In diesem Feldversuch wird nach jedem Regenfall der pH-Wert des aufgefangenen Regenwassers von zwei Waldstandorten im Raume der EAFV gemessen. Der pH-Wert wird bestimmt von Wasser, das unter Fichten- bzw. Buchenkronen bzw. im angrenzenden Freiland gewonnen wird.
In diesem experimentellen Feldversuch in einem ehemaligen Eichenschaelwald des Kt. Genf (saurer, verdichteter Boden) wurden 1971 (z.T. auch 1974 und 1975) verschiedene Versuchsparzellen mit unterschiedlichen Klaerschlammgaben beschickt. Das vorliegende Teilprojekt verfolgte waehrend einiger Jahre den Gehalt an einigen Naehrstoffen bzw. Schwermetallen im Laub markierter Eichen.
Dieses Forschungsprojekt hat zum Ziel, durch moeglichst umfassende Untersuchungen an 11 Standorten im Wesentlichen die folgenden Fragen zu beantworten: - Veraenderung der Schaeden an Buchen und Fichten im Verlauf der naechsten 4 Jahre. - Schadstoffbelastung - Hauptquellen und -quellgebiete fuer die jeweilige Schadstoffbelastung. - Zusammenhaenge zwischen Schadensituation und Immissionsbelastung. Die Schaeden werden mit einer Vielzahl von Methoden erfasst (Direktbestimmung an Baeumen, Infrarot, Bodenproben, etc.), sowie Schadstoffbelastung der Luft und meteorologische Parameter gemessen.
Kennenlernen der Blattepidermisstrukturen von Holzpflanzen. Entwicklungsverlauf und Beeinflussung von Epidermis, Stomata und Cuticula durch abiotische (Luftverunreinigungen, Wasserhaushalt, Frost, Naehrstoffe) und biotische (Pilzinfektionen, Blattsauger etc.), Stressfaktoren.
Grundlagenuntersuchung ueber die Zusammenhaenge zwischen den spektralen Eigenschaften pflanzlicher Assimilationsflaechen (Blaetter, immergruene Stammsukkulenten) und deren Strahlungshaushalt (Sonnenstrahlung). Einfluss der Blattanatomie und Blattexposition auf die spektralen Eigenschaften.
Der Einfluss der Fichtenmonokultur auf die Phytozoenose und den Boden des Waldes soll festgestellt werden, d.h. die Artenverarmung und die Versauerung werden nachgewiesen. Dazu werden eine Anzahl Vergleichspaare von Fichten- und Laubwaldbestaenden in oekologisch moeglichst gleichen Verhaeltnissen untersucht.
Waehrend 4 Jahren werden auf 13 Versuchsflaechen an je ca 70-90 Buchen und Fichten die Schaeden genau aufgenommen und in ihrem Verlauf genau verfolgt. Parallel werden die lokal wirksamen Immissionen (Gas, trockene und nasse Deposition, Schwebestaub) deren Akkumulation in der Assimilationsmasse und im Boden sowie die Naehrstoffverhaeltnisse sehr differenziert untersucht (z.T. bis 30 verschiedene Stoffe). Auf Grund von Emissionskatastern und Immissionsprognosen wird versucht, die dominanten Quellgebiete, die fuer die gemessenen Immissionen verantwortlich sind, zu ermitteln. Dieses interdisziplinaere Projekt versucht, die Zusammenhaenge zwischen Waldschaeden und Immissionen mit einem epidemiologischen Ansatz zu ueberpruefen.
In Bettingen-Chrischona und in den Langen Erlen wurden nach Braun-Blanquet die Bestaende aufgenommen. Aehnliche Untersuchungen betreffen Buchen- und Ahorngehoelze im Gental bei Innertkirchen (Berner Oberland).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 8 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 8 |
License | Count |
---|---|
offen | 8 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 8 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 8 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 8 |
Wasser | 6 |
Weitere | 8 |