API src

Found 22 results.

Lutte biologique et biotechnique contre les ravageurs (FRA)

Das Projekt "Lutte biologique et biotechnique contre les ravageurs (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau.Elaboration de methodes de lutte visant e remplacer les interventions chimiques par des moyens biotechniques (pieges, pheromones) ou biologiques (introduction ou lachers periodiques de predateurs) dans tous les secteurs de la production agricole. (FRA)

Untersuchungen zur Variabilitaet der Echoortungssysteme einheimischer Fledermaeuse unter Einbezug radartheoretischer Vorstellungen

Das Projekt "Untersuchungen zur Variabilitaet der Echoortungssysteme einheimischer Fledermaeuse unter Einbezug radartheoretischer Vorstellungen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Zoologisches Institut, Abteilung Wirbeltiere.Die Variabilitaet der Ortungslaute einheimischer Fledermaeuse unter unterschiedlichen Bedingungen im Feld wird untersucht. Die erhobenen bioakustischen Daten sollen mit dem Flugverhalten, der Lebensweise und oekologischen Faktoren korreliert werden. Die Auswertung der Laute wird nach radartheoretischen Gesichtspunkten vorgenommen.

Interference mutuelle chez les predateurs - theorie et applications (FRA)

Das Projekt "Interference mutuelle chez les predateurs - theorie et applications (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Institut de Zoologie et d'Ecologie animale.Nous nous efforcons de savoir si, en general, la quantite de proies capturees par predateurs par unite de temps depend ou non de la densite de predateurs presents. Le probleme est aborde par la modelisation theorique, par l'analyse de donnees et par experimentation. La reponse a cette question est d'une grande importance dans les domaines fondamentaux et appliques suivants: dynamique des populations (mammiferes, insectes), stabilite des chaines alimentaires, lutte biologique au moyen d'ennemis naturels (insectes parasitoides), communautes limniques. (FRA)

Effets secondaires des pesticides (FRA)

Das Projekt "Effets secondaires des pesticides (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Festkörperphysik.Examen de l'effet des pesticides sur la faune utile (auxiliaires). Ces donnees sont un element important d'appreciation pour l'homologation des pesticides. Dans le cadre de l'OILB (Organisation Internationale de Lutte Biologique), examen des effets secondaires sur Anthocoris nemoralis. (FRA)

Developpement de methodes de lutte biologique contre des champignons phytopathogenes vivant dans le sol des serres (FRA)

Das Projekt "Developpement de methodes de lutte biologique contre des champignons phytopathogenes vivant dans le sol des serres (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Pflanzenwissenschaften.Les cultures maraicheres en serres sont souvent confrontees a d'importants problemes pathologiques dus a des champignons vivant dans le sol. Les methodes de lutte disponibles sont peu efficaces, cheres et parfois discutables quant a leur effet sur l'environnement (fongicides employes a hautes doses). Le but de ce projet est de developper des methodes de lutte biologique. Ces methodes se basent sur l'application des microorganismes antagonistes des maladies importantes des cultures sous abri. Les deux buts principaux de ce projet sont la selection des meilleurs antagonistes et la mise au point de leur emploi dans la pratique. Certains de ces antagonistes peuvent servir a ameliorer le compost. Celui-ci trouverait alors un vaste marche en agronomie. (FRA)

Pruefung der Nebenwirkungen von Pestiziden auf Raubmilben im Weinbau sowie Ansiedlung der Raubmilben in Rebbergen der Ostschweiz

Das Projekt "Pruefung der Nebenwirkungen von Pestiziden auf Raubmilben im Weinbau sowie Ansiedlung der Raubmilben in Rebbergen der Ostschweiz" wird/wurde ausgeführt durch: Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau.Die Raubmilbenart Tryphlodromus pyri ist der wichtigste Antagonist im Weinbau. Er soll passiv geschuetzt werden durch Anwendung selektiver Pestizide, welche seit 1975 systematisch bezueglich Raubmilbenvertraeglichkeit geprueft werden. Daneben wurde 1985-1990 ein aktives Ansiedlichkeitsprogramm von Raubmilben aus Bestaenden der Eidg. Forschungsanstalt Waedenswil durchgefuehrt. Im Rahmen dieses Programmes wurden in allen weinbaulichen Kantonen ein Raubmilbenreservoir fuer die kantonsinterne Weiterverbreitung eingerichtet. Diese Ansiedlungen sind wichtige Elemente der integrierten und biologischen Produktion im Weinbau.

Entwicklung von Insektenpheromonen fuer Prognose und Bekaempfung

Das Projekt "Entwicklung von Insektenpheromonen fuer Prognose und Bekaempfung" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau.Zuverlaessige Lockstoffe fuer Prognose und Verwirrungstechnik sollen chemisch charakterisiert und zugaenglich gemacht werden. Die Arbeit umfasst folgende Punkte: 1. Die chemische Charakterisierung bisher unbekannter Pheromone und verhaltenswirksamer Komponenten. 2. Die Ueberwachung der Pheromonzusammensetzung von Freilandpopulation. 3. Die Optimierung von Lockstoffen und Fallen in Labor- und Freilandversuchen. 4. Die Herstellung von Lockstofformulierungen fuer die Praxis.

Foerderung von Methoden des biologischen Obstbaus

Das Projekt "Foerderung von Methoden des biologischen Obstbaus" wird/wurde ausgeführt durch: Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau.Projekt und Folgeprojekt umfassen folgende Schwerpunkte: -Pruefung des Verhaltens von wenig krankheitsanfaelligen Apfelsorten im biologischen Anbau. -Pruefung biologischer Praeparate (Pflanzen-Extrakte, -Aufguesse, -Absuede, Gesteinsmehle, Kraeutermischungen) zur Abwehr von Pilzkrankheiten. -Untersuchung von Moeglichkeiten der biologischen Bekaempfung von Krankheiten an Obstgehoelzen mittels Mikroorganismen. -Beurteilung der Qualitaet, des Lagerverhaltens und des Marktwertes von Fruechten aus dem biologischen Anbau. -Umsetzen der Ergebnisse der Mittelpruefung in die Praxis. Seit 1989 werden in 10 biologisch bewirtschafteten Betrieben Erhebungen durchgefuehrt ueber Schaedlings- und Nuetzlingspopulationen, Krankheiten, Witterungseinfluesse, Kulturmassnahmen etc. Die Erweiterung der Kenntnisse ueber das Sortenverhalten soll einer verbesserten Beratung v.a. der Umstellungsbetriebe dienen.

Einfluss von Extensivierungsmassnahmen in Wiesland auf die Arthropodenfauna

Das Projekt "Einfluss von Extensivierungsmassnahmen in Wiesland auf die Arthropodenfauna" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau.In drei Verfahren (bisherige Bewirtschaftung, Verzicht auf Duengung, Fraesen und Einsaat einer Wiesenblumenmischung) wird waehrend zwei Jahren (1991/92 und 1995/96) die Arthropodenfauna mit verschiedenen Fangmethoden erfasst und miteinander verglichen. Gleichzeitig wird die Veraenderung der botanischen Zusammensetzung verfolgt.

Agro-Oekosystemordnung in Rebbergen der Ostschweiz als Grundlage der naturnahen Bewirtschaftung

Das Projekt "Agro-Oekosystemordnung in Rebbergen der Ostschweiz als Grundlage der naturnahen Bewirtschaftung" wird/wurde ausgeführt durch: Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau.Aufgrund einer botanisch-faunistischen Inventur repraesentativer Rebberge der Ostschweiz wurde ein qualitatives Modell der Wechselwirkungen zwischen den wichtigsten biotischen Einzelkomponenten erstellt, welches verfeinert und quantifiziert werden soll. Im Sinne des Habitat-Managements wird nicht nur ueber die Steuerung eines permanenten Bluetenangebotes die nachfolgenden trophischen Stufen angereichert, sondern auch abgeklaert, welche Pflanzenarten und -assoziationen aus agronomischer Sicht gefoerdert werden sollen. Ein Subprojekt befasst sich mit der Frage der Wechselwirte fuer die sehr effizienten Eiparasiten (Trichogramma) des Traubenwicklers, welche sich zwischen den beiden Traubenwicklerfluegen auf Lepidoptereneiern der Gruenbedeckung weiterentwickeln muessen. Eine abgeschlossene Pollenanalyse auf den Rebblaettern und Frassversuche im Labor haben die Bedeutung des Pollens fuer die Populationsdynamik der Raubmilbe Typhlodromus pyri erhaertet. Die Foerderung ernaehrungsphysiologisch besonders guenstiger Graeser wird untersucht.

1 2 3