Ziel des Projektes ist die Erprobung unterschiedlicher extensiver Pflegemassnahmen zur Erhaltung seltener Pflanzen, Tiere sowie Pflanzengemeinschaften und eines erholungswirksamen Landschaftsbildes. Zusaetzlich werden die Auswirkungen dieser Pflegemassnahmen wie auch des Brachfallens auf die Vegetation, die Fauna und den Boden untersucht.
Enthält Angaben zu landschaftsökologischer Bedeutung des Gebietes und zu historischen und aktuellen Nutzungsformen.
Enthält Kartiererergebnisse, Pflege- und Entwicklungsempfehlungen der Gewässer, des Grünlandes, der Waldflächen sowie Vorschläge zur touristischen Nutzung.
Oekologische Bewertung verschiedener extensiver Nutzungsformen von Grasland; Ueberpruefung der Auswirkungen einer Umstellung von traditioneller Schnitt- und Weidenutzung auf Weidesysteme mit wenig anspruchsvollen Tieren wie Schafe und Mutterkuehe auf Flora und Fauna; Erarbeitung von Grundlagen fuer eine naturkundliche Bewertung alternativer Nutzungssysteme.