API src

Found 5 results.

Effets secondaires des pesticides (FRA)

Das Projekt "Effets secondaires des pesticides (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins.Examen de l'effet des pesticides sur la faune utile (auxilaires). Ces donnees sont un element important d'appreciation pour l'homologation des pesticides. Dans le cadre de l'OILB (Organisation Internationale de Lutte Biologique), examen des effets secondaires sur Anthocoris nemoralis. (FRA)

Wirkung von Trockenheitsstress auf das bitrophische System Wirtspflanze (Apfelbaum)/Phytophage (Apfelblattlaus)

Das Projekt "Wirkung von Trockenheitsstress auf das bitrophische System Wirtspflanze (Apfelbaum)/Phytophage (Apfelblattlaus)" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Pflanzenwissenschaften.In kontrollierten Klimakammerversuchen soll untersucht werden, wie Trockenheitsstress bei der Pflanze Morphologie, Physiologie und Mikroklima der Blattoberflaeche veraendert. Die Reaktionen einer Blattlauspopulation auf die Veraenderungen der Pflanze sollen quantifiziert werden, ebenso die daraus resultierende Rueckwirkung der Blattlaeuse auf die Wirtspflanze. Korrelationen von physikal. Stressfaktoren, Pflanzen- und Blattlauslebensparametern sollen auf ihre Ursaechlichkeit geprueft werden. Die Beziehungen werden quantifiziert, d. h. die Energiefluesse zwischen den Populationen erfasst und modelliert mit dem Ziel, die Dynamik dieses Systems unter Stressbedingungen mit Populationsmodellen zu analysieren und beurteilen zu koennen. Andererseits spielen sowohl der Stressfaktor Trockenheit als auch die Blattlaeuse in der Landwirtschaft eine bedeutende Rolle, so dass eine prak. Anwendungsmoeglichkeit solcher spezifischen Resultate bei der Bekaempfung wichtiger Phytophagen in der Landwirtschaft im Rahmen eines integrierten Pflanzenschutzes gegeben ist.

Untersuchungen ueber den Einfluss von Immissionen, Klima und Naehrstoffhaushalt auf die Moniliose bei Kirsche

Das Projekt "Untersuchungen ueber den Einfluss von Immissionen, Klima und Naehrstoffhaushalt auf die Moniliose bei Kirsche" wird/wurde ausgeführt durch: Institut für angewandte Pflanzenbiologie.Feldbiologische und experimentelle Untersuchungen ueber den Befall von Kirschen mit Monilia laxa bezueglich unterschiedlicher Witterungs- und Naehrstoffbedingungen sowie Immissionsbelastung (Negativbegasung).

Physiologie inklusive Energetik von Pflanzen-Arthropoden-Interaktionen

Das Projekt "Physiologie inklusive Energetik von Pflanzen-Arthropoden-Interaktionen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Pflanzenwissenschaften.Apfelpflanzen der Sorte 'Golden Delicious' werden mittels Gewebekulturen kloniert und anschliessend in Klimakammern unter konstanten Sommerbedingungen gezuechtet. Die Pflanzen werden verschiedenen Stickstoff-Duengerstufen unterworfen und mit der Gruenen Apfelblattlaus (Aphis pomi De Geer) infiziert. Wir untersuchen in Abhaengigkeit der Stickstoffduengung, die Wechselwirkung zwischen den morphologischen, physiologischen sowie biochemischen Eigenschaften der Apfelpflanzen auf der einen Seite und der Blattlauspopulation andererseits. Zudem erstellen wir mittels insektenphysiologischer und populationsdynamischer Methoden ein Energiebudget fuer A. pomi auf unterschiedlich mit Stickstoff versorgten Apfelpflanzen. Dieses Projekt hat zum Ziel, die wechselseitigen Beziehungen zwischen dem physiologischen Zustand der Wirtspflanze und ihren assoziierten Schadinsekten exemplarisch am Beispiel Apfelbaum-Blattlaeuse zu beleuchten.

Bekaempfung von Rapsschaedlingen mit Ruebsen als Fangpflanzen

Das Projekt "Bekaempfung von Rapsschaedlingen mit Ruebsen als Fangpflanzen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau.Gezielte Untersuchungen zeigten, dass verschiedene Rapsschaedlinge Ruebsen gegenueber Raps bevorzugen. Das Projekt untersucht die Moeglichkeiten mit einer Randstreifen-Einsaat von ca. 5-10 Prozent Ruebsen in Rapsfeldern die Schaedlinge auf den Ruebsen zu konzentrieren und so vom Raps fernzuhalten. Dadurch soll der Insektizidaufwand reduziert werden. Langfristiges Ziel der Bekaempfungsmethode ist die Foerderung von Parasitoiden in Rapsschaedlingen.

1