Das Projekt "Erstellung einer Datenbank ueber Schwermetalle in belasteten Boeden der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. Das Ziel besteht darin, in Ergaenzung zum NABO und zum NFP 22 eine moeglichst vollstaendige Datenbank ueber schadstoffbelastete Gebiete der Schweiz zu erhalten. In einer ersten Prioritaet sollen die Metalle Blei, Cadmium, Kupfer, Nickel und Zink untersucht werden. Als Belastungsgebiete kommen Gebiete in der Naehe von Emissionsquellen sowie Felder mit hohen Klaerschlamm-, Muellkompost-, Handelsduenger- und Pflanzenschutzmittelgaben in Frage. Das Erstellen dieser Datenbank geschieht in enger Zusammenarbeit mit den Kantonen, die gemaess Art. 4 der Verordnung ueber Schadstoffe im Boden verpflichtet sind, die Bodenbelastung zu beobachten.
Das Projekt "Metaux lourds dans les salades" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Laboratoire Cantonale de Chimie durchgeführt. Dosage des metaux lourds dans les salades de pleine-terre et de serre. Relations entre les teneurs en metaux lourds des salades et des sols.
Das Projekt "Kupfer und andere Metalle in Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins durchgeführt. Etude des teneurs en cuivre et en autres metaux dans les sols, en particulier dans les sols de vignes. Dosages de metaux solubles dans HCl conc. en presence de H2O2: Fe, Mu, Cu, Zn, Cd, Pb, Hg, Ag, Ni, Cr, Se (par spectrophotometrie d'absorption atomique; dosages de Se par chromotographie en phase gazeuse). (FRA)
Das Projekt "Schwermetalle in Fischen des Genfer Sees" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Laboratoire Cantonale de Chimie durchgeführt. Surveillance de la faune piscicole du leman. Dosages du mercure, plomb, cadmium et chrome dans la chair des poissons. (FRA)
Das Projekt "Schwebstoffe im Oberlauf der Phone; biologischer Abbau von Phosphor" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Institut F.-A. Forel durchgeführt. Ce projet cherche a determiner les formes du phosphore apportees par l'affluent principal, qui sont directement assimilables par les algues, ainsi que les flux de mercure et de cadmium. Des echantillons seront preleves six fois chaque annee du plan. Une methode biologique nouvellement mise au point permet d'apprecier les quantites de phosphore directement assimilables par les algues contenues dans les suspensions d'affluents. Cette methode s'appliquera notamment aux suspensions des quatre affluents principaux. Le programme durera deux ans. (FRA)
Das Projekt "Untersuchung der Schwermetallbelastung des Wassers des Genfer Sees" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Laboratoire Cantonale de Chimie durchgeführt. Surveillance des teneurs en metaux lourds de l'eau du leman - dosage de fer, chrome, cuivre, manganese, zinc, cadmium, mercure et plomb en un point du lac, 2 fois par an - a 8 niveaux differents. Les phenomenes redox a l'interface eau-sediment sont egalement suivis - dosage de fer et manganese tous les 5 m de 275 a 309 m, environ une fois par mois. (FRA)
Das Projekt "Untersuchung der Schwermetallbelastung des Wassers des Genfer Sees" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Commission internationale pour la protection des eaux du Leman contre la pollution durchgeführt. Un certain nombre de metaux lourds sont doses periodiquement dans l'eau du leman a diverses profondeurs. Le lac etant une reserve d'eau de boisson, il s'agit de surveiller le niveau de concentration de quelques metaux importants: Fe, Cr, Cu, Cd, Mn, Hg, Zn, Pb. Le programme se deroule chaque annee. (FRA)
Das Projekt "Chemie von Chrom und Nickel in Serpentinboeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Terrestrische Ökologie, Labor für Bodenchemie durchgeführt. Durch Analyse und Spezifizierung von Bodenmaterial und Sickerwasser von Serpentinboeden (bei Wolfgang-Davos) wird das chemische Verhalten von Chrom und Nickel in normaldurchlaessigen Boeden zwischen pH 3 und 8 untersucht. Da die beiden Schwermetalle im Muttergestein vorkommen und damit die ganze Bodenbildung mitgemacht haben, kann aus den Resultaten das Langzeitverhalten von Schwermetallen in anthropogen belasteten Boeden modellmaessig abgeleitet werden.
Das Projekt "Studie ueber die Kontamination des Bodens durch Schwermetalle aus Altanlagen der Industrie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Service de l'ecotoxicologie cantonal durchgeführt. Le reamenagement de parcelles de terre, utilisees depuis de nombreuses annees pour des activites industrielles particulierement polluantes (demolition de vehicules) ne peut etre envisage qu'apres une connaissance precise des contaminants du sol. L'etude entreprise porte sur la determination de la teneur en metaux lourds et sur leur diffusion dans des sols de differentes natures. (FRA)
Das Projekt "Uebersicht ueber die Schwermetalldeposition in der Schweiz mittels Moosanalysen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Die Studie soll einen Ueberblick ueber die Deposition von Schwermetallen in der Schweiz geben, einen Vergleich mit gleichzeitig in anderen europaeischen Laendern erhobenen Werten ermoeglichen und fuer das NABO (Nationales Bodenbeobachtungsnetz) Angaben ueber den atmosphaerischen Eintrag von Schwermetallen in Boeden liefern. Zu diesem Zweck werden ueber die ganze Schweiz verteilt rund 250 Moosproben in Waeldern, Mooren oder auf Alpweiden gesammelt und deren Schwermetallgehalte analysiert. Es werden nicht stark belastete Standorte untersucht, vielmehr soll die Studie Aufschluss ueber die groesserraeumige Grundbelastung der Schweiz geben. Zur Analyse vorgesehen sind die Elemente As, Cd, Co, Cr, Cu, Fe, Hg, Ni, Pb, V, Zn, evtl. Mo und Th.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 94 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 94 |
License | Count |
---|---|
offen | 94 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 94 |
Englisch | 26 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 94 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 88 |
Lebewesen & Lebensräume | 85 |
Luft | 76 |
Mensch & Umwelt | 94 |
Wasser | 83 |
Weitere | 94 |