Digitale Orthophotos (DOP) sind vollständig entzerrte, maßstabsgetreue Luftbilder auf Grundlage der Bayernbefliegung. In einem Turnus von 2 Jahren wird abwechselnd Bayern-Nord/Bayern-Süd beflogen. Seit 2018 wird das DOP in der Ausprägung True Orthophoto auf der Grundlage des bildbasierten Digitalen Oberflächenmodells (DOM) abgeleitet. Das DOP steht in Echtfarben (RGB), grau, Colorinfrarot (CIR) und als gedruckte Luftbildkarte zur Verfügung.
Historische Digitale Orthophotos (DOP) sind vollständig entzerrte, maßstabsgetreue Luftbilder auf Grundlage der Bayernbefliegung von 2023. Das DOP steht in Echtfarben (RGB) und als gedruckte Luftbildkarte zur Verfügung.
Darstellung von Titan
Ein Steinschlag ist ein Sturzereignis, bei welchem das Boden- oder Felsmaterial größtenteils frei fallend, springend oder rollend abstürzt. Der Abriss erfolgt häufig entlang von Trennflächen. Ein Steinschlag umfasst Kubaturen bis 10 m³ Volumen.
Ein Felssturz ist ein Sturzereignis, bei welchem das Boden- oder Felsmaterial größtenteils frei fallend, springend oder rollend abstürzt. Der Abriss erfolgt häufig entlang von Trennflächen. Im Unterschied zum Steinschlag umfasst ein Felssturz Kubaturen ab 10 m³ Volumen.
Aufgrund von natürlich bedingter Lösung von Karbonat-, Sulfat- oder Salzgesteinen entstehen unterirdische Hohlräume, die einstürzen können. In Folge dessen entsteht an der Erdoberfläche ein Einsturztrichter mit Durchmessern bis zu mehreren Metern. Ein Erdfall tritt in erster Linie in löslichen Gesteinen auf.
Rutschungen sind Bewegungen von Boden- oder Felsmassen in Folge von Schwerkrafteinwirkung. Die hangabwärts gerichtete Bewegung findet häufig auf Gleitflächen statt. Die Geschwindigkeit kann zwischen wenigen Millimetern pro Jahr und mehreren Metern pro Tag variieren. Ebenso variiert die Gleichflächentiefe zwischen wenigen Metern bis mehreren Zehner Metern. In bestimmten Fällen wird der Begriff „Rutschungen“ auch im einen weiteren Sinne gebraucht, um alle Arten gravitativer Massenbewegungen zusammenzufassen.
Die Entstehung ist eine stark vereinfachte geologische Differenzierung des Ausgangsgesteins. Es werden Al- (holozäne Schwemmlandböden), D- (Ausgangssubstrate der Bodenbildung sind quartäre Sedimente außer Löß, aber auch kreidezeitliche und tertiäre Lockersedimente), Lö- (Löß) und V-Böden (Böden aus periglaziären Lagen über Festgestein) unterschieden. Kombinationen mit g kennzeichnen steinige Böden. (<a href='https://www.lgb-rlp.de/fileadmin/service/lgb_downloads/boden/bfd5l_methodenbeschriebe/bfd5l_entstehung.pdf' target='_blank'>bfd5l_entstehung.pdf</a>)
Die 9 Bodenarten des Klassenzeichens kennzeichnen den bodenartlichen Gesamtcharakter eines Bodens bis ein Meter Bodentiefe. Der Klassifizierung liegt eine andere Korngrößenfraktionierung als der modernen Bodenkunde zu Grunde. (<a href='https://www.lgb-rlp.de/fileadmin/service/lgb_downloads/boden/bfd5l_methodenbeschriebe/bfd5l_bodenart.pdf' target='_blank'>bfd5l_bodenart.pdf</a>)
Durch den Menschen angelegte, unterirdische Hohlräume können insbesondere bei geringer Überdeckung wegen mangelnder Standsicherheit einstürzen und verursachen an der Erdoberfläche einen Einsturztrichter. Gründe für die Schaffung unterirdischer Hohlräume sind Anlagen des Bergbaus, der Wasserwirtschaft oder zur Verteidigung sowie zur Lagerung von Handelsgütern und anderes mehr.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 86 |
Kommune | 10 |
Land | 261 |
Unklar | 1 |
Wissenschaft | 22 |
Zivilgesellschaft | 3 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 6 |
Förderprogramm | 35 |
Messwerte | 3 |
Text | 4 |
Umweltprüfung | 2 |
unbekannt | 279 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 16 |
offen | 306 |
unbekannt | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 303 |
Englisch | 38 |
andere | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 5 |
Bild | 2 |
Datei | 24 |
Dokument | 2 |
Keine | 236 |
Webdienst | 39 |
Webseite | 39 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 267 |
Lebewesen & Lebensräume | 197 |
Luft | 67 |
Mensch & Umwelt | 323 |
Wasser | 129 |
Weitere | 323 |