API src

Found 343 results.

Similar terms

s/fodder crops/fodder crop/gi

Optimierung von Weideflächen durch Buschbekämpfung und nachhaltige Intensivierung, um den Klimawandel zu mildern und die Lebensbedingungen sowie die Ernährungssicherheit im südlichen Afrika zu verbessern, Teilvorhaben A: Biodiversitätsschutz

Effect of legumes in low and high altitude grasslands on palatability and quality of herbage, N use efficiency and milk quality in ruminants

The project explores the effects of including forage legumes into the diet of ruminants on their intake pattern, performance, N use efficiency and gaseous emissions. Focus is put on red clover, white clover, lucerne and, as a companion grass, ryegrass. Both lowland and high altitude sites will be investigated. The project is part of the ongoing EU COST Action 852 'Quality Legume-Based Forage Systems for Contrasting Environments' coordinated by Dr. A. Helgadottir, Iceland. The topic of one Working Group (headed by Dr. M. Wachendorf and Prof. M. Kreuzer) of this COST action is 'Forage Utilisation'. In this Working Group three main areas are covered, namely animal intake and grazing behaviour, quality of legume-based fresh and ensiled forage, and the mechanisms of N-flows within the ruminant (efficiency-losses). A common protocol developed by the Working Group, which includes animal product quality as an additional focus, will be applied across as many European countries as possible. The present includes the activities required by the common protocol and investigates additional questions. This project takes place mainly at the ETH research stations Chamau and Weissenstein. The project opens a new collaboration with Dr. A. Luescher, Swiss Federal Research Station for Agroecology and Agriculture, and strengthens an existing collaboration with Prof. J.E. Carulla. Furthermore, through participation in this European network other collaborations will evolve.

Selection de varietes peu exigeantes en engrais et en produits phytosanitaires (FRA)

L'obtention de varietes resistantes aux maladies et aux ravageurs permet de reduire, voire de supprimer les interventions chimiques pour la protection des cultures. Les varietes qui valorisent mieux les reserves en nutriments du sol (en particulier l'azote) offrent une possibilite de reduction des fumures. Especes concernees: ble, triticale, soja, dactyle, fetuque, paturin, vigne, poirier, divers legumes. (FRA)

Katrin Eder: „Fledermäuse sind faszinierende Tiere, die unser Ökosystem stabilisieren“

Umweltministerin weiht Fledermausbiotop in Insheim ein – Erkundung mit Taschenlampen – Viele Arten stark vom Aussterben bedroht „Fledermäuse sorgen für das ökologische Gleichgewicht, indem sie Pflanzen bestäuben und Schädlinge bekämpfen, also die Insektenpopulation regulieren. Sommerkolonien von einigen Tausend Individuen – etwa an rheinland-pfälzischen Flüssen – können jeden Sommer bis zu zwei Millionen Insekten pro Kolonie vertilgen. Fledermäuse bevölkern Höhlen, Gewölbe oder Speicher bereits seit Tausenden von Jahren. Inzwischen sind allerdings viele Arten massiv vom Aussterben bedroht. Fledermäuse brauchen Sommerquartiere, Winterquartiere und ausreichend Insekten als Nahrung. Nur so können diese faszinierenden Tiere überleben. Deswegen freue ich mich besonders, heute in Insheim ein Fledermausbiotop einzuweihen“, erklärte Umweltministerin Katrin Eder. An der Besichtigung mit Taschenlampen und Outdoor-Kleidung nahmen auch Landrat Dietmar Seefeldt (Kreis Südliche Weinstraße), Jürgen Conrad, Vizepräsident der SGD Süd, Tanja Treiling, Ortsbürgermeister der Gemeinde Insheim sowie Kurt Garrecht, Erster Vorsitzender des Naturschutzverbands Südpfalz (NVS), teil. Das Fledermausbiotop ist auf einer ehemaligen Schießanlage entstanden. Das Gelände ist mit einem Jungwald (überwiegend Akazien und Robinien) bedeckt, der durch Freiflächen und Gebüschreihen durchsetzt ist. Es stellt somit einen für Fledermäuse attraktiven Lebensraum dar. Der Naturschutzverband Südpfalz (NVS) hat das Projekt realisiert. Dort können mindestens zehn verschiedene Fledermausarten einen Lebensraum finden. „Das Projekt ist ein Vorzeigeprojekt auch für die Zusammenarbeit der Naturschutzakteure über die Verbandsgrenzen hinweg. Besonders wertvoll ist, dass beispielsweise die vom Aussterben bedrohte Wimperfledermaus und Breitflügelfledermaus hier einen Lebensraum finden“, so Umweltministerin Eder. Das Projekt umfasst folgende Bestandteile : Der 129 Meter lange Zielzonengang der Schießanlage wurde zu einem Fledermaus-Winterquartier umgebaut. Überwinterungsquartiere (Kästen) für Waldfledermäuse (unter anderem Großer und Kleiner Abendsegler) wurden an Bäumen angebracht. Sommer- und Wochenstubenquartiere wie ein Dachboden wurden für baum- und gebäudebewohnende Arten (Dachraum- und Spaltenbewohner, wie das Mausohr oder die Wimperfledermaus) geschaffen. Spezielle Steine wurden als Nischen für die Fledermäuse angebracht. Nachtaktive Insekten wurden durch Ausbringen ihrer Wirts- oder Futterpflanzen gefördert. Damit haben die Fledermäuse mehr Futter. Erhalt und Pflege des Gehölzbestands als strukturreiches lichtes Laubgehölz sind gesichert. Es gibt ein Monitoring durch Expertinnen und Experten, um den Erfolg der Maßnahme zu verifizieren Das Projekt wird durch Artenschutzmittel der SGD Süd in Höhe von 54.000 Euro gefördert. „Der Fledermausschutz hat in Rheinland-Pfalz in den vergangenen Jahrzehnten wesentlich zur Erholung der Bestände beigetragen. Allerdings verzeichnen einige Arten wieder leichte Rückgänge, vermutlich aufgrund des Insektensterbens. Daher sind weitere und stetige Anstrengungen nötig, um diese faszinierende Artengruppe zu erhalten“, betonte Umweltministerin Eder.

Biopores in the subsoil: Formation, nutrient turnover and effects on crops with distinct rooting systems (BioFoNT)

Perennial fodder cropping potentially increases subsoil biopore density by formation of extensive root systems and temporary soil rest. We will quantify root length density, earthworm abundance and biopore size classes after Medicago sativa, Cichorium intybus and Festuca arundinacea grown for 1, 2 and 3 years respectively in the applied research unit's Central Field Trial (CeFiT) which is established and maintained by our working group. Shoot parameters including transpiration, gas exchange and chlorophyll fluorescence will frequently be recorded. Precrop effects on oilseed rape and cereals will be quantified with regard to crop yield, nutrient transfer and H2-release. The soil associated with biopores (i.e. the driloshpere) is generally rich in nutrients as compared to the bulk soil and is therefore supposed to be a potential hot spot for nutrient acquisition. However, contact areas between roots and the pore wall have been reported to be low. It is still unclear to which extent the nutrients present in the drilosphere are used and which potential relevance subsoil biopores may have for the nutrient supply of crops. We will use a flexible videoscope to determine the root-soil contact in biopores. Nitrogen input into the drilosphere by earthworms and potential re-uptake of nitrogen from the drilosphere by subsequent crops with different rooting systems (oilseed rape vs. cereals) will be quantified using 15N as a tracer.

Barley dwarfs acting big in agronomy. Identification of genes and characterization of proteins involved in dwarfism, lodging resistance and crop yield

Barley (Hordeum vulgare) is an important cereal grain which serves as major animal fodder crop as well as basis for malt beverages or staple food. Currently barley is ranked fourth in terms of quantity of cereal crops produced worldwide. In times of a constantly growing world population in conjunction with an unforeseeable climate change and groundwater depletion, the accumulation of knowledge concerning cereal growth and rate of yield gain is important. The Nordic Genetic Resource Center holds a major collection of barley mutants produced by irradiation or chemical treatment. One phenotypic group of barley varieties are dwarf mutants (erectoides, brachytic, semidwarf, uzu). They are characterized by a compact spike and high rate of yield while the straw is short and stiff, enhancing the lodging resistance of the plant. Obviously they are of applied interest, but they are also of scientific interest as virtually nothing is known about the genes behind the development of plant dwarfism. The aim of this project is to identify and isolate the genes carrying the mutations by using state of the art techniques for gene cloning at the Carlsberg Laboratory. The identified genes will be connected with the mutant phenotype to reveal the gene function in general. One or two genes will be overexpressed and the resulting recombinant proteins will be biochemically and structurally characterized. The insights how the mutation effects the protein will display the protein function in particular. Identified genes and their mutant alleles will be tested in the barley breeding program of the Carlsberg brewery.

Die Salztoleranz einiger Kulturpflanzen, Baumwolle, Reis und Futterpflanzen

In Gefaessversuchen werden Baumwoll- und Reispflanzen unter verschiedenen Versalzungsgraden angezogen. Es stellen sich bei bestimmten Konzentrationen Schaeden an den Kulturpflanzen ein.

Untersuchungen ueber den Einfluss der Bodenversalzung auf die Naehrstoffaufnahme

Es wurden die Verbesserungsmoeglichkeiten von Salzboeden im Iran mittels organischer Duengung und Auswaschung sowie die Moeglichkeiten des Futterpflanzenanbaus untersucht.

Langzeituntersuchungen der Blei- und Cadmium- sowie der PCB- u. Organochlorpestizidgehalte v. Wildfutterpflanzen u. Wildbretproben aus ausgew. Biotopen Deutschlands

Aufgrund von Veroeffentlichungen des Bundesumweltamtes soll zumindest die Cadmiumbelastung der landwirtschaftlich genutzten Flaechen der Bundesrepublik eine steigende Tendenz mit u.U. bedrohlichen Folgen aufweisen. In Weiterfuehrung und Ergaenzung unserer seit mehreren Jahren durchgefuehrten Untersuchungen von Wildfutterpflanzen und Wildproben (Muskel, Leber, Niere von Reh-, Rot- und Schwarzwild) sollen in ausgewaehlten Biotopen Ergebnisse ueber das Vorliegen solcher Trends gewonnen werden. Dabei soll Rehwild als 'Kleinbiotop-Indikator' und Rot- und Schwarzwild als gebietsuebergreifende Indikatoren dienen. Da ausserdem immissionsbedingte, geologische, meteorologische, topographische, saisonale, geschlechts- und altersbedingte Parameter mit erfasst werden sollen, ist nach einigen Jahren mit ersten gesicherten Trendaussagen ueber diese Schwermetallbelastung zu rechnen.

Evaluierung und Erhaltung genetischer Ressourcen bei Rohstoffpflanzen und Futterpflanzen

Wildformen und alte Sorten werden auf Ertrags- und Qualitaetsmerkmale untersucht und anschliessend vermehrt. Durch Langzeitlagerung bei der Genbank wird das Saatgut als Ausgangsmaterial fuer die Pflanzenzuechtung langfristig zur Verfuegung gestellt.

1 2 3 4 533 34 35