Es handelt sich um virtuelle Daten die aus dem ATKIS Basis-DLM on-the-fly erzeugt werden. Der Datensatz existiert physisch nicht.
Es handelt sich um virtuelle Daten die aus dem ATKIS Basis-DLM on-the-fly erzeugt werden. Der Datensatz existiert physisch nicht.
Es handelt sich um virtuelle Daten die aus dem ALKIS on-the-fly erzeugt werden. Der Datensatz existiert physisch nicht.
Die LAT-Fläche Nordsee 2015 ist eine flächenhafte Beschreibung des Lowest Astronomical Tide (LAT). Die LAT-Fläche ist Hilfsmittel für die Beschickung in der Seevermessung und die Ableitung von Tiefenangaben für die Seekarte. Dieses Modell wurde abgelöst durch "SKN-Fläche-Nordsee 2021".
Die SKN-Fläche-Nordsee 2021 ist eine flächenhafte Beschreibung des Seekartennulls (SKN). Die SKN-Fläche ist Hilfsmittel für die Beschickung in der Seevermessung und die Ableitung von Tiefenangaben für die Seekarte. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Chart-datum-for-the-German-Bight-2021_Kurzinformation_Factsheet.pdf
SKN-Fläche Nordsee 2021 ist eine flächenhafte Beschreibung des Seekartennulls (SKN). Die SKN-Fläche ist Hilfsmittel für die Beschickung in der Seevermessung und die Ableitung von Tiefenangaben für die Seekarte. Dieser Datensatz basiert auf dem Produkt SKN-Fläche-Nordsee 2021, wobei nachträglich das "German Combined Quasi Geoid 2016 (GCG2016)" zu den Differenzwerten addiert wurde, um den Höhenbezug zum Referenzellipsoid GRS80 zu transferieren.
Das Projekt "PCB in Silomilch des Kantons Thurgau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kantonales Laboratorium durchgeführt. Experimentelle Untersuchung Kanton Thurgau.
Das Projekt "Oekologische Aspekte der Reinigung in Kaesereien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Milchwirtschaft durchgeführt. Erarbeitung von Grundlagen fuer den Einsatz von Reinigungs-Chemikalien unter Beachtung der oekologischen Gesichtspunkte. Das Projekt soll gangbare Alternativen aufzeigen, die oekologisch und wirtschaftlich befriedigen und die Milch- und Milchproduktequalitaet nicht beeintraechtigen. Ziel: Reinigungsmittelmengen reduzieren. Der Einsatz chemischer Mittel laesst sich durch Veraenderung der Faktoren, die fuer die Reinigung massgebend sind (Beschaffenheit der Oberflaeche, Einwirkung, Temperatur und Zeit, mechanische Wirkung) beeinflussen. Alternativen suchen und in der Praxis testen.
Das Projekt "Reinigung von Kaesereiabwasser mit Hilfe von Sand-Pflanzen-Filtern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum fuer angewandte Oekologie durchgeführt. Im Oekozentrum Schattweid wurde eine naturnahe Kleinklaeranlage entwickelt, die in einem aeroben und einem anaeroben Bodenfilter Ab- und Umbau der Abwasserreinhaltsstoffe sicherstellt. Diese effizienten und kostenguenstigen Kleinstklaeranlagen fuer den dezentralen Raum helfen, Kreislaeufe lokal zu schliessen und Gewaesserverschmutzungen zu bekaempfen. Der Flaechenbedarf zur Reinigung haeuslicher Abwasser ist bekannt. Fuer andere Abwaesser, z.B. gewerbliche, mit anderen Abwasserinhaltsstoffen und daher anderer Zusammensetzung wissen wir noch nicht, wie eine Bodenfilteranlage dimensioniert sein muss, um einen optimalen Reinigungseffekt zu gewaehrleisten. In Zusammenarbeit mit einer Kaeserei (Emmentaler) im Luzerner Hinterland untersuchen wir an einer Pilotanlage (20 m2; 5 EGW) die Effizienz der Abbauprozesse bei verschiedenen Beschickungsmengen. Klima- und Abwasserdaten werden regelmaessig erhoben. Das Projekt wird u.a. von Milch- und Kaesereiverbaenden gefoerdert.
Das Projekt "Grundlagen fuer die oekologische und oekonomische Optimierung von Reinigungssystemen in Molkereien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Milchwirtschaft durchgeführt. Erarbeitung von Grundlagen fuer die oekologische und oekonomische Optimierung von Reinigungssystemen in Molkereien. Abfassen von Richtlinien fuer die Ueberpruefung von industriellen CIP-Systemen. Beantwortung der Fragen: - wie muss eine CIP-Station ausgelegt werden, damit sie einen optimalen Chemikalieneinsatz ermoeglicht? - kann durch Veraenderungen im Reinigungsprogramm (Temp., Zeit, etc) eine oekologisch sinnvolle Loesung gefunden werden, die wirtschaftlich tragbar ist? - ist eine Regeneration von Reinigungsloesungen moeglich? Neben der Erarbeitung von Grundlagen im analytischen Bereich und den Abklaerungen von Teilfragen mit Pilotversuchen werden in Zusammenarbeit mit der Industrie exemplarisch Praxisanlagen optimiert und die daraus gewonnenen Erfahrungen fuer die Erstellung von allgemeingueltigen Richtlinien genutzt.