Das Projekt "Morphologie des Schilfrohres (Phragmites communis) und die Auspraegung des Schilfrohres durch Ernaehrungsgradienten in der Anlandungszone von Grangettes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Botanique systematique et de Geobotanique durchgeführt. Etude du roseau en tant qu'indicateur de la qualite de l'environnement et etude des comportements physico-chimiques des principaux facteurs le long d'un gradient d'atterrissement. Recherche fondamentale et appliquee par sa portee explicative et previsionnelle de l'evolution d'un site de valeur naturelle a maintenir. Concerne la region lemanique (seule roseliere importante) soit Leman-Chablais. (FRA)
Das Projekt "Thermische und chemische Beeinflussung des Grundwassers durch Einleitung von erwaermtem Wasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Geologisches Institut, Abteilung Limnogeologie und Ingenieurgeologie durchgeführt. Das Projekt untersucht qualitative Veraenderungen des Grundwassers durch anthropogene Temperaturveraenderungen in chemischer Hinsicht. Fuer diesen Zweck wurden spezielle Grundwassermessstellen entwickelt und im Abstrombereich einer Warmwasserversickerung (Sarnen/OW) gebaut, in denen eine gleichzeitige Erfassung von unverfaelschten Temperaturprofilen und Wasserprobenahmen in verschiedenen Tiefen moeglich ist. Daneben werden umfangreiche Temperaturbeobachtungen und Feldversuche durchgefuehrt, die Auskunft ueber das Ausbreitungsverhalten einer Waermeanomalie im Grundwasser unter Beruecksichtigung der instationaeren Randbedingungen sowie des heterogenen Aufbaus des Aquifers geben sollen. Anhand eines mathematischen Simulationsmodells (in Vorbereitung) wird die Temperaturausbreitung durch das Iener (EPFL) berechnet und mit unseren Feldwerten verglichen resp. geeicht. Es wird untersucht, ob die Waermeeinleitung chemische Veraenderungen ausloest.
Das Projekt "Kurvenkolk" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie durchgeführt. Dieses Forschungsprojekt soll die Lage und das Ausmass des Kolkes untersuchen, welcher in einer Flusskruemmung entsteht. Je nach Kruemmung des Flusslaufes, der Geschiebezusammensetzung und der Abflussmenge resultiert eine andere Sohlentopographie, deren Kenntnis fuer die Festlegung der Fundationstiefe der Uferverbauung wesentlich ist.
Das Projekt "Wellenerosion Rhein" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Basler und Hofmann durchgeführt. Erfassen der Wellenerosion am natuerlichen Rheinufer zwischen Schaffhausen und Bodensee. Schifffahrtsstatistik, Wellenstatistik, Verursacherprinzip, Abhaengigkeit Fahrweise/Wellen erfassen und ingenieurbiologische Massnahmen zur Verhuetung weiterer Schaeden kategorisieren.
Das Projekt "Zur Effizienz des Naturschutzes (Arbeitstitel)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Departement Integrative Biologie, Zoologisches Institut durchgeführt.
Das Projekt "Schutz entlang der Autobahnen fuer das Wild" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dipl.-Ing. Sylve Müller durchgeführt. Examen des accidents de la circulation provoques par le gibier pour determiner leurs caracteristiques et les facteurs qui les influencent. Certains groupes d'accidents examines concernent toute la Suisse, d'autres des regions de celle-ci seulement telles que l'Argovie, les Grisons, le Valais, les cantons de Vaud et de Zuerich. Dans le cadre de cette recherche, une etude de longue duree (env. 10 ans) s'etendant sur une periode d'une vingtaine d'annees a ete entreprise pour determiner l'efficacite des miroirs a gibier. La recherche a pour but la connaissance des accidents en question afin de determiner les mesures a prendre en vue de reduire le nombre de ces accidents. En rapport avec ce projet general, de nombreux projets sur des themes voisins ont ete effectues ces dernieres annees. (FRA)
Das Projekt "Schallschutz: Regeln fuer die Baukunde" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein durchgeführt. Ausarbeiten der Gundlagen, publizieren als Normen und Empfehlungen, Durchfuehrung von Einfuehrungs- und Weiterbildungskursen. Publiziert (neu seit 1980): 181/3 'Schallschutz in Bauten: Heizungs-, Lueftungs- und Klimaanlagen', Empfehlung. In Revision: 181 'Schallschutzmassnahmen'. Seminar: Messung der Luftschalldaemmung in Bauten (zusammen mit der EMPA)
Das Projekt "Studie ueber Schilf-Erkrankungen an den Seen Pointe und Bise im Kanton Genf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Cette etude a pour but de definir l'impact d'une parasitose de Phragmites australis sur l'avenir de la derniere roseliere lacustre du Canton de Geneve. Elle prevoit l'etude des conditions de milieu, l'identification de ou des especes parasites, l'importance des effets de cette infestation sur la croissance et le developpement des roseaux et la proposition de mesures de protection. (FRA)
Das Projekt "Studie ueber die Vegetation der Teiche (Feuchtgebiete) an den suedlichen Ufern des Neuenburger Sees und die Beeinflussung durch Pflegemassnahmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Cette etude consiste a effectuer un inventaire floristique et faunistique des etangs et une cartographie de la vegetation. Tenant compte de son abondance et de sa densite. L'influence de l'entretien des etangs (curage) et de l'atterissement sera etudiee et l'evolution des etangs entretenus comparee a celle d'etangs naturels. Methodologie: Releves in situ a l'aide de photographies aeriennes en fausses couleurs.
Das Projekt "Naturraeumliches Inventar der Schweizer Moosflora - NISM" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Systematische Botanik durchgeführt. Das Hauptziel ist die Feststellung der Verbreitung aller Sippen der in der Schweiz vorkommenden Moose (ca. 1000 Arten und Unterarten). Die Daten dienen als Grundlage fuer eine Rote Liste, fuer ein Artenschutzkonzept, fuer bestimmte Aspekte der Raumplanung und fuer weitere bryologische Forschung. Sie werden (weitgehend durch ehrenamtliche Mitarbeiter/innen) nach einer eigens dafuer entwickelten Methode erhoben, die eine ausgedehnte statistische Auswertung erlaubt. Die bisherigen Ergebnisse sind in Bezug auf ihre Verwendbarkeit ermutigend (Rote Liste, Artenschutzkonzept), in Bezug auf den Artenschutz aber alarmierend (hoher Anteil gefaehrdeter Arten, verschwinden oder gebietsweise starker Rueckgang der Populationen).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 22 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 22 |
License | Count |
---|---|
offen | 22 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 22 |
Englisch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 22 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 13 |
Lebewesen & Lebensräume | 17 |
Luft | 8 |
Mensch & Umwelt | 22 |
Wasser | 10 |
Weitere | 22 |