API src

Found 253 results.

Similar terms

s/gsk/GSA/gi

Digi-RoM - Primäre Recyclingwege für glasfaserverstärkte Kunststoffe in Rotorblättern duch den Einsatz neuer, rezyklierbarer Duromere (Vitrimere) sowie durch die Unterstützung digitaler Methoden, Teilvorhaben: Entwicklung rezyklierbarer Duromere und eines digitalen Rotorblattzwillings

Grundinstandsetzung der drei Fußgängerbrücken Pulvermühle IV, VII und VIII

Ausführungsphase Die drei Fußgängerbrücken (FGB) Pulvermühle IV, VII und VIII überspannen im Spandauer Ortsteil Haselhorst den östlichen Abzugsgraben. Die Bauwerke wurden 1998 als baugleiche Fuß- und Radwegbrücken errichtet und überführen im und am Krienicke Park verschiedene Parkwege. Das Vorhaben Der Bau Verkehrsführung Zahlen und Daten Fragen und Antworten Die aus Holz bestehenden Belagsbohlen und Geländerteile aller drei Brücken weisen erhebliche Fäulnisschäden auf, sodass die Verkehrssicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Bereits im Vorfeld mussten daher verschiedene Sicherungs- und Sperrmaßnahmen ergriffen werden. Bei der Brücke „Pulvermühle VII“ entlang der Lilli-Palmer-Promenade war der Schadensumfang im Sommer 2024 so weit fortgeschritten, dass das Holzgeländer entfernt werden musste. Infolgedessen ist das Bauwerk bereits für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Im Rahmen der geplanten Grundinstandsetzung aller drei Brücken werden die beschädigten Holzelemente zurückgebaut und durch langlebigere Materialien ersetzt. Es sind neue Stahlgeländer sowie ein Belag aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) vorgesehen. Zusätzlich werden die angrenzenden Böschungsbereiche instand gesetzt. Die Widerlager und das Stahltragwerk der Brücken befinden sich hingegen in einem guten Zustand und bleiben erhalten. Voraussichtliche Bauzeit: Juni 2025 bis August 2025 Für die Dauer der Grundinstandsetzung werden alle drei Brücken zeitgleich vollständig für den Verkehr gesperrt. Die geplante Ausführungszeit beträgt maximal 16 Wochen und ist für den Zeitraum zwischen Juni bis Ende August 2025 vorgesehen. Trotz der gleichzeitigen Vollsperrung der Brücken während der Baumaßnahmen bleibt das Gebiet aufgrund der zahlreichen angrenzenden Wegebeziehungen vollständig erschlossen. Fußgänger und Radfahrer müssen zur Umfahrung jedoch auf umliegende Parkwege und Straßen ausweichen.

Informationssysteme und Datenbanken Die Datenbank "ICSMS" Die Datenbank "RAPEX" - zukünftig "Safety Gate Alert System" Die Datenbank "ChemInfo"

Die Abkürzung ICSMS steht für "internet-supported information and communication system for the pan-European market surveillance of technical products". Es handelt sich dabei um ein Informationssystem für die Marktüberwachung. Zum einen soll es den Informationsaustausch zwischen den Behörden in Europa verbessern und erleichtern. Zum anderen bietet es Verbrauchern und Wirtschaftsteilnehmern die Möglichkeit, sich über gefährliche Produkte zu informieren und unsichere Produkte den Behörden zu melden. Weiterführende Informationen zu der Datenbank (insbesondere für Behörden) sind auf der Webseite der BAuA zufinden. Ob ein Produkt als unsicher eingestuft oder auch gefährlich ist, kann aus der ICSMS-Datenbank abgerufen werden. Ein weiteres Portal für den Informationsaustausch bietet das " rap id ex change of information system". Als RAPEX -Schnellwarnsystem der EU für den Verbraucherschutz werden jeden Freitag Meldungen veröffentlich, die z.B. Rückhol- oder Rückrufaktionen beinhalten. Auch das Bundesamt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin führt eine Produktsicherheitsdatenbank, die eine Suche nach Kategorie oder Suchbegriff ermöglicht. Für weitere Informationen wird auf BAuA - Datenbank "Gefährliche Produkte in Deutschland" - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin verwiesen. ICSMS RAPEX / Safety Gate Alert System RAPEX-Leitlinien Deutschland ist verpflichtet, die Öffentlichkeit und Behörden mit aktuellen und korrekten Informationen über chemische Stoffe (Stoffdaten) zu versorgen. Diese Aufgabe leistet in gebündelter Form das Chemikalieninformationssystem des Bundes und der Länder ChemInfo. Das Informationssystem Chemikalien enthält u.a. stoffbezogen: Vorgaben und Grenzwerte aus ca. 300 gesetzlichen Regelungen des Umwelt-und Verbraucherschutzes (z.B. dem Chemikalien- und Lebensmittelrecht) ökotoxikologische, toxikologische, physikalische chemische Kenngrößen Angaben zum Vorkommen und Verhalten in der Umwelt Informationen zur Gefahrenabwehr und sicherem Umgang. Sowohl die Standardsuche über Stoffnamen und -nummern als auch komplexe Recherchen über alle Felder sind auf einfache Weise möglich. Für Einsatzkräfte steht die Anwendung Gefahrstoffschnellauskunft (GSA) als App und als netzunabhängige Version (GSAdesktop) für Laptop und PC zur Verfügung. Sachsen-Anhalt ist arbeitsteilig bei der fachlichen Betreuung, Datenpflege und technischen Fortschreibung involviert. Webseite der ChemInfo Flyer "ChemInfo" (PDF-Datei) Flyer "Chemie im Alltag" (PDF-Datei) Flyer "GSAapp" (PDF-Datei) Dokument "GSAapp-Kurzanleitung" (PDF-Datei) Handbuch der ChemInfo Die ChemInfo für Bürger*innen (öffentlich) Monitoring-Daten werden gerne aufgenommen Die Gefahrstoffschnellauskunft (GSA) (Behörden, Polizei und Feuerwehr u.Ä.) https://play.google.com/store/apps/details?id=de.umweltbundesamt.gsa&pcampaignid=web_share Die ChemInfo als App (öffentlich) QR-Code scannen (zum Vergrößern anklicken) oder den nachfolgenden Links folgen: Google Play Store: CiA des Umweltbundesamtes AppStore (Apple): CiA des Umweltbundesamtes ChemInfo ist Mitglied im eChemPortal Aktualisierungsdatum 11.02.2025 Nutzungsbedingungen externer Webseiten - ECHA - EUR-Lex - BAuA - Bundesumweltministerium

Geoportal Hamburg

Das Geoportal Hamburg ist das zentrale Kartenportal der Stadt Hamburg. Es enthält alle verfügbaren Geodaten der Hamburger Verwaltung in der stets aktuellen Version. Die Daten werden hierbei durch die einzelnen Fachbehörden gepflegt und über die Urban Data Platform, der zentralen Datendrehscheibe der Stadt veröffentlicht. Es stehen so mehr als 500 Datensätze verschiedener Kategorien zur Verfügung sowie zahlreiche Werkzeuge zum Suchen, Zeichnen, Messen oder Drucken. Die technische Basis des Geoportals ist die Opensource-Software „Masterportal“ die vom Landesbetreib Geoinformation und Vermessung entwickelt und von zahlreichen anderen Städten und Kommunen genutzt und in Zusammenarbeit gepflegt und weiterentwickelt wird.

Ausnahmen

Ausnahmen Ausnahme 1 (offen) Ausnahme 2 (offen) Ausnahme 3 (offen) Ausnahme 4 (offen) Ausnahme 5 (offen) Ausnahme 6 (offen) Ausnahme 7 (offen) Ausnahme 8 (B) Beförderung gefährlicher Güter mit Fähren Ausnahme 9 (B, E, S) Tanks aus glasfaserverstärktem Kunststoff Ausnahme 10 (offen) Ausnahme 11 (offen) Ausnahme 12 (offen) Ausnahme 13 (offen) Ausnahme 14 (offen) Ausnahme 15 (offen) Ausnahme 16 (offen) Ausnahme 17 (offen) Ausnahme 18 (S) Beförderungspapier Ausnahme 19 (offen) Ausnahme 20 (B, E, S) Beförderung verpackter gefährlicher Abfälle Ausnahme 21 (B, E, S) Zusammenpacken von Patronen mit Waffenpflegemitteln Ausnahme 22 (E, S) Saug-Druck-Tanks Ausnahme 23 (offen) Ausnahme 24 (S) Beförderung von ungereinigten leeren Eichnormalen Ausnahme 25 (offen) Ausnahme 26 (offen) Ausnahme 27 (offen) Ausnahme 28 (E, S) Zusammenladung von Automobilteilen der Klassifizierung 1.4G mit gefährlichen Gütern Ausnahme 29 (offen) Ausnahme 30 (offen) Ausnahme 31 (S) Prüfungsfahrten bei technischen Untersuchungen Ausnahme 32 (S, E) Beförderungen durch zivile Unternehmen im Auftrag und unter der Verantwortung der Bundeswehr Ausnahme 33 (M) Beförderung gefährlicher Güter auf Fährschiffen Ausnahme 34 (M) Beförderung gefährlicher Güter zur Offshore -Versorgung Stand: 01. Januar 2025

CO2-Einsparung durch den Einsatz neuer, dauerhafter naturfaserverstärkter Kunststoffe für die Entwicklung von nachhaltigen Leichtbaukomponenten für den Fahrzeugbau

Faktendaten für das Informationssystem ChemInfo

ChemInfo ist eine komplexe chemische Stoffdatenbank, die stoffspezifische Daten zu den über 80.000 Stoffen und mehr als 400 Merkmalen abbildet. Ein Schwerpunkt von ChemInfo ist die Bereitstellung ausformulierter Informationen und Handlungshinweise, die Einsatzkräfte beim Umgang mit Chemikalien im Gefahrenfall unterstützen. Die einsatzrelevanten Daten sind in der Gefahrstoffschnellauskunft GSA, ein für Einsatzkräfte optimierter Teildatenbestand von ChemInfo, zusammengefasst. Im Projekt wurden Faktendaten zu einsatzrelevanten Merkmalen vorhergesagt, um ChemInfo mit Daten anzureichern, wenn verlässliche Informationen fehlen. Dafür sollten Beurteilungsmechanismen auf Basis eines KI-Tools erarbeitet werden. Die Mechanismen sollten exemplarisch angewandt und die Ergebnisse visualisiert werden. Veröffentlicht in Dokumentationen | 02/2024.

Gebiete zur Förderung besonders nachhaltiger Verfahren im Zusammenhang mit der Umsetzung der FFH- und der Vogelschutzrichtlinie

Förderung besonders nachhaltiger Verfahren im Zusammenhang mit der Umsetzung der FFH- und der Vogelschutzrichtlinie Ziele der Förderung sind die Aufrechterhaltung der landwirtschaftlichen Flächennutzung von Naturschutzgebieten, Nationalparks, Nationalen Naturmonumenten, Naturdenkmälern und gesetzlich geschützten Biotopen, im Sinne des § 30 des BNatSchG, in NATURA 2000 Gebieten – mit positiven Folgen für die biologische Vielfalt und zur Erhaltung oder Verbesserung der Umwelt. Zuwendungszweck ist der Ausgleich wirtschaftlicher Nachteile aufgrund besonderer Einschränkungen bei der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln im Zusammenhang mit der Umsetzung der FFH- und der Vogelschutzrichtlinie zum Schutz der Biodiversität sowie Erhalt und Entwicklung von Lebensräumen und Arten. Förderfähig ist der in § 4 Absatz 1 der PflSchAnwV festgelegte Verzicht auf die Anwendung bestimmter Pflanzenschutzmittel in Thüringen gelegener produktiv genutzter Acker- und Dauerkulturflächen auf Flächen, die in der EAP-Kulisse (Erschwernisausgleich Pflanzenschutz) liegen. Die EAP-Kulisse setzt sich zusammen aus den aktuell zum Anfang eines Jahres vorliegenden Flächen der Thüringer Naturschutzgebiete, der Nationalparks, der Nationalen Naturmonumente und der Naturdenkmäler, die innerhalb der NATURA 2000-Gebiete liegen. Der Zuschnitt dieser Gebiete wird jährlich zum 01.02. angepasst und in digitaler Form im Geoportal Thüringen veröffentlicht.

Regionalplanung Sachsen - Raumstruktur

Dieser Dienst enthält Daten der Planungsregionen Oberes Elbtal/Osterzgebirge, Region Chemnitz und Oberlausitz-Niederschlesien und deckt im Endausbau den gesamten Freistaat Sachsen ab. Entsprechend des Landesentwicklungsplanes 2013 als fachübergreifendes Gesamtkonzept zur räumlichen Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Freistaates Sachsen stellen die Regionalpläne einen verbindlichen Rahmen für die räumliche Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raumes dar. Im Dienst sind regionalplanerische Festlegungen des Komplexes Raumstruktur enthalten. Die rechtsverbindlichen Pläne werden in der Regel in Maßstäben zwischen 1:300.000 und 1:450.000 erstellt.

BEHtec

1 2 3 4 524 25 26