Das Projekt "Regulation der Strassentaubenbestaende" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Institut de Botanique systematique et de Geobotanique.Im Zentrum steht die Frage, welche Faktoren die Strassentauben wie regulieren und in welcher Beziehung diese Regulatoren untereinander stehen. Dabei werden der Einfluss von Krankheiten, Parasiten und Stress auf die Strassentauben wie auch hygienische Aspekte, wie z. B. Krankheitsuebertragungen auf den Menschen, untersucht. In einem oeko-ethologischen Projekt wird abgeklaert, wie sich die Dichte an Tieren auf das Auftreten, die Intensitaet und die Muster verschiedener Verhaltensweisen auswirkt. Damit sollen grundlegende Probleme der Wechselwirkungen zwischen Ueberbevoelkerung und sozialem Stress untersucht werden.
Das Projekt "Evaluation der Kampagne 'Rettet unsere Luft'" wird/wurde ausgeführt durch: IPSO Sozialforschung.Wahrnehmung und Beurteilung der Luftreinhaltekampagne der Stadt Zuerich vom Jan./Feb. 1989 in der Bevoelkerung und Beobachtung der Schadstoffsaeulen durch Beobachtung des Passantenverhaltens. Einstellungen zu Umweltbelastungen werden vermittelt.
Das Projekt "Einstellung zum Boden, zum Bodensparen und zum Bodenschutz" wird/wurde ausgeführt durch: IPSO Sozialforschung.Es wurden Wissen, Einstellungen und Verhaltenspositionen verschiedener Gruppen (Architekten, Gemeindepraesidenten, Bevoelkerung) im Zusammenhang mit einer 'haushaelterischer Nutzung des Bodens' erfasst und moegliche Massnahmen auf Akzeptanz 'getestet'. Dazu wurden qualitative Gespraeche und repraesentative Interviews gefuehrt.
Das Projekt "Personenbedingte Faktoren der Verkehrssicherheit" wird/wurde ausgeführt durch: Universite Fribourg, Faculte de Psychologie.Verkehrspsychologische Themen und auch Fragen zum Bereich Umwelt waren ein Teil des standardisierten Interviews, welches in einer Repraesentativbefragung bei 1002 Personen in den drei Sprachregionen der Schweiz durchgefuehrt worden ist. Es wird untersucht, ob Umweltbewusstsein, persoenliche Betroffenheit gegenueber Umweltproblemen und aktuales Commitment in Beziehung stehen mit einem umweltschonenden Einsatz des Autos. Im weiteren werden auch Zusammenhaenge zwischen den 'Umweltvariablen' und soziodemographischen Daten, sowie verschiedenen Persoenlichkeitsvariablen wie Kontrollueberzeugungen, Coping, Androgynie etc. untersucht.
Das Projekt "Populationsoekologie bei Wirt-Parasit Wechselwirkung" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Basel, Departement Integrative Biologie, Zoologisches Institut.Rolle von Parasiten in natuerlichen Populationen Lebenszyklen von Wirt und Parasit Populationsdynamik und -genetik von Wirt und Parasit Faktoren, welche Lebensgemeinschaften und oekologische Gilden strukturieren.