API src

Found 2 results.

Geochemische Untersuchungen an verglasten Rueckstaenden

Das Projekt "Geochemische Untersuchungen an verglasten Rueckstaenden" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Abteilung Abfall.Die Abteilung Abfall plant die nun beinahe zehnjaehrige Technische Verordnung ueber Abfaelle (TVA) zu revidieren. Dabei soll neben Anpassungen in technischen Belangen auch der zukuenftigen Ausrichtung der schweizerischen Abfallwirtschaft Rechnung getragen werden. Die Verglasung von Verbrennungsrueckstaenden kann dabei eine bedeutende Rolle spielen. Aus diesem Grund hat das BUWAL schon 1998 ein grosses Forschungsprojekt lanciert, an dem Vertreter der Forschung, Industrie und Behoerden mitgearbeitet haben. Unter der Koordination des BUWAL erfolgte schliesslich in enger Zusammenarbeit mit den Universitaeten Lausanne, Bern und dem CNRS Strasbourg eine experimentelle Studie an 23 Hochtemperaturrueckstaenden aus unterschiedlich konzipierten Verfahren. Projektziele: Die bisherigen Resultate sind auf internationaler Ebene auf grosses Interesse gestossen. Alle Beteiligten vertreten die Meinung, dass fuer eine abschliessende Beurteilung der 'Glaeser' der Datensatz zu vervollstaendigen ist, d.h. vor allem das geochemische Verhalten ist fuer die Beurteilung von entscheidender Bedeutung. Die Resultate sind dann in eine allgemein verstaendliche Form, d.h. publikationsfaehig, zu bringen. Zudem haben sich aus diesen Resultaten neue Fragestellungen fuer die kommende TVA-Revision gestellt, z.B. die Rolle der Monodeponien.

Caracterisation de verres issus d'installations de traitement des dechets (FRA)

Das Projekt "Caracterisation de verres issus d'installations de traitement des dechets (FRA)" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Abteilung Abfall.L'ordonnance federale sur le traitement des dechets (OTD) du 10 decembre 1990 doit faire tres prochainement l'objet d'une revision, en raison d'une part des nouvelles dispositions de la loi sur la protection de l'environnement (LPE) revisee en 1995 et, pour pouvoir l'adapter d'autre part aux derniers developpements de la technique, en particulier dans le domaine de l'incineration des dechets urbains. La problematique des residus de l'incineration est complexe. Les residus obtenus par les nouvelles technologies sont cependant de qualite diverse, tant au niveau de leurs teneurs en metaux lourds que de leurs caracteristiques mineralogiques. Il s'agit donc de definir des criteres permettant de determiner la qualite environnementale des residus et d'etablir les conditions en vue de leur valorisation ou de leur mise en decharge. Les resultats obtenus doivent finalement permettre a la commission d'experts mise sur pied par l'OFEFP de faire des propositions fondees en vue de la prochaine revision de l'Ordonnance federale sur le traitement des dechets (OTD). Les resultats obtenus permettent finalement a la commission d'experts mise sur pied par l'OFEFP de faire des propositions fondees en vue de la prochaine revision de l'Ordonnance federale sur le traitement des dechets (OTD). (FRA)

1