Glaziologische Studien (Geophysik, Geodaesie, Fliessmodelle) werden auf dem Colle Gnifetti (Monte Rosa, kalter Firn) und am Piz Corvatsch (Oberengadin, Permafrost) durchgefuehrt. Die Resultate dienen als Grundlage fuer die Analyse von Bohrkernen in Firn, Eis und Permafrost. Anhand dieser Bohrkerne wird die Geschichte der Atmosphaerenzusammensetzung (v.a. Luftverschmutzung) und der Grundwassercharakteristik vor der Zeit direkter Messungen rekonstruiert. Dabei geht es in erster Linie um Basiswerte aus der vorindustriellen Zeit. Die Glaziologie betrachtet in diesem Rahmen vor allem Einbettungsverhaeltnisse der gespeicherten Umweltinformation und die involvierten Zeitskalen.
Als Opportunitaetskosten der Umweltverschmutzung werden diejenigen Kosten bezeichnet, welche eine Volkswirtschaft zur Vermeidung uebermaessiger Immissionen zu tragen hat. Diese (sozialen) Kosten setzen sich zusammen aus investitionsbedingten Zusatzkosten, die beim Einsatz schadstoffvermindernder Technologien entstehen und aus gesellschaftlichen Wohlfahrtsverlusten infolge Verminderung der wirtschaftlichen Aktivitaeten (Produktion und Konsum). Vor diesem Hintergrund lassen sich auf gesamtwirtschaftlicher Ebene kostenoptimale Steuer- und Subventionssaetze im Hinblick auf die Erfuellung vorgegebener (naturwissenschaftlich fundierter) Umweltstandards bestimmen. Diese basieren auf einer Optimierung der Technologie-Substitution in der Zeit und auf einer Beruecksichtigung der damit einhergehenden oekonomischen und oekologischen Konsequenzen. Eine besondere Anwendung bezieht sich auf das Problem der CO2-Emissionen, das sowohl im nationalen als auch im internationalen Rahmen zu behandeln ist.
Elaboration d'une politique globale de gestion de l'eau ayant pour but de concilier l'ensemble des interets lies a son utilisation tels que: interet vital (eau potable), interet economique (energie, agriculture, industrie etc.), interet esthetique et paysager et interet lie a la sante publique. Le but de la politique globale est d'eviter que tel ou tel type d'exploitation de l'eau compromette un ou plusieurs des interets precites. La demarche a debute par la delimitation d'UTGE (unites territoriales de gestion de l'eau) sur l'ensemble du territoire cantonal. Les investigations vont se poursuivre en 1990/91 par l'etude detaillee de 2 a 3 UTGE (a titre de test d'application des methodes choisies). (FRA)
1910 hat Neeracher im Rhein im Gebiet Basel 13 Arten Plecopteren nachgewiesen. Heute sind alle diese Arten nicht mehr aufzufinden oder ausgestorben. In einer 5-jaehrigen Studie moechten wir versuchen, Plecopteren-Larven, -Imagines oder -Eier aus einem nahen Referenzgewaesser in den Rhein zu uebertragen und ihre Adaption festzuhalten.
Untersucht werden der Einfluss des in Raum und Zeit unvorhersehbar wechselnen Nahrungsangebots bzw. der Erreichbarkeit der Nahrung auf die Verteilung der Brutpaare im Raum und auf die Nachwuchsrate bzw. Populationsdynamik. Als Beitrag zur Grundlagenforschung werden wichtige Aussagen zur 'optimal foraging Hypothese' gemacht, als Umweltschutz-Beitrag Antworten zur Frage der Restwassermengen und zum Einfluss von Hochwasserschutzbauten usw. auf die Biozoenose von Fliessgewaessern im Gebirge und auf davon lebende Wirbeltiere erwartet.
Die Endlagerung radioaktiver Abfaelle ist ein gravierendes Folgeproblem der heutigen technologischen Entwicklung. Obschon dessen Tragweite auch in der Schweiz frueh erkannt wurde, erfolgten konkretere Schritte zur Loesung des Problems erst im Rahmen der Kernenergiedebatte der 70er Jahre. Die Studie zeigt die Stationen dieser Entwicklung und den gesellschaftlichen Bezug des Problems in den letzten 40 Jahren auf. Sie soll einen Beitrag zur laufenden Technologie-Folge-Forschung leisten.
Es handelt sich um eine Untersuchung zur Umsetzung der Wegleitung fuer den Gewaesserschutz in der Landwirtschaft. Die drei Hauptfragen lauten: a.) Inwieweit werden gewaesserschuetzerische Anliegen im Verhalten der Landwirte beruecksichtigt? b.) Welche Motive bewegen die Landwirte zur Beruecksichtigung bzw. Nichtberuecksichtigung solcher Anliegen? c.) Welche Aktivitaeten (Beratungen, Schulung) bzw. behoerdliche Massnahmen wurden von welchen kommunalen, regionalen oder kantonalen Amtsstellen unternommen, um die Landwirte im Sinne der angesprochenen umweltschuetzerischen Gebote zu beeinflussen? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden in drei Kantonen jeweils die zustaendigen Behoerden sowie in drei Gemeinden die kommunalen Beamten und 20 - 22 Landwirte befragt. Die Untersuchung wurde mittels halbstandardisierten Fragebogen durchgefuehrt und erstreckte sich auf die Kantone Bern, Luzern und Appenzell A. Rh.
L'objectif de la recherche consiste a identifier les differents facteurs (legislatifs, politico-administratifs et sociaux) qui influencent la mise en oeuvre de l'ordonnance sur la protection de l'air (OPair) dans differents cantons et villes, soit en la favorisant, soit en l'entravant. La demarche retenue prevoit 3 phases, chacune comprenant des etudes de cas comparatives. Enfin, sur la base des resultats obtenus et en collaboration avec des acteurs impliques dans la mise en oeuvre de l'OPair, des scenarios seront developpes afin de pouvoir realiser les objectifs de l'ordonnance dans les meilleurs delais. (FRA)
Ursachen fuer die grosse Artenvielfalt (mehr als 40 Pflanzenarten pro m2) in Trespen-Halbtrockenrasen im Schaffhauser Randen werden mit Feldversuchen bodenkundlich, mikroklimatologisch und systemoekologisch erforscht. Besonders bearbeitet wird die Koexistenz zwischen den Arten. Spielen dafuer neben Konkurrenzvermeidung auch positive Interaktionen eine Rolle? Gibt es in Rasen, aehnlich wie in bestimmten Waeldern, Mosaikzyklen, die ein Zusammenleben vieler verschiedener Arten ermoeglichen? Was treibt solche Zyklen allenfalls an? Extremjahre, Kleinsaeugeraktivitaet, Lebensdauer der Arten? Die Erkenntnisse sollen in Massnahmen zur Erhaltung einer grossen Artenvielfalt ausmuenden. Weiter soll langfristig geprueft werden, inwieweit Trespen-Halbtrockenrasen als Umweltindikator-Oekosysteme dienen koennen.
Anhand von Literaturstudien und Befragungen soll das sich wandelnde Verstaendnis ueber die Funktionsweise von Oekosystemen dargestellt werden (vom Gleichgewicht zum Chaos). Es soll u. a. versucht werden, Gesetzmaessigkeiten ueber die Reaktion von Oekosystemen auf anthropogene Einfluesse zu erarbeiten. Diese sollen anhand praktischer Beispiele verifiziert und adaptiert werden.
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 101 |
| Type | Count |
|---|---|
| Förderprogramm | 101 |
| License | Count |
|---|---|
| offen | 101 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 80 |
| Englisch | 22 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Keine | 101 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 57 |
| Lebewesen und Lebensräume | 70 |
| Luft | 53 |
| Mensch und Umwelt | 101 |
| Wasser | 40 |
| Weitere | 101 |