Das Projekt "Determination et provenance des degats abiotiques sur les vegetaux (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene.Buts: determination et quantification des degats abiotiques, expertise dans des cas de pollutions graves en vue d'indemnisation. En pratique, il n'est pas rare de trouver des plantes endommagees (chloroses, necroses, etc.) ou de constater des baisses de rendement dans des cultures; faits qui ni sont imputables ni a des parasites, ni a des maladies, ni a des carences ou a des erreurs de traitement. Une pollution atmospherique ou edaphique peut etre la cause. Les degats sur les vegetaux peuvent etre d'origine biotique ou abiotique, le resultat est souvent le meme. Il s'agira en premier lieu de reconnaitre un certain nombre de parasites et maladies typiques s'attaquant aux grandes cultures, aux cultures fruitieres et maraicheres, puis d'etablir des contacts avec certaines des firmes agrochimiques possedant une experience et des competences reconnues. En cas de pollution atmospherique ou edaphique, apres determination du ou des polluants, il s'agira d'une part, de conseiller l'agriculteur quant aux mesures a prendre (consommabilite ou destruction des plantes touchees) et d'autre part, d'etablir les responsabilites et d'evaluer les pertes qu'encourt l'agriculteur. Des essais avec des bioindicateurs ou des biotests et des analyses de l'air ou du sol peuvent etre effectues en cas de doute sur la provenance des degats constates. (FRA)
Das Projekt "Radonkonzentrationen in Schweizer Wohnhaeusern" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Gesundheit, Sektion Überwachung der Radioaktivität.Bestimmung der Radonkonzentration in Schweizer Wohnhaeusern: Extremwerte, regionale und Gesamtmittelwerte; Herleiten der daraus resultierenden Strahlendosen fuer die Bevoelkerung. Suche nach Korrelationen mit geologischen und tektonischen Parametern sowie Bauuntergrund, Haustyp und Bauweise des Hauses. Suche nach Haeusern mit extrem hohen Werten.
Das Projekt "Immissionen von polycyclischen Kohlenwasserstoffen" wird/wurde ausgeführt durch: Carbotech - Umweltanalytik, Beratung und interdisziplinäre Projekte.Untersuchung der Immissionsbelastung durch polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe. Abschaetzen der mittleren Jahresbelastung. Bestandesaufnahme zur Kontrolle der Wirkung emissionsmindernder Massnahmen. Erarbeiten von Methoden zur Probennahme und Analytik.
Das Projekt "Statistical and Biological Aspects of Airborne Contaminant Measurements in the Workplace" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Institut Universitaire de Medecine et d'Hygiene du Travail.Le but du projet est d'etablir une strategie de mesure de l'exposition professionnelle tenant compte de: 1. la nature de l'exposition (continue/intermittente), 2. la pharmacocinetique dans l'organisme humain et 3. la cinetique et la nature de effets toxiques. Des mesures de contaminants sont prevues en combination avec une analyse de risque dans 12 branches industrielles. Les resultats obtenus seront ensuite analyses statistiquement en tenant compte de la pharmacocinetique et de la pharmacodynamique des nuisances mesurees. (FRA)
Das Projekt "Verkehrs- und Schadstoffmessungen 1989 im Gubristtunnel" wird/wurde ausgeführt durch: Kanton Zürich, Amt für Technische Anlagen und Lufthygiene.Ziel der Luftmessungen im Gubristtunnel ist die Erfolgskontrolle der Abgasbegrenzung bei Motorfahrzeugen. Als Folge der laufend zunehmenden Zahl von schadstoffaermeren Fahrzeugen, sollten sich die ausgestossenen Schadstoffmengen - bei gleicher Verkehrsmenge - laufend verringern. Der Strassentunnel wird also als eine Art grossmassstaebliches Messlabor benuetzt.
Das Projekt "Untersuchung der Schadstoffbelastung im Raum Basel mit Hilfe von Ausbreitungsmodellen" wird/wurde ausgeführt durch: Elektrowatt.Die Studie soll mit Hilfe von Ausbreitungsmodellen den Zusammenhang zwischen den Emissionen von Luftschadstoffen und den daraus resultierenden Immissionen im Raum Basel verdeutlichen. Folgende Fragestellungen stehen im Vordergrund: - Ermitteln der heutigen Immissionssituation - Immissionsprognose fuer 1994; Gesamtbelastung und Darstellung der Beitraege der verschiedenen Schadstoffquellen - Ermitteln der Auswirkungen von verschiedenen Szenarien in bezug auf die Immissionssituation 1994.
Das Projekt "Uebersicht ueber Abschaetzungen von Auswirkungen von Luftschadstoffen" wird/wurde ausgeführt durch: Büro für Raum- und Umweltplanung.Zusammenstellung von Auswirkungen von Luftschadstoffen aufgrund vorhandener Literatur. Aufdeckung von Forschungsluecken. Anregung zu weiteren Untersuchungen.
Das Projekt "Implementation von Luftreinhaltevorschriften fuer stationaere Anlagen in der Schweiz" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Institut für Politikwissenschaft.Evaluationsstudie aus dem Bereich der Implementationsforschung, die untersucht, inwiefern 'policy effects' von der Art der Implementation abhaengen. Als Politikbereich wurde zu diesem Zweck die Luftreinhaltemassnahmen im Bereich stationaerer Anlagen (Feuerungen etc.) ausgewaehlt. Die Untersuchung beschaeftigt sich mit dem Vollzug auf allen politischen Ebenen der Schweiz. Das Ausmass der Auswirkungen der politischen Massnahmen soll aufgrund der Luftimmissionsbelastung durch SO2 erfasst werden. Dazu werden die Zeitreihenanalyseverfahren nach Box/Jenkins (ARIMA-Modell) und die Interventionsanalysetechnik nach Box/Tiao verwendet.
Das Projekt "Volkswirtschaftliche Auswirkungen des Massnahmenplans 'Lufthygiene' des Kantons Zuerichs" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Institut für Empirische Wirtschaftsforschung.Eine erste Arbeit handelt ueber fiskalische Massnahmen zur Reduktion der Schadstoffbelastung der Luft. Verschiedene Instrumente werden anhand von empirischen Informationen und eigenen Untersuchungen evaluiert. Eine zweite Arbeit betrifft die volkswirtschaftlichen Auswirkungen des Massnahmenplans Lufthygiene des Kantons Zuerich. Es ist ein Koreferat zur Studie der Elektrowatt Ingenieurunternehmung. Dabei legen wir die volkswirtschaftliche Kosten/Nutzen-Rechnung dar, bewerten die externen Effekte und beurteilen die Verteilungsaspekte.
Das Projekt "REKLIP (Internationales Regionales Klimaprojekt); Schweizerische Projekte" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Basel, Geographisches Institut, Abteilung für Meteorologie und Klimaökologie.Internationales, regionales Klimaforschungsprojekt (D, F, CH). - Ziel: Umfassende Kenntnis der klimatischen Vorgaenge im mittleren und suedlichen Oberrhein- und unteren Hochrheintal. - Programmpakete: Aufbereitung von Klimadaten, Klimakarten; Untersuchung der tageszeitlichen Variationen im regionalen Skalenbereich, Interpretation von Satellitenbildern, Modellierung von Energiebilanzen der Bodengrenzschicht und von Windstroemungsverhaeltnissen. - Teilprojekte Schweiz: MISTRAL (Windfeldmessprogramm und -analyse, Modellierung), DOAS (Analytik Lufthygiene), Klimakarten, Messreihen, Modellierungen von Energie- und Wasserhaushalt der Bodengrenzschicht. - Teilnehmer: Universitaeten Basel, Freiburg i.Br. Strassburg, Karlsruhe, Paul Scherrer Institut, ETH, nationale Wetterdienste, staatliche Umweltschutzfachstellen, SUISELECTRA Ingenieurunternehmung AG, Basel.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 13 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 13 |
License | Count |
---|---|
offen | 13 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 10 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 13 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 13 |
Lebewesen & Lebensräume | 12 |
Luft | 13 |
Mensch & Umwelt | 13 |
Wasser | 13 |
Weitere | 13 |