Das Projekt "Krebsatlas der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Pathologie durchgeführt. Die Mortalitaet an den verschiedenen Krankheiten variiert in der Schweiz von Gegend zu Gegend. Die allgemeine Sterblichkeit sowie die Sterblichkeit an den einzelnen Krankheiten um 1970 und 1980 wird in Karten dargestellt und analysiert. Diese Daten (z.B. Mortalitaet an chronisch obstruktiver Lungenkrankheit, Lungenkrebs) sind interessant als Information fuer Studien ueber Umwelteinfluesse und Krankheiten.
Das Projekt "Studie ueber die Wirkung der Verordnung 80-82 zur Regulierung der Seen aus wasserwirtschaftlicher Sicht" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPF), Institut d'Amenagement des Terres et des Eaux (IATE) durchgeführt. Ce mandat des cantons de Berne, Fribourg, Soleure, Vaud et Neuchatel vise deux buts. D'une part, il cherche a evaluer les effets du reglement de regulation des lacs de Neuchatel, Bienne et Morat sur l'agriculture et sur les ameliorations foncieres executees ou restant a realiser dans le perimetre de la seconde correction des eaux du Jura. D'autre part, il tente de porter un jugement sur differentes situations hypothetiques qui resulteraient de l'adoption d'une cote d'attente des lacs autre que de celle actuellement en vigueur. En terme plus concrets, ces deux buts se resument a: a) une evaluation de la situation actuelle (inventaire des zones drainees, etude des sols, hydrologie des lacs et de l'Ar), b) une evaluation des situations futures en cas d'elevation du niveau des lacs de 0.2m ou 0.5m ou en cas d'abaissement du niveau de 0.4m. (FRA)
Das Projekt "Statistisches Konzept und Handbuch zur Umwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Centre d'ecologie humaine et des sciences de l'environnement durchgeführt. La definition conceptuelle de la statistique de l'environnement constitue la premiere partie de cette recherche. Il s'agit de definir les grands themes et leurs composants qui seront a developper dans le cadre des statistiques de l'environnement - d'enregistrer et d'integrer les donnees deja disponibles dans ce cadre et d'identifier les lacunes existantes a l'interieur de chacun des grands themes. La deuxieme partie est devolue a la preparation d'un recueil de statistiques environnementales de la Suisse. (FRA)
Das Projekt "Freiraeume in Basel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Departement Geographie, Geographisches Institut durchgeführt. Bestandesaufnahme und Bewertung der Freiraumsituation in Basel. Analyse verschiedener Faktoren, die in den Freiraeumen zusammenwirken, wie Oekologie und Erholung der Bevoelkerung. Besondere Beruecksichtigung von Planungsfragen (Planung zukuenftiger Freiraeume, Festlegung der Nutzung).
Das Projekt "Die historische Entwicklung der Schadstoffbelastung der Luft aufgrund des atmosphaerischen Eintrags in Hochmoore" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Geologisches Institut durchgeführt. Durch Untersuchung der Schwermetallkonzentrationen in einem Profil durch ein Hochmoor soll die Entwicklung der Luftverschmutzung rekonstruiert werden. Die Ergebnisse liefern Grundlagen zur Planung von Massnahmen zur Eindaemmung der Luftverschmutzung.
Das Projekt "Zur Nahrungsoekologie der Wasseramsel (Cinclus cinclus) im Saanenland (Berner Oberland)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Zoologisches Institut durchgeführt. Untersucht werden der Einfluss des in Raum und Zeit unvorhersehbar wechselnen Nahrungsangebots bzw. der Erreichbarkeit der Nahrung auf die Verteilung der Brutpaare im Raum und auf die Nachwuchsrate bzw. Populationsdynamik. Als Beitrag zur Grundlagenforschung werden wichtige Aussagen zur 'optimal foraging Hypothese' gemacht, als Umweltschutz-Beitrag Antworten zur Frage der Restwassermengen und zum Einfluss von Hochwasserschutzbauten usw. auf die Biozoenose von Fliessgewaessern im Gebirge und auf davon lebende Wirbeltiere erwartet.
Das Projekt "Oekobilanzen fuer Packstoffe - 2. Generation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Arbeitsgruppe Ökobilanz durchgeführt. Entwicklung einer verbesserten Methodik der oekologischen Bilanzierung von Umweltbelastungen. Erste - weil vorliegende - Anwendung auf Packstoffe. Das neue System wird die bestehende Methodik oekologischer Verpackungsbilanzen ersetzen, welches - basierend auf Daten von BUWAL/EMPA und einer PC-Software des MGB Zuerich - von einer Grosszahl von Verpackungsherstellern und -anwendern zur oekologischen Optimierung eingesetzt wird.
Das Projekt "Oekologie in der Erwachsenenbildung: Wo, wofuer, wieso und wie bilden sich Erwachsene in Oekologie?" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Faculte de Psychologie, Institut de l'Education des Adultes durchgeführt. Die Untersuchung von oekologischen Bildungsprozessen von Erwachsenen beinhaltet zwei Schritte: 1. Forschungsschritt: Biographische Untersuchungen mit dem Ziel einer qualitativen Charakterisierung von Bildungsprozessen sowie Akzentuierung der wichtigsten Problemkreise und Fragen. 2. Forschungsschritt: Empirische Untersuchung. Hier werden Teilnehmer von oekologischen Bildungsveranstaltungen aufgrund der Ergebnisse des 1. Forschungsschrittes befragt, mit dem Hauptziel des Projektes, die Teilnehmer von oekologischen Bildungsveranstaltungen zu charakterisieren und typologisieren.
Das Projekt "Schweizer Vegetations- und Florengeschichte der letzten 15'000 Jahre - Analysen und Synthese" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Systematisch-Geobotanisches Institut durchgeführt. Floren- und Vegetationsgeschichte kann in ihrem raeumlichen und zeitlichen Masstab stark verfeinert werden. Dadurch gelangen wir von einer klassischen, beschreibenden Vegetationsgeschichte zu einer Oekologie mit langer Zeitachse. Als Resultat der Arbeit erwarten wir bessere Informationen ueber die Sensitivitaet von verschiedenen Vegetationstypen auf Klimaveraenderungen.
Das Projekt "Flaechensparen im Strassenverkehr (Nationalfonds Projekt 22)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Metron Verkehrsplanung und Ingenieurbüro AG durchgeführt. Die Untersuchung besteht aus einer Aufnahme des Ist-Zustandes in 20 Referenzgebieten aus 12 Referenzgemeinden, die so ausgewaehlt sind, dass in grober Naeherung Rueckschluesse auf die ganze Schweiz gezogen werden koennen. Hierauf werden Sparstrategien in den Bereichen Planung, Projektierung und Nachfrage entwickelt und in den Referenzgebieten modellhaft angewandt. So wird das Sparpotential an Verkehrsflaechen nach Gemeinde- und Gebiets-Typen je nach Strategie ermittelt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 102 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 102 |
License | Count |
---|---|
offen | 102 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 102 |
Englisch | 23 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 102 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 61 |
Lebewesen & Lebensräume | 76 |
Luft | 54 |
Mensch & Umwelt | 102 |
Wasser | 46 |
Weitere | 102 |