Die Karte zeigt die Summe der installierten Leistungen der Wasserkraftanlagen für die Planungsregionen (Plan.-Reg.) in Bayern.
Historische Digitale Orthophotos (DOP) sind vollständig entzerrte, maßstabsgetreue Luftbilder auf Grundlage der Bayernbefliegung von 2024. Das DOP steht in Echtfarben (RGB) und als gedruckte Luftbildkarte zur Verfügung.
Die Karte zeigt die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien unterteilt nach Energieträger als Kreisdiagramm für die Planungsregionen (Plan.-Reg.) in Bayern.
Die Digitale Topographische Karte 1:50 000 (DTK50) ist eine topographische Karte im Rasterdatenformat im Maßstab 1:50 000. Inhalt der DTK50 sind (wegen des kleineren Maßstabs nicht mehr vollständig dargestellt): Straßen, Wege, Bahnen, Gewässer, Vegetationsflächen, Grenzen, Einzelgebäude (nur in Industriegebieten), Höhenlinien, Schriften usw. Die Graphik der DTK50 richtet sich nach dem Signaturenkatalog SK50 der AdV. Die Rasterdaten der DTK50 sind in 24 thematische Ebenen gegliedert, die als einzelne Rasterdateien (für jede Ebene eine Datei) oder als zusammengerechnete Farbkombination beliebiger Rasterebenen abgegeben werden können. Die Bereitstellung von Rasterdaten beliebig geformter Flächen ist möglich (z. B. entlang eines Flusses).Die Daten können in beliebiger Auflösung bis max. 320 Pixel/cm (813 dpi, entspricht ca. 1.56 m Bodenauflösung) abgegeben werden.
Der Datensatz enthält ins INSPIRE-Datenmodell "LPIS" transformierte Referenzschläge InVeKoS (LPIS-Referenzparzellen) aus Bayern. Die Transformation erfolgte gemäß den TG2 - Technical Guidelines Pt.2 - IACS in INSPIRE
Übersicht über den Blattschnitt der Flurkarte im Maßstab 1:5000. Als zusätzliche Informationen werden der Blattnamen und der Nummerierungsbezirk mitgeliefert.
Die Verbesserung der biologischen Durchgängigkeit in Fließgewässern gehört zum Gesamtpaket "Verbesserung der hydromorphologischen Gewässersituation" und leistet einen Beitrag zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL). Das Landesamt für Umwelt (LfU) hat eine bayernweite Datenerhebung durchgeführt. Der bereitgestellte Datensatz umfasst alle Querbauwerke und Fischaufstiegsanlagen, die sich in dem Gewässernetz befinden, das für die EG-WRRL zu betrachten ist.
Die Karte zeigt die Summe der installierten elektrischen Leistung der Photovoltaikanlagen für die Planungsregionen (Plan.-Reg.) in Bayern - unterteilt nach Gebäude- und Freiflächenanlagen.
Das Digitale Geländemodell (DGM) beschreibt die Grenzfläche zwischen der Erdoberfläche bzw. Wasseroberfläche und der Luft, ohne Vegetation und Bebauung. Es besteht aus einem regelmäßigen Gitter und wird in der Gitterweite 1 m bzw. 5 m zum Download bereitgestellt.
Hier finden Sie eine Auswahl an Wildgehegen in Bayern. Die Daten werden durch die Bayerische Vermessungsverwaltung (BVV) bereitgestellt. Bei Fragen wenden Sie sich an den Kundenservice: service@geodaten.bayern.de - 089 2129-1111. Quelle: Bayerische Vermessungsverwaltung; Foto Themenbild: © beatuerk - Fotolia.com
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 655 |
| Kommune | 1 |
| Land | 668 |
| Wirtschaft | 11 |
| Wissenschaft | 1 |
| Zivilgesellschaft | 2 |
| Type | Count |
|---|---|
| unbekannt | 668 |
| License | Count |
|---|---|
| offen | 615 |
| unbekannt | 53 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 668 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Archiv | 49 |
| Datei | 80 |
| Dokument | 35 |
| Keine | 18 |
| Webdienst | 554 |
| Webseite | 402 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 251 |
| Lebewesen und Lebensräume | 235 |
| Luft | 104 |
| Mensch und Umwelt | 658 |
| Wasser | 143 |
| Weitere | 668 |