Das Projekt "Vorhaben: Breadboarding Design, Entwicklung und Testen für ein Laserentfernungsmessgerät auf der Weltraummission GRACE Follow-on^GRACE-FO - Realisierung der Deutschen Projektanteile der GRACE-FO Satellitenmission, Vorhaben: Projektmanagement, Aufbau eines wissenschaftlichen Auswertesystems und Aufbau eines GRACE-FO Projektbüros" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum.Das Gesamtziel des Verbundvorhabens ist die Realisierung der deutschen Beiträge zur deutsch-amerikanischen GRACE (Gravity Recovery and Climate Experiment) Follow-on (GRACE-FO) Mission unter der Gesamtführung durch das GFZ mit Unterstützung durch das AEI. Die in einem Letter of Intent (LOI) am 25.10.2011 vom BMBF gegenüber NASA zugesagten Beiträge umfassen die Vorbereitung des wissenschaftlichen Prozessierungssytems bis zum Start, die Entwicklung eines experimentellen Laser Ranging Instruments (LRI) mit wesentlichen Beiträgen von NASA, die Bereitstellung der Startrakete, und den Missionsbetrieb. Das Gesamtmanagement der deutschen Projektanteile und die Realisierung des Missionsbetriebs der GRACE-FO Mission werden vollständig aus Eigenbeiträgen des GFZ finanziert und unter GFZ-Führung realisiert. Der Missionsbetrieb ist daher nicht Bestandteil dieses Antrags. Das Design und Management des LRI soll eigenverantwortlich vom AEI durchgeführt werden. Der Bau der LRI-Flughardware soll durch die KMU SpaceTech realisiert werden. Das GFZ wird zudem die Startrakete beschaffen und das wissenschaftliche Prozessierungssystem aufbauen. Zusätzlich beteiligt sich DLR F&E mit 5 MEUR 'in kind' Beiträgen an der Realisierung des LRI.
Das Projekt "GRACE-FO - Realisierung der Deutschen Projektanteile der GRACE-FO Satellitenmission, Vorhaben: Breadboarding Design, Entwicklung und Testen für ein Laserentfernungsmessgerät auf der Weltraummission GRACE Follow-on" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Max-Planck-Gesellschaft (MPG), vertreten durch das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) - Teilinstitut Hannover.Vorhabenziel Das Gesamtziel des Verbundvorhabens ist die Realisierung der deutschen Beiträge zur deutsch-amerikanischen GRACE (Gravity Recovery and Climate Experiment) Follow-on (GRACE-FO) Mission unter der Gesamtführung durch das GFZ mit Unterstützung durch das AEI. Die in einem Letter of Intent am 25.10.2011 vom BMBF gegenüber NASA zugesagten Beiträge umfassen die Vorbereitung des wissenschaftlichen Prozessierungssystems bis zum Start, die Entwicklung eines experimentellen Laser Ranging Instruments (LRI) mit wesentlichen Beiträgen von NASA, die Bereitstellung der Startrakete und den Missionsbetrieb. Das Vorhaben schließt den Entwurf, die Entwicklung und Implementierung von einem experimentellen Instrument für Intersatelliten Ranging basierend auf Laser Interferometrie mit ein. Das Design und Management des LRI soll eigenverantwortlich vom AEI durchgeführt werden. Arbeitsplanung Wie in dem Antragstext geschrieben, besteht der gesamte Arbeitsplan aus fünf Hauptarbeitspaketen. Dieser AZA ist lediglich für das Hauptarbeitspaket AP2000 (Laser Ranging Instrument - Design) und wird durchgeführt von dem Albert-Einstein-Instituts, Hannover (AEI). Dieses Arbeitspaket schließt den Entwurf, Spezifikation, Aufbau und Test von Prototypen, Aufbau von Testeinrichtungen, technisches Management der Industriebeiträge, und Test von Flughardware des LRI (gemeinsam mit Industrie) mit ein. Der Antragtext hat einen detaillierten Arbeitsplan.