Das Projekt "Integrierter Umweltschutz im Innovationsmanagement - eine Konzeption zur Steuerung des Innovationsprozesses" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Mannheim, Industrieseminar.Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer Konzeption zur Oekologisierung des Innovationsmanagement bzw. zur Unterstuetzung der Entwicklung umweltfreundlicher Produkte, die gegenueber anderen Produkten bei der Produktion, beim Ge- und Verbrauch sowie bei der Entsorgung eine vergleichsweise geringere oekologische Schaedigung aufweisen. Eine erfolgreiche Verwirklichung dieses Vorhabens setzt eine genaue Untersuchung des Innovationsprozesses bzw. der Moeglichkeit, oekologische Aspekte im Innovationsprozess zu beruecksichtigen, voraus. Fuer diesen Zweck wird der Innovationsprozess in dem Untersuchungsziel angepasste Phasen eingeteilt und detaillierte Aussagen zur notwendigen Ausgestaltung der einzelnen Phasen abgeleitet.
Das Projekt "EIC - Innovationskompetenz in F&E im Umweltbereich" wird/wurde gefördert durch: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG). Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Graz, Forschungs- & Technologie (F&T)-Haus.Koordiniert durch die ECO WORLD STYRIA Umwelttechnik Cluster GmbH als lead partner schult die TU Graz (F&T-Haus, Institut für UFO) mit weiteren externen Dienstleistern 11 VertreterInnen regionaler Unternehmen zum Thema praktische Innovationsmedthodik und -management.
Das Projekt "Industrial Innovation Triggered by Ecology" wird/wurde gefördert durch: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität St. Gallen, Institut für Technologiemanagement.Innovations are fundamental for a company's survival and an economy's sucess. In industry they are carried out through R- and D-projects. Even though many researchers have examined the dynamics of technological change and innovations few efforts have been made - to examine the link between innovations and ecology - to connect innovations with project selection processes and decision mechanisms in R and D. The aim of the IIIBE-Project is to model the relationship between innovation, economy and ecology. The research question asks which factors trigger during the R and D project selection process ecology-friendly industrial innovations. From the results rules of thumb for companies or even politicians can be derived to push innovations in a direction beneficial for CO2 reduction. Leading Questions: What is the 'state-of-the-art' in environmentally oriented behaviour in Swiss companies? How to trigger ecological innovations in an uncertain environment? How can economical and ecological aspects be joined/combined? How can cost reductions be used as an ecological tool?