Im Erntezulassungsregister (EZR) werden alle Bestände von zugelassenem Ausgangsmaterial und des davon erzeugten Vermehrungsgutes verwaltet. Der Layer stellt die Flächen des EZR räumlich dar.
Unterlayer ermöglichen die Unterscheidung nach der Baumart:
Bergahorn, Douglasie, Esche, Esskastanie, Europäische Lärche, Fichte, Große Küstentanne, Grauerle, Hainbuche, Japanische Lärche, Kiefer, Moorbirke, Pappel, Robinie, Rotbuche, Roteiche, Sandbirke, Schwarzerle, Schwarzkiefer, Sitkafichte, Sommerlinde, Spitzahorn, Stieleiche, Traubeneiche, Vogelkirsche, Weißtanne, Winterlinde
Im Erntezulassungsregister (EZR) werden alle Bestände von zugelassenem Ausgangsmaterial und des davon erzeugten Vermehrungsgutes verwaltet. Der Layer stellt die Flächen des EZR räumlich dar.
Unterlayer ermöglichen die Unterscheidung nach der Baumart:
Bergahorn, Douglasie, Esche, Esskastanie, Europäische Lärche, Fichte, Große Küstentanne, Grauerle, Hainbuche, Japanische Lärche, Kiefer, Moorbirke, Pappel, Robinie, Rotbuche, Roteiche, Sandbirke, Schwarzerle, Schwarzkiefer, Sitkafichte, Sommerlinde, Spitzahorn, Stieleiche, Traubeneiche, Vogelkirsche, Weißtanne, Winterlinde
Seit 1983 werden vom BFH-Institut Versuchsserien mit Herkuenften aus dem gesamten Verbreitungsgebiet der Rotbuche angelegt. Sie dienen als Basis fuer Untersuchungen zur Variation phaenotypischer und genetischer Merkmale sowie der Beobachtung der Angepasstheit und Anpassungsfaehigkeit der Herkuenfte besonders im Hinblick auf moegliche Klimaaenderungen. Die Ergebnisse sollen Hinweise auf erhaltenswerte genetische Ressourcen und zur Anbaueignung von Herkuenften ausserhalb ihres jeweiligen Ursprungsortes liefern. In einem Kamp der Forstverwaltung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wurden 1996 von der Institutsgaertnerei Bucheckern fuer einen weiteren Buchenversuch ausgesaet. Im vergangenen Winter wurden etwa 150000 zweijaehrige Rotbuchen aus insgesamt 56 Herkuenften gerodet und fuer die Anlage von 24 Versuchsflaechen zusammengestellt. Die Pflanzen wurden im Fruehjahr 1998 an die Versuchspartner in 17 europaeischen Laendern (Belgien, Daenemark, Irland, Kroatien, Luxemburg, Niederlande, Polen, Rumaenien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Ukraine, Vereinigtes Koenigreich und Deutschland (Baden-Wuerttemberg, Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein)) versandt. Die Versuchsflaechen haben bei einer durchschnittlichen Groesse von etwa 1 ha in der Regel 31 Herkuenfte und wurden auf unterschiedlichen Standorten angelegt, die ueberwiegend im natuerlichen Verbreitungsgebiet der Rotbuche liegen. Mit der Anlage des Internationalen Buchenherkunftsversuchs 1996/1998 wurde das Netz von europaeischen Rotbuchenversuchsserien um weitere Herkuenfte und Standorte ergaenzt. Insgesamt umfasst dieses Netz 62 Feldversuche in 21 Laendern mit 391 Herkuenften.