API src

Found 7 results.

Mischungsprozesse in dicht geschichteten Seen und ihre oekologische Relevanz

Das Projekt "Mischungsprozesse in dicht geschichteten Seen und ihre oekologische Relevanz" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz.Mischung in dicht geschichteten Seen umfasst die folgenden Fragestellungen: Turbulenz in der Oberflaechendeckschicht (Wind-induzierte Turbulenz und konvektive Turbulenz); turbulente Diffusion als Funktion der Aktivitaet interner Wellen; Randmischung und Bodenreibung; horizontale Diffusion im offenen Wasser; Dichtestroemungen; geochemische Stofffluesse als Funktion der Mischungsprozesse; die Rolle der Biologie fuer chemische Dichtestabilisierung; Naehrstofffluesse in Seen.

Fliesswasserforschung

Das Projekt "Fliesswasserforschung" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz.Die uebergeordnete Zielsetzung unserer Fliesswasserforschung ist die Erweiterung unserer Kenntnisse ueber das Funktionieren von Fliesswasser-Oekosystemen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden am Necker, einem noch weitgehend natuerlichen Fluss, die Diversitaet, die funktionelle Struktur, die biologischen Wechselwirkungen innerhalb der Biozoenose, die Energie- und Stoffumsaetze, die Bedeutung der Morphologie und der raeumlichen Verteilung verschiedener Choriotope sowie die Auswirkungen von Extremabfluessen studiert. Die Felduntersuchungen werden, falls notwendig, durch Laborexperimente ergaenzt. Im Gegensatz zu dieser grundlagenorientierten Forschung bestimmt bei praxisorientierten Arbeiten die Fragestellung die Wahl des Gewaessersystems. Schwerpunkte der Forschungsarbeit sind: Stoff- und Energieumsaetze, das hyporheische Interstitial, Verhaltensweise ausgewaehlter Fliesswasserorganismen.

L'ecosysteme du littoral de l'Ile Maurice (ocean indien): sediment (FRA)

Das Projekt "L'ecosysteme du littoral de l'Ile Maurice (ocean indien): sediment (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Neuchatel, Institut de Geologie.Les recherches effectuees a l'Ile Maurice, dans le cadre du projet Mueller (CEE 948/88) et FN 21-26147.89 ont mis en evidence des regions ou l'etat des recifs etait satisfaisant et des regions a forte degradation. Le but de cette etude est de comparer ces differents secteurs par l'etude dans le sediment de: 1. La matiere organique (acides humiques, fulviques et residus organiques stables) pour determiner son origine autochtone ou allogene. 2. Des traces liees a la pollution (metaux lourds essentiellement). 3. Des elements majeurs (Ca, Mg, Sr, Mn, Fe, K et Al). 4. La mineralogie (carbonates + residus insolubles). La correlation de ces quatre etudes permettra de mettre en evidence: Les changements de la sedimentologie dans les lagons et l'impact sur les coraux du developpement algaire et industriel. (FRA)

Ecosystemes littoraux de l'Ile Maurice: eutrophisation (FRA)

Das Projekt "Ecosystemes littoraux de l'Ile Maurice: eutrophisation (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Neuchatel, Institut de Geologie.La barriere recifale de l'Ile Maurice est soumise a une grave atteinte anthropique, les coraux morts forment jusqu'a 80 Prozent des colonies. L'analyse des nutrients PO4 et NO3 a ete realisee et les parametres physiques T C, conductibilite, pH O2 ont ete mesures 'on line' par l'Hydropolytester Zuellig. L'origine des elements nutritifs mesures au niveau de l'ecosysteme lagonaire est insulaire. L'impact des eaux souterraines sur l'ecosysteme recifal est plus important que celui des eaux de surface; la pollution par les eaux usees, tracees par le coprostanol, a un impact sur le littoral par eutrophisation du milieu. Les teneurs elevees en nutrients mesurees sur le littoral coincident bien avec les zones des recifs les plus degrades. (FRA)

Diagnose ecologique des ecosystemes cotiers (FRA)

Das Projekt "Diagnose ecologique des ecosystemes cotiers (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Laboratoire d'Ecologie et de Biologie Aquatique.Mise au point d'une methode de qualification ecologique globale des ecosystemes cotiers lacustres tenant compte de composants abiotiques et biotiques en mise a disposition des systemes experts aptes a fournir des directives de gestion, des propositions de protection, restauration et affection des differents secteurs de rives d'un lac. (FRA)

Jahrringanalytische Untersuchungen an Riffkorallen

Das Projekt "Jahrringanalytische Untersuchungen an Riffkorallen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Geologisches Institut.Anhand von Jahrringanalysen an Riffkorallen werden Beginn und Ursache des Riffsterbens vor der Insel Mauritius untersucht. Moegliche Ursachen sind Schadstoffimmissionen (Schwermetalle, Duengemittel) und erhoehte Meerwassertemperaturen sowie verstaerkte Lichtexposition. Analysiert werden in den Jahresringen Spurenelemente, Strukturveraenderungen und Isotopen. Geachtet wird auf zyklisch wiederkehrende Ereignisse.

Morphologisch-biologische Beurteilung und Entwicklung von Baechen

Das Projekt "Morphologisch-biologische Beurteilung und Entwicklung von Baechen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz.Erarbeiten von Konzepten und Methoden fuer die oekomorphologische und biologische Beurteilung sowie fuer die naturnahe Entwicklung von Baechen und Bodensystemen. Zusammenarbeit von Biologen, Morphologen, Chemikern, Ingenieuren zwecks Verknuepfung der entsprechenden Belange.

1