Das Projekt "Kosten und Nutzen der Wasserrahmenrichtlinie" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik.Im Rahmen dieses Vorhabens werden die Kosten und Nutzen betrachtet, die mit der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie verbunden sind. Die Auswirkungen der Wasserrahmenrichtlinie auf die Landwirtschaft stellen dabei ein besonderes Interesse dar. Das Vorhaben unterstützt die EU-Kommission bei der Zwischenbewertung der Wasserrahmenrichtlinie im Jahr 2007. Ecologic trägt verschiedene Fallstudien bei, in denen die Kosten und Nutzen der Wasserrahmenrichtlinie für die Landwirtschaft näher betrachtet werden. Hauptauftragnehmer im Ausland: Institute for Environmental Studies (IVM), Tsukuba, Japan.
Das Projekt "Wirtschaftliche Daemmdicken" wird/wurde ausgeführt durch: Schneider & Co, Isolierungen und Industriebedarf.Das vorliegende Projekt umfasst ein Rechenprogramm fuer Tischcomputer, das aus den eingegebenen Variablen die wirtschaftliche Daemmdicke berechnet. Es wird darauf geachtet, dass saemtliche Einflussgroessen beruecksichtigt werden, zum Beispiel auch Mehrkosten, die beim Bau einer Energiezentrale dadurch entstehen, dass fuer dicker gedaemmte Rohre mehr Gebaeudevolumen bereitgestellt werden muss als fuer duenner gedaemmte Rohre. Aus den mittels Rechenprogramm rasch ermittelten ausgedruckten Werten lassen sich u.a. nachfolgende Richtlinien erstellen: - wirtschaftliche Daemmdicken allgemein (fuer Gebaeude und betriebstechnische Anlagen), - normierte Berechnungsmethode fuer derartige Wirtschaftlichkeitsrechnungen, - Einfluss des Energiepreises auf wirtschaftliche Daemmdicken, - usw.