API src

Found 25 results.

Makromycetenflora von Alnus (Erle) in der Schweiz

Das Projekt "Makromycetenflora von Alnus (Erle) in der Schweiz" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Geobotanisches Institut, Herbarium.Langzeitprojekt zur Erfassung der Biodiversitaet und Oekologie der an Erlen (Alnus incana, Alnus viridis) gebundenen Makromycetes (Symbionten, Parasiten, Saprobe). Untersuchungsgebiet in Graubuenden und Tessin. Parameter: Biomonitoring, Evaluation bezueglich Einsatz als Bioindikatoren (Grundwassersenkung, Biotopveraenderungen durch forstwirtschaftliche Eingriffe). Artenliste, Fluktuation und Produktivitaet pro Saison und ueber mehrere Jahre. Erlenwald: Refugium fuer zahlreiche, in der Roten Liste der Makromycetes gefuehrten Pilzarten.

Erhaltung des genetischen und kulturgeschichtlichen Erbes bei Tieren und Pflanzen in Europa

Das Projekt "Erhaltung des genetischen und kulturgeschichtlichen Erbes bei Tieren und Pflanzen in Europa" wird/wurde ausgeführt durch: PRO SPECIE RARA.Nutztierrassen und Kulturpflanzensorten, die unter heutigen Bedingungen keine Hochleistungen erbringen, werden zuechterisch fallengelassen und sterben aus. So geht meist eine Fuelle kostbarer Erbanlagen verloren, die unter veraenderten Lebens- und Wirtschaftsbedingungen dereinst wieder von Bedeutung sein koennten (hohe Fruchtbarkeit, Resistenzen gegen Kaelte, Krankheiten usw.). Die Stiftung Pro Specie Rara bemueht sich, das untergehende Erbgut alter Nutztierrassen und Kulturpflanzensorten im Sinne einer Genreserve in-situ zu erhalten, indem sie letzte Exemplare aufspuert, Erhaltungsstrategien und Zuchtprogramme ausarbeitet und wenn noetig auch selbst durchfuehrt. Sie ist im ganzen Alpenraum (Schweiz und Ausland) sowie in einigen osteuropaeischen Laendern taetig, wo die wirtschaftlichen Umstrukturierung traditionelle Rassen und Sorten akut bedroht (Eko-Team-Praha-Koordinationsstelle seit Jan. 1991).

Analyse des risques d'extinction de populations naturelles (FRA)

Das Projekt "Analyse des risques d'extinction de populations naturelles (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Centre de Conservation de la Faune, d'Ecologie et d'Hydrobiologie Appliquees.Ce programme vise a approfondir les connaissances biologiques fondamentales indispensables a l'analyse des risques d'extinction de populations d'especes menacees ou vulnerables, et d'en tirer des previsions par le biais de modeles de dynamique des populations ou de modeles statistiques. L'accent est mis sur l'etude de cas, en effectuant des analyses portant sur les facteurs biogeographiques, biologiques et eco-ethnologiques des processus d'extinction et notamment les facteurs demographiques et genetiques. (FRA)

Erhaltung seltener Baumarten

Das Projekt "Erhaltung seltener Baumarten" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Waldbau.Die Erhaltung gefaehrdeter Baumarten bzw. die Sicherung einer genuegenden genetischen Vielfalt von seltenen Baumarten wird durch verschiedene Teilprojekte angestrebt: Nachzuchten von Einzelbaumsaaten auf Versuchsflaechen (Speierling); Gewinnung von Pfropfreisern und Abpfropfen in Erhaltungs-Samenplantagen. Langfristiges Projekt - im Aufbau begriffen.

Sortenzentrale: in situ-Erhaltung alter Kulturpflanzenarten und -sorten

Das Projekt "Sortenzentrale: in situ-Erhaltung alter Kulturpflanzenarten und -sorten" wird/wurde ausgeführt durch: PRO SPECIE RARA, Sortenzentrale.Der rasche strukturelle Wandel in der Landwirtschaft der letzten Jahrzehnte, die veraenderten Konsumgewohnheiten und die breite Anwendung moderner Zuechtungstechnologien sind Hauptursachen fuer die Generosion bei den Kulturpflanzen. Das Projekt Sortenzentrale beinhaltet die gezielte Suche, Katalogisierung, Charakterisierung und dezentrale in situ-Erhaltung alter Kulturpflanzen (Gemuese, Getreide, Obst, Reben). Als wichtiges Instrument wird eine Computerdatenbank ('Sortenbuch', Analogon eines Herdenbuches) aufgebaut, die ein effizientes Management des Projektes 'Sortenzentrale' ermoeglicht sowie Interessierten aus Forschung, Landwirtschaft, Umweltschutz und Privatleuten Auskunft geben kann. Es besteht eine Zusammenarbeit mit verschiedenen oeffentlichen und privaten Institutionen.

Effets de l'incendie de mai 1992 sur la faune et la vegetation du marais du Gros Brasset (Les Grangettes VD) (FRA)

Das Projekt "Effets de l'incendie de mai 1992 sur la faune et la vegetation du marais du Gros Brasset (Les Grangettes VD) (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Musee zoologique cantonal.Etude de la faune (1992-1993): Analyse des degats provoques sur la faune locale; suivi du type et de la vitesse de recolonisation par les invertebres, a partir de zones non brulees. La methode repose sur un echantillonnage a l'aide de pieges Barber et de pieges a emergences, places dans des zones brulees et non brulees. Les groupes zoologiques suivis en priorite sont les Coleopteres, les Arachnides, les Hynienopteries et une partie des Dipteres. La dynamique de recolonisation par les Orthopteres sera egalement etudiee. Etude de la vegetation (1992-1996): Suivi de la regeneration dans les carres permanents; comparaison avec des surfaces non brulees situees a proximite. (FRA)

Rueckgang bedrohter Arten in den Waeldern der Region Bern

Das Projekt "Rueckgang bedrohter Arten in den Waeldern der Region Bern" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Systematisch-Geobotanisches Institut.Fuer einige Arten werden moeglichst viele aus der Literatur, aus persoenlicher Kenntnis oder von Herbarbelegen her bekannte Fundstellen aufgesucht und auf das noch Vorhandensein der Art genau ueberprueft. Falls die Art noch vorkommt, wird eine genaue pflanzensoziologische Aufnahme gemacht und werden oekologische Parameter untersucht, vor allem zum Licht und zum Boden. Wenn die Art nicht mehr auffindbar ist, erfolgen die gleichen Untersuchungen, um aus den Unterschieden auf die Ursachen des Verschwindens schliessen zu koennen. Aus den Resultaten sollte hervorgehen, welche Pflegemassnahmen noetig sind, um die Arten zu erhalten.

Comparaison de l'effet de coupes estivales et hivernales de saules cendres et de bourdaines sur la dynamique d'embroussaillement des marais (FRA)

Das Projekt "Comparaison de l'effet de coupes estivales et hivernales de saules cendres et de bourdaines sur la dynamique d'embroussaillement des marais (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Planpartner.L'embroussaillement constitue une menace pour la perennite des prairies marecageuses. Il est communement admis que l'intervention traditionnelle de l'agriculture (fauche de flat, de litiere) a freine, sinon empeche l'embroussaillement des marais. La fauche etait estivale. La gestion actuelle a aussi recours a la fauche. Pour des raisons pratiques (solidite du substrat) et protectrices (non derangement de la faune, formation des graines), la fauche est executee en hiver. Cela a pour effet de favoriser les especes envahissantes en multipliant les rejets de souches. Le projet en cours compare, sur trois (cinq) annees consecutives, dans deux series de carres permanents, la densite et la taille des rejets ligneux, apres une coupe hivernale (fevrier) et une coupe estivale (septembre). (FRA)

Recensement de bio-indicateurs nicheurs dans la Vallee des Ponts-de-Martel (FRA)

Das Projekt "Recensement de bio-indicateurs nicheurs dans la Vallee des Ponts-de-Martel (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecoconseil, Cartographie et Analyses du Territoire et de la Environnement.Le but est de comparer l'avifaune nicheuse d'un paysage de marais et de zones agricoles, avant et apres des travaux d'ameliorations foncieres et de protection des marais. Un etat initial est dresse actuellement sur trois ans de recensement (effectifs des populations et repartition). Une derniere phase prevue de 1996 a 1998 permettra d'etablir un bilan sur les mesures prises en agriculture et en protection de la nature. (FRA)

La reussite de la reproduction des oiseaux nicheurs de la Grande Caricaie: Les effets du reglement des eaux du Jura (FRA)

Das Projekt "La reussite de la reproduction des oiseaux nicheurs de la Grande Caricaie: Les effets du reglement des eaux du Jura (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite Fribourg, Institut de Zoologie.L'objectif principal de l'etude consiste a fournir les donnees utilisables dans le modele mathematique de l'hydraulique etabli par le Laboratoire des recherches hydrauliques. L'incidence de la regulation actuelle (ou future) du niveau du lac sur la reproduction des oiseaux nichant dans la litiere de la Grande Caricaie est a evaluer. Ceci permettra de definir des marges de variations tolerables du niveau du lac pendant la periode de nidification et d'emancipation des jeunes. Pour obtenir ces renseignements, on etudiera a fond l'ecologie des especes-temoins retenues, qui sont rares et mal connues (le comportement et le developpement en fonction du temps, la fecondite, le nombre des jeunes a l'envol, les differents facteurs de pertes, les structures des biotopes). Il sera particulierement necessaire de connaitre le deroulement general de la reproduction (synchronisme, phenologie, pontes de remplacement, secondes nichees, influence de divers facteurs), ceci par secteur d'etude. (FRA)

1 2 3