Das Projekt "Baumwachstum im Moor" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft.Aufgeforstete Kiefern und Fichten im Moor bei Gamperfin/Toggenburg haben sich sehr unterschiedlich entwickelt. Es ist herauszufinden, wie sich verschiedene Umweltbedingungen - ausgedrueckt in pflanzensoziologischen Einheiten - auf den Zuwachs auswirken.
Das Projekt "Weiserjahre in Waldbaeumen von Krauchthal und Court" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft.Anhand von Jahrringabfolgen verschiedener Baumarten in verschiedenen Gebieten und an unterschiedlichen Standorten soll die Wirkung extrem limitierender oder foerdernder Umweltfaktoren erkannt werden.
Das Projekt "Umweltsituation im Kanton Bern" wird/wurde ausgeführt durch: Kanton Bern, Koordinationsstelle für Umweltschutz.Der Bericht ist eine Zusammenstellung ueber den Kenntnisstand der Umweltbelastung bei der kantonalen Verwaltung. Er behandelt die Bereiche Wasser, Luft, Boden, Lebensraeume, umweltgefaehrdende Stoffe, Abfaelle und Laerm und versucht ansatzweise eine gesamtheitliche Betrachtung.
Das Projekt "Flaechensparen im Strassenverkehr (Nationalfonds Projekt 22)" wird/wurde ausgeführt durch: Metron Verkehrsplanung und Ingenieurbüro AG.Die Untersuchung besteht aus einer Aufnahme des Ist-Zustandes in 20 Referenzgebieten aus 12 Referenzgemeinden, die so ausgewaehlt sind, dass in grober Naeherung Rueckschluesse auf die ganze Schweiz gezogen werden koennen. Hierauf werden Sparstrategien in den Bereichen Planung, Projektierung und Nachfrage entwickelt und in den Referenzgebieten modellhaft angewandt. So wird das Sparpotential an Verkehrsflaechen nach Gemeinde- und Gebiets-Typen je nach Strategie ermittelt.
Das Projekt "Zur Populationsoekologie der Dohle (Corvus monedula) in einer Siedlung mit landwirtschaftlich intensiv genutzter Umgebung" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Zoologisches Institut.Nach einer gesamtschweizerischen Kartierung und Bestandserfassung der Dohle (durch Herrn Ch.Vogel) hat Herr Strebel die Brut- und Nahrungsoekologie der Kolonie im Schloss Murten zu untersuchen. Erwartet werden Hinweise auf fuer die derzeit negative Bestandsentwicklung verantwortlichen Faktoren.
Das Projekt "'Climate Change' in den ariden Anden Nordchiles" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Geographisches Institut.Mit breiter methodischer und fachlicher Abstuetzung (Klimatologie, Geomorphologie, Pedologie, Limnologie, Klima-Umweltphysik, Palynologie und Geochronologie) soll die Dynamik der Klima- und Umweltbedingungen seit den letzten 20'000 Jahren im Altiplano der Wueste Atacama untersucht werden. Wo, wie stark und wie schnell sind die Klimaveraenderungen abgelaufen, welches war der Einfluss auf Vegetation, Bodenbildung und Wasserhaushalt? Die physisch-geographischen Aspekte stehen in engem Zusammenhang mit der archaeologisch gut dokumentierten Atacamena-Kultur, die in diesem Raum seit 11'000 Jahren BP nachgewiesen ist.
Das Projekt "Ursachen und Erhaltung der Vielfalt an Pflanzenarten in Trespen-Halbtrockenrasen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Geobotanisches Institut.Ursachen fuer die grosse Artenvielfalt (mehr als 40 Pflanzenarten pro m2) in Trespen-Halbtrockenrasen im Schaffhauser Randen werden mit Feldversuchen bodenkundlich, mikroklimatologisch und systemoekologisch erforscht. Besonders bearbeitet wird die Koexistenz zwischen den Arten. Spielen dafuer neben Konkurrenzvermeidung auch positive Interaktionen eine Rolle? Gibt es in Rasen, aehnlich wie in bestimmten Waeldern, Mosaikzyklen, die ein Zusammenleben vieler verschiedener Arten ermoeglichen? Was treibt solche Zyklen allenfalls an? Extremjahre, Kleinsaeugeraktivitaet, Lebensdauer der Arten? Die Erkenntnisse sollen in Massnahmen zur Erhaltung einer grossen Artenvielfalt ausmuenden. Weiter soll langfristig geprueft werden, inwieweit Trespen-Halbtrockenrasen als Umweltindikator-Oekosysteme dienen koennen.
Das Projekt "Irreversible Veraenderungen im Oekosystemen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Geographisches Institut.Anhand von Literaturstudien und Befragungen soll das sich wandelnde Verstaendnis ueber die Funktionsweise von Oekosystemen dargestellt werden (vom Gleichgewicht zum Chaos). Es soll u. a. versucht werden, Gesetzmaessigkeiten ueber die Reaktion von Oekosystemen auf anthropogene Einfluesse zu erarbeiten. Diese sollen anhand praktischer Beispiele verifiziert und adaptiert werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 8 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 8 |
License | Count |
---|---|
offen | 8 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 8 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 8 |
Lebewesen & Lebensräume | 8 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 8 |
Wasser | 4 |
Weitere | 8 |