API src

Found 7 results.

Entsorgung fester und schlammfoermiger Siedlungsabfaelle einer Region

Das Projekt "Entsorgung fester und schlammfoermiger Siedlungsabfaelle einer Region" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz.Art und Menge der Siedlungsabfaelle nehmen mit der Intensivierung des Zivilisatorischen Taetigkeit zu. Erhoehte Anforderungen an die Muellverbrennung bzw. emittierte Schadstoffe fuehren zukuenftig zur Deponie gewisser Stoffe. Vor allem bei alternativen Massnahmen sind auch die wirtschaftlichen Fragen zu beruecksichtigen. In einer nach bestimmten Kriterien ausgewaehlten Region wird ein umfassendes, langfristiges Abfallbewirtschaftungskonzept erarbeitet. Die Methodik soll auf andere Regionen uebertragbar sein. Fragestellungen: Welches Ausmass hat die gegenwaertige oekologische und oekonomische Gesamtbelastung in der Region angenommen? - Koennen mit den Gegenwaertig praktizierten Massnahmen die oekologischen Ziele (Gewaesserschutz-, Umweltschutzgesetz etc.) erreicht werden? Wenn nein, welche Alternativen sind wirksamer?

Biogasgewinnung aus landwirtschaftlichen Abfaellen (Verbesserung der Wirtschaftlichkeit)

Das Projekt "Biogasgewinnung aus landwirtschaftlichen Abfaellen (Verbesserung der Wirtschaftlichkeit)" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Projekt Biogas.In den vorangegangenen 3 1/2 Jahren (vor 1.1.1983) konnten am NEFF Projekt Biogas, Zuerich, in den Bereichen mechanischer und biologischer Verfahrenstechnik, der Prozessfuehrung sowie den Fragen der Optimierung von Energie- und Materialeinsatz wertvolle Erkenntnise und Erfahrungen gesammelt werden. Verschiedene, praktische Untersuchungen an einer Pilotanlage sind im Jahre 1983 noch im Gang. Das Jahr 1984 dient zur Auswertung und Volarisation der Erkenntnisse. Das Ziel des vorliegenden Projektes ist es, die bisherigen Erkenntnisse zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Biogasgewinnung aus landwirtschaftlichen Abfaellen durch die noch laufenden Untersuchungen abzusichern. Nach Abschluss der Experimente (Ende 1983) sollen die Ergebnisse fuer die wissenschaftliche wie auch praktische Anwendung, in Form eines Handbuches, aufbereitet werden.

Planungskonzepte zur Verbesserung von Standortwahl und -durchsetzung bei Anlagen der Abfallentsorgung

Das Projekt "Planungskonzepte zur Verbesserung von Standortwahl und -durchsetzung bei Anlagen der Abfallentsorgung" wird/wurde ausgeführt durch: Prognos AG.Problemhintergrund sind die aktuell stark zunehmenden Probleme der Abfallentsorgungsplanung (Umweltprobleme, Probleme der Durchsetzbarkeit gegenueber privaten betroffenen und konkurrierenden oeffentlichen Interessen der Raumnutzung etc.) Grundlage bildet die 'Strategiestudie Abfallbewirtschaftungsplanung', in der wir 1981/1982 die konzeptionellen Grundlagen fuer die kuenftige Entsorgungsplanung des Landes Rheinland-Pfalz in der Bundesrepublik Deutschland gelegt haben, indem wir fuer Teilraeume systematisch denkbare Entsorgungsvarianten entwickelt und komparativ bewertet haben. Damit war eine notwendige (keine eindimensionale Planung mehr), aber offensichtlich nicht hinreichende Bedingung fuer eine regional akzeptierte Entsorgungsplanung erfuellt. Jetzt soll systematisch in Form eines Modellversuchs untersucht werden, welche weiteren (inhaltlichen und prozessualen) Bedingungen noetig sind.

Verbesserte Konzepte der biologischen (kalten) Prozessfuehrung zur Biogasgewinnung

Das Projekt "Verbesserte Konzepte der biologischen (kalten) Prozessfuehrung zur Biogasgewinnung" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik, NEFF - Biogasprojekt.Durch eine konsequente Fortfuehrung der Versuche zur Verbesserung der biologischen Prozessfuehrung soll die Biogasgewinnung aus landwirtschaftlichen Abfaellen in wirtschaftlicher Hinsicht optimiert werden. Prioritaet besitzt die Untersuchung von Kaltanlagen. Der Betrieb dieses sonst weltweit noch in keinem anderen Forschungsprogramm untersuchten Systems kann mit relativ wenigen, gezielten Versuchen wesentlich verbessert werden. In einem weiteren Schwerpunkt wird versucht, eine eigentliche Gasproduktionssteuerung zu erreichen. Mit dem Einsatz von natuerlichen, speicherbaren, in der Landwirtschaft ohnehin anfallenden Zusatzstoffen soll das im Winter durch den erhoehten Energieverbrauch entstehende Gasdefizit gedeckt werden, waehrend gleichermassen im Sommer ein allfaelliger Gasueberschuss gedrosselt wird.

Hydrolysebestaendigkeit refraktaerer Organika

Das Projekt "Hydrolysebestaendigkeit refraktaerer Organika" wird/wurde ausgeführt durch: Colombi Schmutz Dorthe.Literaturstudie: Aufsuchen von Hydrolysekonstanten fuer organische Verbindungen unter verschiedenen, vorwiegend basischen pH-Bedingungen. Aufgrund der erarbeiteten Kenntnisse sollte es moeglich sein, das Verhalten der undefinierten Organika in Abfaellen, in Deponien und Abwaessern vorauszusagen bzw. Sekundaerschaeden zu vermeiden.

Kehrichtplanung Kanton Neuenburg

Das Projekt "Kehrichtplanung Kanton Neuenburg" wird/wurde ausgeführt durch: Colombi Schmutz Dorthe.Langzeitstudie ueber die Entsorgungsmoeglichkeiten, Moeglichkeiten der Waermerueckgewinnung und Immissionsprobleme bestehender Anlagen.

Optimierung der Kehrichtentsorgung

Das Projekt "Optimierung der Kehrichtentsorgung" wird/wurde ausgeführt durch: Barbe.Die Untersuchung beinhaltet fuer einen konkreten Fall einer bestehenden Kehrichtverbrennungsanlage eine umfassende Evaluation, unter anderem auch von neuartigen Beseitigungs- bzw. Bewirtschaftungssystemen. Beurteilungskriterien sind u.a. Wirtschaftlichkeit, Investitionsbedarf, betriebliche Aspekte, Innovationsrisiko, Umweltbelastung, Langzeitbindung, organisatorisch/institutionelle Aspekte u.a.m.

1