API src

Found 3 results.

Faunistische Bestandsaufnahme und oekologische Wechselwirkungen in pheromonbehandelten Rebflaechen

Das Projekt "Faunistische Bestandsaufnahme und oekologische Wechselwirkungen in pheromonbehandelten Rebflaechen" wird/wurde gefördert durch: BASF SE / Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Staatliche Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau.In zwei erstmals mit Pheromonen und zwei konventionell behandelten Rebflaechen wurde der Einfluss von Nutzarthropoden auf Traubenwicklerpopulationen und auf Gelegenheitsschaedlinge untersucht. Der ueberwiegende Teil raeuberischer Arten gehoerte zur Gruppe der Spinnen. Die geringen Abundanzen raeuberischer Arten am Rebstock lassen jedoch den Schluss zu, dass kein entscheidender regulierender Einfluss der Schaedlingsfauna erfolgt. Im Gegensatz dazu war der Einfluss parasitischer Arten auf Traubenwickler wesentlich bedeutender. Teilweise wurden hohe Parasitierungsraten von Hautflueglern an Bekreuzten Traubenwicklerpuppen ermittelt. Das Auftreten von Gelegenheitsschaedlingen wurde durch den mehrjaehrigen Pheromoneinsatz nicht gefoerdert. Als Raeuber von Springwurmpuppen (Sparganothis pilleriana) wurde der Gemeine Ohrwurm (Forficula auricularia) identifiziert.

Faunistische Bestandsaufnahme und oekologische Wechselwirkungen in pheromonbehandelten Rebflaechen, Untersuchungen zum zeitlichen und raeumlichen Auftreten von Populationen des Bekreuzten Traubenwicklers (Lobesia botrana) bei der Anwendung von Pheromonen

Das Projekt "Faunistische Bestandsaufnahme und oekologische Wechselwirkungen in pheromonbehandelten Rebflaechen, Untersuchungen zum zeitlichen und raeumlichen Auftreten von Populationen des Bekreuzten Traubenwicklers (Lobesia botrana) bei der Anwendung von Pheromonen" wird/wurde gefördert durch: BASF SE / Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Staatliche Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau.Untersuchungen in pheromonbehandelten und nicht mit Pheromonen behandelten Weinbergen ueber Geschlechterverhaeltnis, Fortpflanzungsstatus, Ovarienstatus, Abundanzdynamik. Durch die Entwicklung und den Einsatz eines lockstofffreien Fangsystems ist es gelungen, Falterdichten pro Flaecheneinheit und Fragen zur Faltermigratin zu klaeren. Korrelationen zwischen den Praeimaginalstadien wurden ermittelt. Bestimmung der 'kritischen Falterdichte' fuer die Anwendung von Pheromonen. Mehrjaehrige Pheromonanwendung war mit steigendem Bekaempfungserfolg Korreliert

Control of Tortricids and Noctuids in Orchards and Vineyards by Biotechnical Means^Lutte contre les tordeuses et les noctuelles des vergers et vignobles par des moyens biotechniques (FRA)

Das Projekt "Control of Tortricids and Noctuids in Orchards and Vineyards by Biotechnical Means^Lutte contre les tordeuses et les noctuelles des vergers et vignobles par des moyens biotechniques (FRA)" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Station federale de recherches en production vegetale de Changins.Ces recherches visent a remplacer progressivement les insecticides classiques par des moyens biotechniques dans le cadre de l'amenagement d'une protection integree des cultures. (FRA)

1