Das Projekt "Wie lehren und lernen wir Boden haushaelterisch zu nutzen?" wird/wurde ausgeführt durch: Econnex.Das Projekt hat eine Umsetzungsstrategie entwickelt, wie in der Volkschule Bodenleben handlungsorientiert begriffen werden kann. Dazu wurden einfache Umsetzungsmethoden (vereinfachte Spatenprobe, Regenwurmaktivitaet und Erosionskartierung) entwickelt, die es Volkschuelern ermoeglichen, handelnd eine Kompetenz zu entwickeln. Hauptresultat ist die Vorbereitung einer Kampagne 'Der Boden lebt - erhalten wir ihn.' unter der Traegerschaft des NFP-Boden, der WWF Umwelterziehung und des landwirtschaftlichen Bildungswesens. In dieser Kampagne sollen die Schueler eine bewusste Beziehung zum Boden und seinen Bewirtschaftern finden.
Das Projekt "Wasser im Haushalt - Waschmittelproblematik: ein Projekt fuer Mittel- und Oberschulen" wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum fuer Umweltberatung.Wieviel Wasser wird wofuer im Haushalt verbraucht? Woraus besteht ein Waschmittel? Seine notwendigen und ueberfluessigen Bestandteile. Versuche zu den Inhaltsstoffen eines Waschmittels. Herstellen eines einfachen Waschmittels. Sozialpsychologie des Waschens. Standaktion von der Klasse in der Oeffentlichkeit zur Praesentation der erarbeiteten Ergebnisse.
Das Projekt "Oekologie in der Erwachsenenbildung: Wo, wofuer, wieso und wie bilden sich Erwachsene in Oekologie?" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Faculte de Psychologie, Institut de l'Education des Adultes.Die Untersuchung von oekologischen Bildungsprozessen von Erwachsenen beinhaltet zwei Schritte: 1. Forschungsschritt: Biographische Untersuchungen mit dem Ziel einer qualitativen Charakterisierung von Bildungsprozessen sowie Akzentuierung der wichtigsten Problemkreise und Fragen. 2. Forschungsschritt: Empirische Untersuchung. Hier werden Teilnehmer von oekologischen Bildungsveranstaltungen aufgrund der Ergebnisse des 1. Forschungsschrittes befragt, mit dem Hauptziel des Projektes, die Teilnehmer von oekologischen Bildungsveranstaltungen zu charakterisieren und typologisieren.
Das Projekt "Foerderung der handlungsorientierten Umwelterziehung im Themenbereich 'Abfall'" wird/wurde ausgeführt durch: Büro 84 , Arbeitsgemeinschaft für angewandte Ökologie.Es wurde untersucht, welche Moeglichkeiten bestehen, handlungsorientierte Umwelterziehung an den Schulen der Stadt Bern zu foerdern. Aus Aktualitaetsgruenden wurde das Thema 'Abfall' gewaehlt. Es wurden verschiedene Angebote und Vorgehen gewaehlt (Veranstaltungen mit LehrerInnen, Herstellen von Lehrmitteln, Vorstellungen an Lehrerkonferenzen, Beratung von LehrerInnen). Der Versuch fand waehrend des Langschuljahres statt und wurde vom Psychologischen Institut der Universitaet Bern evaluiert.
Das Projekt "Sanasilva Programmbegleitung" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft.Praxisorientiertes Projekt zur Bewaeltigung des Problems Waldsterben. Das Sanasilva-Programm beinhaltet derzeit 11 Projekte, welche sich mit der Erhebung des Waldzustandes mit speziellen Massnahmen im forsttechnischen Bereich und mit Weiter- und Fortbildungsfragen beschaeftigen. (Terrestrische Waldschadinventur, Waldschadinventur mit Infrarot-Luftbildern, Optimierung der Methoden zur Waldschaderfassung, phytosanitaerer Beobachtungs- und Meldedienst, Konzept Mobilseilkran, Beratung der Forstbetriebe im Berggebiet, integrale Erschliessungsplanung, Planung und Kontrolle im Forstbetrieb, waldbauliche Entscheidungshilfen, Dokumentation und Forstbildung).
Das Projekt "Mensch-Gesellschaft-Umwelt" wird/wurde ausgeführt durch: Syntropie Stiftung für Zukunftsgestaltung.Vorschlaege zur Realisierung faecheruebergreifender Forschung und Lehre im Themenbereich 'Mensch - Gesellschaft - Umwelt' an der Universitaet Basel.
Das Projekt "Erfahrungen mit Solaranlagen" wird/wurde ausgeführt durch: IPSO Sozialforschung.Erfassung der Probleme von Solaranlagen in der Praxis unter besonderer Beruecksichtigung des Bewilligungsverfahrens aus der Sicht von 25 Gemeinden (Baubehoerden) der deutschen Schweiz (qualitative Gespraeche).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
License | Count |
---|---|
offen | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2 |
Lebewesen & Lebensräume | 2 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Wasser | 3 |
Weitere | 7 |