API src

Found 13 results.

Nutzung der natuerlichen Helligkeit in Genf

Das Projekt "Nutzung der natuerlichen Helligkeit in Genf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Groupe de Physique Appliquee durchgeführt. '-Mesures tres detaillees de l'eclairage naturel a Geneve et banques de donnees -Elaboration et validation de modeles permettant l'evaluation de l'eclairage naturel en toutes conditions a partir de donnees limitees (meteo, rayonnement solaire, autres) -Applications: evaluation de l'eclairage dans les batiments, rationalisation energetique. (FRA)

Radonquellen und Mechanismen des Radontransportes im Innern von Wohnraeumen

Das Projekt "Radonquellen und Mechanismen des Radontransportes im Innern von Wohnraeumen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Paul Scherrer Institut durchgeführt. Wenig bekannt, aber fuer die Bevoelkerung radiologisch wichtig, ist die zivilisatorisch bedingte Erhoehung der Radioaktivitaet in Wohnraeumen durch Radon und dessen Zerfallsprodukte. Wegen der herabgesetzten Luftwechselrate koennen in geschlossenen Raeumen betraechtliche Radonkonzentrationen auftreten. Diese natuerlich vorkommende radioaktive Komponente unserer Umwelt verursacht annaehernd 50 Prozent der Summe aller natuerlichen und zivilisatorischen Strahlendosen der Bevoelkerung, und stellt daher das wichtigste radiologische Problem der Gesellschaft dar. Ziel des Radonprojektes ist es, Vorkommen und Verbreitung des Radons zu erfassen sowie konkrete Vorschlaege fuer die Herabsetzung der Radonkonzentration im Innern von Wohnraeumen zu erarbeiten.

Energiemanagement in Druckereien

Das Projekt "Energiemanagement in Druckereien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Suisse d'Ingenieurs des Industries Graphique et de l'Emballage durchgeführt. Die Erdoelkrisen von 1972 und 1979 gaben den Anstoss, die Nutzung erneuerbarer Energien voranzutreiben . Wie hat die graphische Industrie auf diese Ereignisse reagiert? Wo und wie wird heute in den grossen Druckereien Energie gespart? Wie kann man den Energieverbrauch in Zukunft senken?... Und welche Rolle spielt der Umweltschutz ? Diese Fragen werden in der Diplomarbeit untersucht.

Energiesparmassnahmen im Bauwesen im Rahmen des LRV-Massnahmeplans 'Feuerungen und Energie' beider Basel

Das Projekt "Energiesparmassnahmen im Bauwesen im Rahmen des LRV-Massnahmeplans 'Feuerungen und Energie' beider Basel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Brunner durchgeführt. Im Rahmen des LRV-Massnahmeplans der Kantone BS und BL sollen Energie- und Emissionsminderungs-Potentiale im Bauwesen ermittelt werden. Es werden Massnahmen im Bereich der Energieversorgung, der Bauhuelle und der Haustechnik sowie des Vollzugs und der Umsetzung beruecksichtigt.

Die Energiestadt

Das Projekt "Die Energiestadt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum fuer angepasste Technologie und Sozialoekologie durchgeführt. Erarbeitung von Umsetzungsstrategien kommunaler Energiepolitik. Auflistung und Sichten der Moeglichkeiten von Gemeinden, energiepolitisch aktiv zu werden. Analyse und Dokumentation kommunaler Energiepolitik von 'Mustergemeinden'. Statistische Auswertung von 123 Gemeinden aufgrund energetisch relevanter Daten.

Energieplanung der Stadt Zuerich (Waermeeinsparung); Programm zur energetischen Sanierung der Gebaeude (PRESANZ); Auswertung bisheriger Erfahrungen

Das Projekt "Energieplanung der Stadt Zuerich (Waermeeinsparung); Programm zur energetischen Sanierung der Gebaeude (PRESANZ); Auswertung bisheriger Erfahrungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Brunner durchgeführt. Im Rahmen der Energieplanung der Stadt Zuerich werden die Energieeinsparungsmoeglichkeiten im Waermebereich untersucht. Es werden Massnahmen bestimmt, die die Stadt Zuerich mit den ihr zur Verfuegung stehenden Instrumenten realisieren kann. Weiter wird ein Ueberblick ueber die im Rahmen des Programms zur energetischen Sanierung der Gebaeude der Stadt Zuerich durchgefuehrten Aktionen und ihrer Wirkungen erarbeitet.

Methanol/Luft-Brennstoffzelle

Das Projekt "Methanol/Luft-Brennstoffzelle" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Technische Chemie durchgeführt. Elektrochemische Brennstoffzellen koennten im zukuenftigen Energieszenario als Stromquellen einen wichtigen Beitrag zur Verminderung des Energieverbrauches (infolge des hohen Wirkungsgrades) wie auch zur Reduktion von Schadstoff- und Laermemissionen leisten. Besonders gross waeren ihre Vorteile bei mobilen Anwendungen im Elektro-Strassenverkehr, lassen sie sich doch rasch mit einem Brennstoff auftanken . Allerdings sind die technischen Probleme zur Herstellung von kostenguenstigen Brennstoffzellen noch nicht geloest. Vor allem koennen die besonders effizienten alkalischen Brennstoffzellen nicht mit dem fuer die Traktion am besten geeigneten Methanol betrieben werden, weil das bei der Verbrennung freiwerdende CO2 den Elektrolyten vergiftet. Die zu dessen Abtrennung geeigneten Palladium/Silbermembranen (Pd/Ag-Membranen) erfordern aber prohibitiv viel Palladium. Im vorliegenden Projekt soll daher u.a. eine traegergestuetzte Pd/Ag-Membran mit sehr geringem Palladiumbedarf entwickelt werden.

Transparente Isolation

Das Projekt "Transparente Isolation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizer Metallbau durchgeführt. Transparente Waermedaemmung (TWD) bezeichnet eine lichtdurchlaessige Aussendaemmung fuer Gebaeude, wodurch die Wand zum Solarabsorber und Speicher wird. Gegenueber der normalen Waermedaemmung ist ein zusaetzlicher Energiegewinn moeglich. Ziel des Forschungsprojektes: Theoretische Untersuchung und Optimierung von TWD zusammen mit dem Gebaeude. Im einzelnen: - Labormessung der optischen und thermischen 'Stoffwerte' von verschiedenen TWD-Materialien - Freiluftpruefstand fuer thermische Messungen von TWD mit Wand; - Freiluftpruefstand fuer gezielte Alterung der TWD-Materialien (Kunststoffe) mit natuerlicher Strahlung und kuenstlichem Temperatur-Feuchtezyklus - Optimierung eines eigenen TWD-Materials (strukturierte Folien); - Gebaeude-Simulationen mit dem EMPA-Programm HELIOS, das fuer TWD angepasst wird - Loesungsvorschlaege fuer bauphysikalische und aesthetische Probleme.

Individuelle Heizkostenabrechnug nach Verbrauch

Das Projekt "Individuelle Heizkostenabrechnug nach Verbrauch" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IPSO Sozialforschung durchgeführt. Evaluation eines vergleichenden Pilotbetriebes mit verschiedenen Systemen der individuellen Heizkostenabrechnung nach Verbrauch in Liegenschaften der Stadt Zuerich durch drei Befragungen der Benutzer. Es wurden Einstellungen zum Energiesparen, konkrete Erfahrungen mit den Systemen und das Heizverhalten erfasst.

Lehmbau-Technologie

Das Projekt "Lehmbau-Technologie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Arba-Bioplan, Baubiologische Architektur und Lehmbau durchgeführt. Anwendung von Lehm als Baumaterial in Planung und Ausfuehrung. Oekologische Aspekte: - Minimierung Energieaufwand bei Herstellung und Benuetzung - Kein Abfall; wiederverwendbarer Baustoff Forschungsgebiet: Entwicklung von optimierten Verarbeitungsmethoden des Baumaterials unter Einsatz von arbeitszeitsparenden Maschinen und Bearbeitungstechnologien.

1 2