehension du systeme de relations sociales (temporelles et spatiales) entre les menages, les individus et leurs lieux de travail, d'habitation et de loisirs. Nous examinerons les pratiques des habitants en tant qu'elles peuvent reveler les 'couts et benefices' sociaux de tel ou tel type de logement, immeuble collectif locatif et quartier. (FRA)

Gruenraum in der Stadt: Erhalten, Gestalten und Nutzen

Ideen, Konzepte und Planungsinstrumente zur Gruenraumerhaltung und -gestaltung liegen heute in Ansaetzen vor. Das Projekt geht davon aus, dass Gruenflaechen, Freiraeume und Gruenstrukturen in Stadtraeumen einen wichtigen, bisweilen verkannten Teil der Wohnumfeldqualitaet ausmachen. Es wertet und gewichtet vorhandene Grundlagen und entwickelt daraus Grundsaetze und Forderungen zur Erhaltung und Foerderung der Gruenraeume und Gruenstrukturen in staedtischen Raeumen. Ebenfalls werden Inhalte und Verfahren einer oekologisch orientierten Stadt- und Freiraumplanung umrissen. Die Beschreibung und die Forderungen werden nach 10 Stadtraumtypen gegliedert, die die Stadt in ihrer Vielfalt, ueberbebaute und nichtbebaute Gebiete, umfassen. Jeder Stadtraumtyp wird charakterisiert, in seiner oekologischen Bedeutung und seinen Tendenzen umschrieben; gebietsweise werden Voraussetzungen und Forderungen formuliert. Das Ergebnis ist kein in sich abgeschlossenes Konzept; es zeigt inhaltlich, raeumlich und organisatorisch Schwerpunkte sowie eine Vielzahl von Massnahmen auf, besonders in Gebieten und Bereichen mit laufenden oder bevorstehenden Veraenderungen. Es liefert neben den Massnahmen und Hinweisen auch Beispiele, jedoch keine Richtwerte oder Formeln.

Das Kind in der Stadt unter besonderer Beruecksichtigung des Strassenverkehrs

1. Phase: Es wurden 20 Familien mit fuenfjaehrigen Kindern in der Stadt Zuerich intensiv befragt und beobachtet. Die Kinder wurden im Hinblick auf ihren Entwicklungsstand eingehend untersucht. Bei 10 Familien konnten die Kinder ungehindert im Wohnumfeld spielen, bei den anderen 10 Familien nicht. Die B-Familien (Spiel nicht moeglich) zeigen weit hoehere Belastungen im Alltag, die Kinder sind sowohl im Spielverhalten, der Motorik wie der Selbstaendigkeit signifikant schlechter entwickelt. 2. Phase: Zur Zeit werden die vorliegenden Ergebnisse teilweise an einer repraesentativen Auswahl von Familien in der Stadt Zuerich mittels zweier Fragebogen ueberprueft.

Aufgaben und Instrumente der Stadtoekologie, Gruenraumgestaltung und -erhaltung

Die Gruenraeume muessen im Gesamtzusammenhang der Stadtoekologie und der Stadtentwicklung betrachtet werden. Sie bilden dabei nicht nur Bestandteil einer dringend notwendigen Oekobuchhaltung, sondern auch entscheidendes Merkmal der urbanen Qualitaet (Wohnwert, Freizeit- und Erholungswert, Wohlbefinden, Quartierverbundenheit, usw.). Ihre Erhaltung, Erweiterung, Aufwertung und Rueckgewinnung ist nicht nur eine Forderung der Oekologie, sondern der Siedlungsform Stadt an und fuer sich. Langfristig kann Urbanitaet ohne 'Umweltqualitaet' nicht gewahrt werden. Zur Problematik liegen bis heute einzelne Modelle, Studien und Theorien vor, jedoch fast nur aus dem Ausland; eine solche Forschungstradition fehlt in der Schweiz bisher weitgehend. Im Rahmen des Projekts sollen vorhandene Gundlagen zur Bedeutung einzelner Gruenraeume/-strukturen beschrieben, ausgewertet, interpretiert und an Fallbeispielen der Schweiz (z.B. Staedte Luzern, St. Gallen und Zuerich) dokumentiert werden. Insbesondere sollen auch Massnahmen zur Umsetzung dargestellt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse sind so aufzubereiten, dass sie in laufende raumordnungspolitische und staedtebauliche Verfahren und Entscheide Eingang finden koennen.

Klimatische Risiken und nachhaltige Regionalentwicklung

Es handelt sich nicht um ein Einzelprojekt, sondern um ein langfristiges Forschungsprogramm, das Einzelprojekte organisiert (gegenwaertig im Rahmen von NFP 31, KMG, WBU-KMG, ETH, Uni Fribourg). Ziel ist es, in der Schweiz eine interdisziplinaere Umweltforschung, welche auf regionale Entwicklungspotentiale fokussiert ist, mitzugestalten, insbesondere im Zusammenhang des SPP Umwelt. Im Vordergrund steht dabei das Potential innovativer regionaler Milieus zur Entwicklung von Strategien angesichts der globalen Klimarisiken. Theorie und Empirie werden kombiniert und in angewandter sozialwissenschaftlicher Forschung fruchtbar gemacht. Der Dialog mit den Naturwissenschaften, wie auch mit Akteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft, ist im Rahmen der ETH gesichert.

Lehrmittel 'Stadtoekologie'

Ausarbeitung eines Lehrmittels zum Thema 'Stadtoekologie'. Umwelterziehung soll nicht nur naturnahe Lebensraeume betrachten oder behandeln, sondern auch naturferne aber 'personennahe'. Zu einem theoretischen Teil zu verschiedenen Aspekten von Oekologie in der Stadt sollen auch praktische Hinweise und Arbeitsmoeglichkeiten gegeben werden.

Entstehungsbedingungen und Einflussfaktoren umweltrelevanter Verhaltensweisen im Hinblick auf das Treibhausproblem

Ausgehend von schon vorhandenen Modellen und Erhebungen zum 'Umweltbewusstsein', aber auch unter dem weiteren integrativen Einbezug sozialer und oekonomischer Rahmenbedingungen, wird in einer empirischen Studie untersucht, welche Faktoren umweltverantwortliches Handeln beeinflussen. Hierbei werden besonders Fragestellungen beruecksichtigt, welche die durch menschliche Einfluesse entstandenen Klimaveraenderungen betreffen. Zentrale Untersuchungseinheit ist die Region. Mit Hilfe von bereits entwickelten Messinstrumenten wird im Buendner Oberland (Region Surselva) eine repraesentative Umfrage durchgefuehrt. Dabei wird erstens das Instrumentarium zur Beruecksichtigung von Klimaproblemen im Rahmen der Regionalforschung entwickelt. Zweitens sollen erste Hinweise zur Wahrnehmung derartiger Probleme in einer Region mit bedeutendem Wintertourismus gewonnen werden. Ziel ist es, in einem Verhaltensmodell Ansatzpunkte fuer eine Realisierung konkreter Verhaltensaenderungen bezueglich der Umwelt aufzuzeigen, aber auch zu einem grundlegenden Verstaendnis der Mensch-Umwelt-Beziehung beizutragen.

SEYON 2000 (FRA)

Etude transdisciplinaire de l'influence de l'homme sur le cycle et la qualite de l'eau. Cas concret de l'analyse du cout acceptable socialement et politiquement de la remise 'en equilibre' (c'est-a-dire aux normes) du cours du Seyon et de ses affluents. L'etude passe par l'analyse des precipitations, du cycle hydrique (y compris debit minimal), de la modification de la qualite de l'eau par les pratiques agricoles (fumure, phosphates, techniques de culture), par les habitants, leurs habitudes et attitudes vis-a-vis de l'eau (de consommation et de 'loisirs'). Les secteurs economiques, l'analyse de l'utilisation des boues d'epuration, l'etude d'alternatives (station d'epuration naturelle, auto-epuration, toilettes seches, etc.), le comportement face a la perception du paysage naturel et cultive seront inclus. Il sera fait recours aux outils de modelisation et de representation informatique (systeme d'information geographique) pour l'etude, les previsions, les scenarios et la surveillance. (FRA)

Freiraeume in Basel

Bestandesaufnahme und Bewertung der Freiraumsituation in Basel. Analyse verschiedener Faktoren, die in den Freiraeumen zusammenwirken, wie Oekologie und Erholung der Bevoelkerung. Besondere Beruecksichtigung von Planungsfragen (Planung zukuenftiger Freiraeume, Festlegung der Nutzung).

1 2