API src

Found 2 results.

Forschungs- und Technologiepolitik fuer eine nachhaltige Entwicklung

Das Projekt "Forschungs- und Technologiepolitik fuer eine nachhaltige Entwicklung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) durchgeführt. Zunaechst sollen die aktuelle Debatte ueber gesellschaftliche Innovations- und wirtschaftliche Wettbewerbsfaehigkeit sowie die Gestaltungsmoeglichkeiten der Forschungs- und Technologiepolitik analysiert werden. Darueber hinaus soll diese Thematik um die Diskussion ueber das Leitbild des Sustainable Development erweitert werden, und es soll aufgezeigt werden, welche Anforderungen an die Forschungs- und Technologiepolitik daraus abgeleitet werden koennen. Die Untersuchung wird in einem ersten Schritt auf die Moeglichkeiten der Forschungs- und Technologiepolitik, Beitraege zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise zu leisten, begrenzt. Im Vordergrund steht die Operationalisierung des Leitbildes 'Nachhaltigkeit' fuer die FuT-Politik, d.h. das TA-Projekt konzentriert sich darauf, Inhalte zu definieren (1), Umsetzungsmoeglichkeiten und geeignete Foerderinstrumente und Foerderkonzepte zu entwickeln (2) und geeignete gesellschaftliche und politische Institutionen oder Organisationsformen herauszuarbeiten (3). Es wird zunaechst eine Uebersichtsstudie erstellt, die zum einen Einblick in bisher entwickelte Vorstellungen zu einer Orientierung der Forschungspolitik auf 'Nachhaltigkeit' hin geben soll und zum anderen die Ziele, Inhalte und Strategien der FuT-Politik und die Rolle des Leitbildes 'Nachhaltigkeit' im internationalen Vergleich auswertet.

Technologie-Datenbank: Material- und Energiefluesse in ausgewaehlten Wirtschaftsbereichen auf europaeischer Ebene

Das Projekt "Technologie-Datenbank: Material- und Energiefluesse in ausgewaehlten Wirtschaftsbereichen auf europaeischer Ebene" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) durchgeführt. Fuer die Vorbereitung von umweltpolitischen Entscheidungen auf europaeischer Ebene werden Informationen zu den Auswirkungen industrieller Taetigkeit auf die Umwelt benoetigt. Die Durchfuehrung entsprechender Erhebungen erweist sich haeufig wegen des damit verbundenen Kosten- und Zeitaufwandes als nicht durchfuehrbar. Als Zwischenloesung wird der Aufbau einer Datenbank angesehen, in der Informationen ueber typische Ressourcenverbraeuche und Umweltbelastungen bei der Herstellung einzelner Gueter abgelegt sind. Durch die Kopplung mit der Produktionsstatistik kann dann unter gewissen Voraussetzungen auf die gesamte Umweltbelastung durch die Herstellung dieser Gueter geschlossen werden. Folgende Arbeitsziele stehen im Vordergrund: - Identifikation von hauptsaechlich angewendeten Produktionsverfahren in den Wirtschaftsbereichen Elektrizitaetserzeugung, Herstellung von Nahrungsmitteln und Getraenken, Herstellung von chemischen Erzeugnissen, Baustoffen, Glas- und Glaswaren, Eisen und Stahl, NE-Metallen und NE-Metall-Halbzeugen, Zellstoff und Papier und Textilien fuer die Laender Finnland, Oesterreich, Schweden und Spanien; - Zusammenstellung von Daten ueber Ressourcenverbrauch und Umweltbelastungen fuer diese Produktionsverfahren; - Beurteilung vorhandener Datenbestaende auf die Moeglichkeit, sie fuer diese Datenbank zu nutzen; - Entwicklung von Schaetzmodellen, um vorhandene Datenluecken zu schliessen. Aktuelle Informationen zu dem Projekt finden Sie unter http://www.itas.fzk.de/deu/projekt/brune-97.htm.

1