Das Projekt "Saure Niederschlaege im Wald" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für das Forstliche Versuchswesen.In diesem Feldversuch wird nach jedem Regenfall der pH-Wert des aufgefangenen Regenwassers von zwei Waldstandorten im Raume der EAFV gemessen. Der pH-Wert wird bestimmt von Wasser, das unter Fichten- bzw. Buchenkronen bzw. im angrenzenden Freiland gewonnen wird.
Das Projekt "Immissionsoekologische Untersuchungen an Dauerbeobachtungsflaechen im Wald des Kanton Zuerich" wird/wurde ausgeführt durch: Institut für angewandte Pflanzenbiologie.Dieses Forschungsprojekt hat zum Ziel, durch moeglichst umfassende Untersuchungen an 11 Standorten im Wesentlichen die folgenden Fragen zu beantworten: - Veraenderung der Schaeden an Buchen und Fichten im Verlauf der naechsten 4 Jahre. - Schadstoffbelastung - Hauptquellen und -quellgebiete fuer die jeweilige Schadstoffbelastung. - Zusammenhaenge zwischen Schadensituation und Immissionsbelastung. Die Schaeden werden mit einer Vielzahl von Methoden erfasst (Direktbestimmung an Baeumen, Infrarot, Bodenproben, etc.), sowie Schadstoffbelastung der Luft und meteorologische Parameter gemessen.
Das Projekt "Blattepidermisstrukturen von Holzpflanzen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft.Kennenlernen der Blattepidermisstrukturen von Holzpflanzen. Entwicklungsverlauf und Beeinflussung von Epidermis, Stomata und Cuticula durch abiotische (Luftverunreinigungen, Wasserhaushalt, Frost, Naehrstoffe) und biotische (Pilzinfektionen, Blattsauger etc.), Stressfaktoren.
Das Projekt "Strahlungsoekologie von Assimilationsflaechen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Institut für Pflanzenbiologie.Grundlagenuntersuchung ueber die Zusammenhaenge zwischen den spektralen Eigenschaften pflanzlicher Assimilationsflaechen (Blaetter, immergruene Stammsukkulenten) und deren Strahlungshaushalt (Sonnenstrahlung). Einfluss der Blattanatomie und Blattexposition auf die spektralen Eigenschaften.
Das Projekt "Einfluss einer Klaerschlammgabe auf einen Eichenwald" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für das Forstliche Versuchswesen.In diesem experimentellen Feldversuch in einem ehemaligen Eichenschaelwald des Kt. Genf (saurer, verdichteter Boden) wurden 1971 (z.T. auch 1974 und 1975) verschiedene Versuchsparzellen mit unterschiedlichen Klaerschlammgaben beschickt. Das vorliegende Teilprojekt verfolgte waehrend einiger Jahre den Gehalt an einigen Naehrstoffen bzw. Schwermetallen im Laub markierter Eichen.