Das Projekt "Untersuchungen zur Isolation der Inselwaelder in der westafrikanischen Feuchtsavanne" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Würzburg, Zoologisches Institut, Lehrstuhl für Zoologie III.Die weltweite Zerstoerung vieler Oekosysteme veranlasst uns, in einer vom Menschen wenig gestoerten Umgebung Grundlegendes ueber die Auswirkung von Lebensraumverkleinerungen auf Tierpopulationen zu untersuchen. Der Regenwald ist ein altes Oekosystem, das in seinem Fortbestand besonders gefaehrdet ist. Zerstueckelung von Lebensraeumen fuehrt zur Verinselung von Populationen. Aus der Inseloekologie wissen wir, dass Waldarten von der Isolierung besonders betroffen sind. In der westafrikanischen Feuchtsavanne bietet die Verteilung der Inselwaelder zusammen mit verbindenden Galeriewaldstrukturen eine besonders geeignete Situation, Populationsbiologie isolierter Waldarten zu studieren. Im Comoe-Nationalpark treffen wir nachweislich auf verstreute Populationen, die nach ihren Anspruechen und ihrer Hauptverbreitung als Regenwaldarten anzusprechen sind.
Das Projekt "Teilprojekt MIKRO: Räumliche Verteilung und Aktivität von mikrobiellen Lebensgemeinschaften in urbanen Böden" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Technischen Umweltschutz, Fachgebiet Umweltmikrobiologie.In Böden spielen Biofilme und bakterielle Aggregate eine große Rolle für die Struktur und die physiko-chemischen Eigenschaften der Bodenmatrix. Hierfür sind vor allem makromolekulare Substanzen verantwortlich, die von Mikroorganismen und Bodentieren produziert werden. Im vorliegenden Projekt soll das Vorkommen, die Struktur und Dichte, sowie die Bedeutung von mikrobiellen Biofilmen für die Wasser- und Stofflüsse in urbanen Böden untersucht werden, die im Hinblick auf Trockenheit, Schadstoff- und Salzeintrag häufig Extremstandorte darstellen. Bei den Untersuchungen an Feldproben soll mit mikroskopischen Methoden, in Verbindung mit molekularen Methoden (FISH), die Struktur und räumliche Verteilung der detektierbaren Bakteriengruppen ermittelt werden. Außerdem soll an suspendierten Bakterien aus der Bodenprobe mittels FISH die phylogenetische Diversität der vorhandenen Population bestimmt werden. Daneben werden aus den untersuchten Böden relevante Bakterienarten isoliert. Proben aus den experimentellen Bodensäulen sollen hinsichtlich der gleichen Parameter wie die Freilandproben untersucht werden, um in Kooperation mit den anderen Teilprojekten die kombinierten Effekte von Huminstoffen, Mikroorganismen und Bodentieren zu ermitteln. Ursächliche Zusammenhänge, die aufgrund der verschiedenen Untersuchungen an den Bodenproben vermutet werden, sollen dann in definierten Systemen (Biofilmreaktoren) weiter überprüft werden.
Das Projekt "Energiehaushalt, Regeln der Baukunde in verschiedenen Gebieten" wird/wurde ausgeführt durch: Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein.Ausarbeiten der Grundlagen, publizieren als Normen oder Empfehlungen, Durchfuehrung von Einfuehrungs- und Weiterbildungskursen. Publiziert (neu seit 1980) als Empfehlung - 180/1 Winterlicher Waermeschutz im Hochbau - 180/4 Energiekennzahl - 381/1 Baustoff-Kennwerte - 381/3 Heizgradtage der Schweiz - 384/1 Warmwasser-Zentralheizungen / Technische Anforderungen - 384/2 Waermeleistungsbedarf von Gebaeuden - 384/4 Kamine fuer Gebaeudeheizung, Querschnittbestimmung In Vorbereitung: - 180 Waermeschutz im Hochbau (Revision Ausgabe 1970) - 180/2 Sommerlicher Waermeschutz - 380/1 Energie im Hochbau - 382 Lueftungstechnik - 382/2 Kuehlleistungsbedarf.
Das Projekt "Koordination Waermeschutzforschung im Hochbau" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Materialprüfungs- und Versuchsanstalt, Koordinationsstelle Wärmeschutzforschung im Hochbau.Die Koordinationsstelle Waermeschutzforschung im Hochbau (KWH) will Forschung, auf dem Gebiet des Waermeschutzes, mit dem Forschungsplan koordinieren. Sie will zwischen den einzelnen Forschern vermitteln, sowie mithelfen, Forschungsresultate in die Architektur und Bautechnik einfliessen zu lassen. Im allgemeinen beschraenkt sich die KWH auf die Gebiete der Waermeschutzmassnahmen an der Gebaeudehuelle und auf die passive Sonnenenergie-Architektur. Diese Koordination ist zugleich Ziel und Mittel in der Erfuellung der Aufgaben der KWH. Als wichtige Aufgabe betrachten wir die Beratung des NEFF beim Beurteilen eingehender Gesuche um Forschungsbeitraege. Um diese Beratung nachvollziehbar zu gestalten, haben wir einen Entwurf fuer einen Forschungsplan aufgestellt, mit einer daraus abgeleiteten Kriterienliste. Diese Arbeit erlaubt uns auch, unsere eigenen Forschungsschwerpunkte zu praezisieren, wie z.B. die Installation des Rechenprogrammes DEROB und die damit durchgefuehrten Parameter-Analysen eines Wintergarten. Der Aufbau einer umfassenden Bibliothek ueber Waermeschutz und passive Sonnenenergie-Architektur ist ein weiteres Ziel der KWH. Zusaetzlich ist die KWH jetzt auch an der Koordination des IEA Programms 'Solar', Task 8 beteiligt.
Das Projekt "Schweizer Energiefachbuch / Energiegesetzgebung - Behinderungen" wird/wurde ausgeführt durch: Schweizer Aktion Gemeinsinn für Energiesparen.1. Schweizer Energiefachbuch: Zusammenstellung der wichtigsten Daten und Fakten aus dem Energie- und Umweltbereich: Forschung / Trends, Strategie, Taktik / Verwaltung und Gesetzgebung / Daten und Fakten / Report (z.B. Isolation, Waermepumpen, Waermerueckgewinnung, Sonnenenergie) 2. Gesetzgebung: Auflistung behindernder Normen und Vorschriften zwecks Intervention und Ausgleich; gesamtschweizerisch und in allen Kantonen; mit Unterstuetzung des schweiz. Gewerbeverbandes.
Das Projekt "Energieklimadaten / Heizgradtage / Aktuelle Klimadaten fuer die Auswertung von Heizungen" wird/wurde ausgeführt durch: Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein.Fuer die Planung und Auswertung von energetischen Sanierungen werden immer kurzzeitige Werte gefordert. Heizperiode, Monatswerte und einzelne Tage oder Abfolgen. Die vom A-Netz der Schweizerischen Meteorologischen Anstalt gelieferten Messungen werden mit speziellem Rechenprogramm ausgewertet und vorerst fuer die Heizperiode Oktober - Maerz und fuer die Sommerperiode April - September publiziert.
Das Projekt "Kurzmessverfahren" wird/wurde ausgeführt durch: Gartenmann.Testen der Einsatzmoeglichkeiten eines Kurzmessverfahrens zur Ermittlung der Luftschallisolation von Gebaeudetrennteilen.
Das Projekt "ENG-ENDEMO C, Construction of a 'HSW 750' wind power installation with a rated output of 750 KW" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Husumer Schiffswerft.Objective: To design and manufacture a new 750 kW wind turbine based on the experience gained with the 200 and 250 kW machines. The wind turbine will be installed at the Husumer Schiffswerft premises. General Information: The main wind turbine characteristics are 3-bladed, 46 m rotor diameter, upwind active yawing, pitch controlled. The 20 tons nacelle will be placed on the top of the 45 m tower, housing an 750 kW induction generator, the two stage gearbox, the braking and the control systems. Safety systems foreseen include :spring actuated pitch return, brake on high speed shaft of the generator and mechanical locking for maintenance purposes. Particular attention will be given to keep noise emissions low through moderate circumferential speed, specific shape of rotor blades, specially designed gearbox and noise isolation. During the demonstration phase it will be possible to evaluate the operation of the wind turbine compared to its design and to obtain the required data for further development, optimization and cost effectiveness. The extensive measurements programme will be carried out by the Flensburg Technical College.
Das Projekt "FP1-ENNONUC 3C, Sorption phenomena of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) on coal fly ash" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bergbau-Forschung, Forschungsinstitut des Steinkohlenbergbauvereins.Objective: The objective of the project is to study the desorption behaviour in an organic liquid phase of pah from fly ash and to study the adsorption behaviour of pah on fly ash at temperatures of about 100 degrees c. The ultimate goals are: a. To develop and evaluate suitable techniques for the isolation of pah, adsorbed on fly ash, for analytical purposes. B. To consider the feasibility of reduction of pah-emissions by temperature-assisted adsorption of pah on fly ash in the bag filter house of coal-fired installations. General information: the research will result in a better understanding of the behaviour of pah on fly ash with respect to ad- and desorption, and in reliable methods for the analysis of these compounds. However, it may appear from quality assurance control experiments that a complete recovery is not possible. In that case an attempt will be made to give methods for the estimation of the systematic error. The results obtained will be used to conclude whether a reduction in bag filter temperature would lead to better removal of pah. The adsorption behaviour at various temperatures is an important key in the judgement about the feasibility. Achievements: A new method has been developed for the determination of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) in fly ashes from the fluidised bed combustions (FBC) of coal. This method gives more reliability, high yields and recoveries than other methods used so far. This study has shown that particular sorption phenomena of polycyclic aromatics on fly ash could be determined through aromatization of adsorbants as well as components of the matrix. The coke can be identified by the strength of adsorption which is influenced by the components of the matrix. The particular affinity of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) as apposed to the remaining components of the ash was documented. It was shown that to desorb PAH for analysis, and aromatic solvent had to be used. The best method was found to be Soxhlet extraction using benzene. This solvent has the necessary low boiling point, stability and extraction efficiency.
Das Projekt "ENG-ENALT 2C, Passive use of solar energy in a group of five row houses" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Domosolar AG.Objective: Demonstration of innovative construction of 5 row houses, opened to the South with protection to the North, heat recovery system for shower and kitchen water and application of air floor heating systems, which should reduce energy consumption compared to a conventional house by 60 per cent. The calculated annual load for space heating is approx. 8400 kWh/year. General Information: The five row houses are opened to the South, protected by plantation to the West and by an earth dam to the North. The houses have a total volume of 510 m3 and a total heated area of approx. 120 m2. The space heating demand is calculated to be 8400 kWh/year against 27500 kWh/year of a conventionally built house. This is achieved by improved insulation, direct solar gain, sun space and a heat recovery from sewage water. The middle house - South is used as an office building with four people. The use of air heating systems in the floor and a heat recovery system from warm sewage water deriving from the kitchen and bathroom is innovative for individual row houses. Solar energy is used by an attached sun space, active solar system for DHW (Domestic Hot Water) and solar air collectors with heat storage system. In order to optimise air heating systems for further applications five different systems will be built: 1. Conventional air heating (system Brink) incorporating a sun space for air-warming up, 2. Like 1, but the sun space is replaced by solar air collectors; 3. Like 2, but with a short term heat storage system, 4. Air warming-up by conventional gas fired heat generator or air collectors and room heating by a special floor heating system ; heat storage system, 5. Like 4, but with a sun space instead of air collectors. Variants 1 to 3 are operated as open systems, the warm air is transported directly into the rooms and then sent back in the warming-up system. Variants 4 and 5 use the combination of an air heating with floor heating system (a so-called air floor heating system). These two variants include also sun boilers for DHW. In the 3 first variants DHW is produced by a gas fired boiler. Achievements: The energy consumption show that the houses at the end of the terrace have a higher energy load than the middle ones, this was expected. The highest consumption is in corner house east in January (= 100 per cent) against the house used as an office (72 per cent).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 31 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 31 |
License | Count |
---|---|
offen | 31 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 21 |
Englisch | 11 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 31 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 12 |
Lebewesen & Lebensräume | 17 |
Luft | 10 |
Mensch & Umwelt | 31 |
Wasser | 9 |
Weitere | 31 |