The new version of the UBA Handbook on Environmental Value Factors – the „Methodological Convention 3.2” – contains a partial update of the monetized environmental impacts published in the “Methodological Convention 3.1”, based on new value factors for greenhouse gas and air pollutant emissions. A comprehensive update of all value factors – including components such as emission factors and utilization rates – will be published in the Handbook on Environmental Value Factors 4.0, scheduled for 2025.Environmental value factors reflect the benefit of environmental protection for society – and the costs that society incurs if environmental protection is neglected. The value factors can be used in the public sector to assess, e.g., the impacts of regulation and infrastructure investments, and for the design of economic instruments. In the corporate sector, the value factors can be used, i.a., to inform management decisions, monetize the environmental impacts of financial investments, and in sustainability reporting.
Das Projekt "Die Kosten des Nichthandelns im Umweltbereich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik durchgeführt. Diese Vorstudie liefert Ideen und methodische Ratschläge zum Konzept der 'Kosten des Nichthandelns' für die Arbeit der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission. Dazu werden die methodischen Grundlagen des Konzepts betrachtet, vor allem aber die praktischen Erfahrungen der beteiligten Institute. Das Ziel ist es, darzustellen, wie Studien zu den Kosten des Nichthandelns praktisch durchgeführt werden können, und welchen Nutzen sie für die Politikgestaltung haben. Dazu erörtert die Vorstudie u.a., in welchen Bereichen die GD Umwelt am sinnvollsten detaillierte Untersuchungen zu den Kosten des Nichthandelns anstellen kann, wo solche Untersuchungen am ehesten qualitativ, wo quantitativ und wo monetär erfolgen sollten, was die praktischen Beschränkungen des Konzeptes sind, und wie das Konzept die Arbeit der GD Umwelt unterstützen kann, etwa im Zuge der Folgenabschätzung (impact assessment). Im Rahmen des Vorhabens steuert Ecologic seine Erfahrungen bei der ökonomischen Bewertung von Böden, Grundwasser, Hochwasser und Biodiversitätsverlust bei, sowie die Expertise zu den Verfahren der Folgenabschätzung auf EU-Ebene. Hauptauftragnehmer im Ausland: Institute for Environmental Studies (IVM), Tsukuba, Japan.
Das Projekt "Wirtschaftliche Bewertung von Umwelt- und Ressourcenkosten in der Wasserrahmenrichtlinie (AquaMoney)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik durchgeführt. Die Kategorie der Umwelt- und Ressourcenkosten spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der ökonomischen Aspekte der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Bislang liegen jedoch keine praxisnahen Richtlinien für deren Abschätzung und Integration in die WRRL-Entscheidungsabläufe vor. Das EU-geförderte Forschungsvorhaben AquaMoney bringt 16 führende Europäische Forschungsinstitute zusammen um diese Lücke zu schließen. Hauptziel des Vorhabens ist es, Handreichungen für die Bewertung von Umwelt- und Ressourcenkosten zu entwickeln, einschließlich Vorschlägen für Standardprozeduren und Checklisten zur Bewertung. Ferner werden darin Methoden zum Transfer ökonomischer Bewertungsergebnisse zwischen verschiedenen Lokalitäten untersucht. Ein weiterer Aspekt ist eine Analyse des Potenzials von geographischen Informationssystemen (GIS) zur Kombination von Daten aus empirischen Fallstudien mit vorhandenen physischen und sozioökonomischen Parametern, um so den erwarteten monetären Nutzen der verbesserten Wasserqualität mittels Karten darzustellen. Die Handreichungen werden schließlich in zehn ausgewählten, europäischen Einzugsgebieten getestet.
Das Projekt "Ökonomische Effekte der Ökosystemleistungen städtischer Grünräume" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Fachgebiet Landschaftsökonomie durchgeführt. Das Grünflächen und -strukturen mit ihren Ökosystemleistungen stellen eine wichtige Grundlage für die nachhaltige Entwicklung von Städten dar und steigern in hohem Maße das menschliche Wohlbefinden. Folgerichtig werden in der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt der Bundesregierung eine deutliche Erhöhung des Anteils grüner Flächen und Strukturen, ihre Vernetzung und eine qualifizierte Innenentwicklung von Siedlungen sowie eine verminderte Flächeninanspruchnahme gefordert. Um eine naturverträgliche Stadtentwicklung sicherzustellen, sind bei stadtplanerischen Entscheidungen neben bestehenden Planwerken auch die ökonomische Bedeutung von Ökosystemleistungen urbaner grüner Infrastruktur (ÖLugI) zu berücksichtigen. Die ökonomische Bedeutung von ÖLugI ist bei stadtplanerischen Entscheidungen bisher jedoch nicht ausreichend gewürdigt worden. Um die ökonomische Bedeutung von ÖLugI zu untersuchen und in bestehende planerische Prozesse einbeziehen und damit sichern zu können, sollen im Forschungsvorhaben ökonomische Effekte abgeschätzt und Handlungsempfehlungen für die Planungspraxis erarbeitet werden. Hauptziel des F+E-Vorhabens ist die Erfassung der ökonomischen Effekte der Ökosystemleistungen von städtischen Grünräumen und -strukturen sowie deren Integration in das vorhandene Planungsinstrumentarium und in die Entscheidungsprozesse der städtebaulichen Entwicklung. Dabei stehen folgende Teilziele im Vordergrund: - Identifizierung, Darstellung und quantitative Abschätzung der ökonomischen Effekte von ÖLugI und Bewertung der ökonomischen Relevanz der verschiedenen Leistungen für die Stadtentwicklungsplanung - Herausstellung der in der Planungspraxis anwendbaren Methoden der Inwertsetzung von ÖLugI - Erarbeitung von Handlungsempfehlungen, wie und zu welchem Zeitpunkt ÖLugI und ihre ökonomischen Effekte in Praxis und Entscheidungsprozessen der Stadt- und Landschaftsplanung ÖLugI berücksichtigt werden können - Sensibilisierung der Akteure der Stadtplanungspraxis für die Thematik 'Integration von ÖLugI und ihrer ökonomischen Effekte' - Wissensvermittlung an Schlüsselakteure der Stadtentwicklung zur Integration von ÖLugI und ihrer ökonomischen Effekte in die Stadtplanungspraxis. Arbeitsschritte: Um die im Vorhaben gesteckten Ziele erreichen zu können, werden verschiedene Arbeitsschritte durchgeführt, die jeweils den Bereichen 'Ökonomische Bewertung' bzw. 'Implementierung' zugeordnet werden können. Methodisch werden zur Analyse der Wertschätzung urbaner Grünräume und deren Ökosystemleistungen neben Literatur- und Dokumentenanalyse, auch sogenannte Stated Preference Methoden sowie Reisekosten- und Immobilienwertmethode zum Einsatz kommen. Zur Diskussion und fachlichen Absicherung der Ergebnisse wird ein Fachworkshop mit geladenen ExpertInnen durchgeführt. usw.