Das Projekt "Entwicklung eines steuerbaren elektrochemischen Unterwasserbeschichtungssystems als Ersatz fuer giftige Antifoulinganstriche, insbesondere als Alternative fuer Tributylzinn(TBT)haltige Unterwasseranstriche" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von bioplan, Institut für angewandte Biologie und Landschaftsplanung GmbH durchgeführt. Der Gebrauch von biozidhaltigen Unterwasseranstrichen hat in der Vergangenheit zu schwerwiegenden oekologischen Schaeden gefuehrt. Das Ziel des Vorhabens ist, auf elektrochemischem Weg durch staendig wechselnde pH-Werte an der Rumpfoberflaeche von Booten/Schiffen das Aufwachsen von Organismen zu verhindern. Zum Wirkungsprinzip liegen 2 Patente des potentiellen Forschungsnehmers vor. Im Rahmen des Vorhabens soll das Wirkungsprinzip in die Praxis umgesetzt werden: - Optimierung der elektrischen Ansteuerung (Stromdichte und Schaltrhythmik, Elektrodenanordnung) - Weiterentwicklung des Schichtaufbaus des leitenden Unterwasseranstriches und Auswahl geeigneter langzeitstabiler see- und suesswasserfester Materialien sowie eine fuer die Praxis geeignete Applikationsstrategie (Leitfaehigkeit, Elektrolysestabilitaet, Isolationswert der Zwischenschichten, Optimierung der Ionenaustauscher) - erste Testung unter dynamischen Bedingungen (am Schiff befestigte Probeplatten werden auf ihre bewuchsabweisende Wirkung getestet).
Das Projekt "Entwicklung eines steuerbaren elektrochemischen Unterwasserbeschichtungssystems als Ersatz fuer giftige organozinnhaltige Unterwasseranstriche (Teilvorhaben 2)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von bioplan, Institut für angewandte Biologie und Landschaftsplanung GmbH durchgeführt. Der Bewuchsschutz wird auf elektrochemischem Weg ohne Verwendung von Bioziden, insbesondere ohne die sonst ueblicherweise verwendeten Organozinnverbindungen, erreicht. Aufbauend auf den im Laborversuch und an Platten unter dynamischen Bedingungen erzielten Ergebnissen des 1996 durchgefuehrten Teilvorhabens 1 soll eine Technologie fuer den grossflaechigen Aufbau des Mehrschichtsystems an Schiffskoerpern, vorerst fuer eine Schiffslaenge 12-17 m oder fuer eine Teilbeschichtung auf eine groesseren Schiffswand, entwickelt werden. Das beinhaltet u.a., dass die Aussteuerung entsprechend dimensioniert und das Langzeitverhalten der Beschichtung getestet wird und die sich staendig aendernden pH-Werte, die den Bewuchs verhindern, am Schiffsrumpf gemessen bzw. nachgewiesen werden.