Dieses Methodenpapier skizziert für die Umweltpolitik, wie das Instrument der "Trendanalyse" für die Untersuchung von umweltrelevanten Entwicklungen nutzbar gemacht werden kann. Durch Trendanalysen können die verschiedenen Facetten eines Trends beschrieben werden und diese systematisch hinsichtlich ihrer Wirkungen auf die Umwelt analysiert werden. Trendanalysen können so dazu beitragen, die Umweltpolitik im Sinne einer antizipativen Politikgestaltung handlungsfähig zu machen. Quelle: Forschungsbericht
Die Publikation enthält die Ergebnisse einer EU-weiten Recherche zu den statistischen Methoden, die zur Erfüllung der Berichtspflichten gegenüber der EU genutzt werden. Recherchiert wurden die Methoden, die für die Erhebung der erneuerbaren Strom- und Wärmemengen, die nicht in zentrale Netze eingespeist werden, genutzt werden. In 27 EU-Mitgliedstaaten sowie der Schweiz und Großbritannien wurden durch muttersprachliche Rechercheure*Rechercheurinnen in Interviews mit Experten*Expertinnen des jeweiligen Landes Informationen zu den eingesetzten Methoden erhoben. Den Interviews wurden Literatur- und Internetrecherchen vorangestellt. Die statistischen Methoden sind in der Publikation transparent beschrieben und vergleichend dargestellt. Es sind Informationen zu den folgenden Energieträgern enthalten: zur Stromerzeugung aus Windkraft, Photovoltaik, Wasserkraft, Geothermie, fester und flüssiger Biomasse und Biogasen sowie zur Wärme- und Kälteerzeugung aus fester und flüssiger Biomasse, aus Biogasen, Biokraftstoffen jenseits des Verkehrssektors, Solarthermie, Umweltwärme und Geothermie. Für die Wärmenutzung wurde außerdem nach den Sektoren Private Haushalte, Industrie, Dienstleistungen und Landwirtschaft unterschieden. Vier der recherchierten Methoden wurden nach festgelegten Kriterien ausgewählt und näher analysiert; eine Übertragbarkeit auf Deutschland wurde geprüft. Abschließend wurden Empfehlungen für nächste Schritte abgeleitet. Quelle: Forschungsbericht
In der Öffentlichkeit und bei politischen Entscheidungsträgern besteht ein großes Interesse am Thema Umweltschutzbeschäftigung. Die Debatte wird jedoch dadurch erschwert, dass es eine Vielzahl von unterschiedlichen Definitionen und damit von Schätzungen von Umweltschutzbeschäftigung gibt. Aus diesem Grund ist es von großer Bedeutung, für jede Schätzung der Umweltschutzbeschäftigung die verwendeten Abgrenzungen und Methoden sorgfältig zu dokumentieren. Diese Veröffentlichung dokumentiert einen kombinierten angebots- und nachfrageorientierten Schätzansatz für die Bruttoumweltschutzbeschäftigung, also für die Anzahl von Personen, die eine Beschäftigung auf Grund von durchgeführten Umweltschutzaktivitäten haben. Dieser Ansatz wurde in einer Reihe von Untersuchungen für Deutschland angewandt, die vom DIW Berlin durchgeführt wurden.<BR>Diese Veröffentlichung erläutert zuerst die in diesen Studien gewählte Abgrenzung der Umwelt-schutzbeschäftigung vor dem Hintergrund der von Eurostat entwickelten Klassifikationen CEPA und CReMA. Danach beschreibt sie die verwendeten Schätzansätze für Umweltschutzbeschäftigung. Umweltschutzbeschäftigung, die aus der Produktion von Umweltschutzgütern resultiert, wird mit einem nachfrageorientierten Ansatz geschätzt, der unter Nutzung der Input-Output-Analyse von den Ausgaben für Umweltschutz ausgeht. Umweltschutzbeschäftigung, die auf der Bereitstellung von Dienstleistungen beruht, wird mit einem angebotsorientierten Ansatz quantifiziert, der auf einer Vielzahl von Datenquellen über Beschäftigung in Wirtschaftseinheiten beruht, die für die Umwelt vorteilhafte Dienstleistungen anbieten. Es wird anschließend erläutert, welche Dimensionen der Umweltschutzbeschäftigung in den angesprochenen Studien dargestellt werden. Zum Abschluss werden Überlegungen angestellt, welche zusätzlichen Dimensionen in zukünftigen Studien von Interesse sein könnten.<BR>Quelle:Forschungsbericht
Dieses Methodenpapier skizziert für die Umweltpolitik, wie das Instrument der "Trendanalyse" für die Untersuchung von umweltrelevanten Entwicklungen nutzbar gemacht werden kann. Durch Trendanalysen können die verschiedenen Facetten eines Trends beschrieben werden und diese systematisch hinsichtlich ihrer Wirkungen auf die Umwelt analysiert werden. Trendanalysen können so dazu beitragen, die Umweltpolitik im Sinne einer antizipativen Politikgestaltung handlungsfähig zu machen. Quelle: Forschungsbericht
Das Projekt "Integrated Health, Social and Economic Impacts of Extreme Events: Evidence, Methods and Tools (MICRODIS)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von evaplan GmbH durchgeführt. Recent events such as the Pakistan earthquake, Hurricane Katrina, the Indian Ocean tsunami and the European heat waves of 2003 reveal the vulnerability of societies to extreme events. The goal of this project is to strengthen prevention, mitigation and preparedness strategies in order to reduce the health, social and economic impacts of extreme events on communities. The objectives of the MICRODIS project are to strengthen the scientific and empirical foundation on the relationship between extreme events and their impacts; to develop and integrate knowledge, concepts, methods and databases towards a common global approach and to improve human resources and coping capacity in Asia and Europe through training and knowledge sharing. This integrated project involves 19 partners from Asia and Europe, including research, policy and ground roots institutions. The outputs will include an evidence-base on impacts, field methodologies and tools for data compilation, impact models, and integrated vulnerability assessments. It will also strengthen standardised data collection of extreme events and their impacts at local, regional and global levels. Prime Contractor: Université Catholique de Louvain; Louvain-la-neuve; Belgium.
Das Projekt "Cell wall hemicelluloses as mobile carbon stores in plants" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät durchgeführt. Non-structural carbohydrates (NSC) are the most important carbon reserves in most tissues and species. Beside NSC, cell wall hemicelluloses as the second most abundant polysaccharides in plants have often been discussed to serve as additional carbon reserves during periods of enhanced carbon-sink activity. By using a refined extraction method hemicelluloses were quantitatively and qualitatively determined in tissues of different plant functional groups and the ecophysiological importance of hemicelluloses as mobile carbon pools was investigated in two studies. In the first study hemicelluloses were investigated in newly synthesized tissues of 16 species of four different plant functional groups that were grown under extremely low (140 ppm), medium (280 ppm) or high (560 ppm) CO2 concentrations inducing a massive carbon-under or -oversupply. The changed carbon source-sink activities were evidenced by significant increments of biomass and NSC under elevated CO2 concentrations in tissues of all species. In contrast, hemicellulose concentrations remained remarkably stable with varying CO2 supply. Nevertheless, the monosaccharide spectrum of hemicelluloses showed a significant increase in glucose monomers in leaves of woody species as carbon supply increased. In contrast to the growing tissues of the first experiment the second study investigated the potential carbon reserve function of hemicelluloses by using the naturally occurring fluctuation in carbon-sink activity during bud break in mature forest trees (two deciduous species Carpinus betulus L., Fagus sylvatica L. and two evergreen species Picea abies L., Pinus sylvestris L.). NSC concentrations in branch sapwood of the deciduous trees declined strongly immediately before bud break and increased after bud break. Previous seasons' needles exhibited a significant increase in NSC concentrations shortly before bud break which declined again after flushing. Short-term fluctuations in hemicellulose concentrations were found in branch sapwood of Carpinus and previous seasons' needles of Picea and Pinus and correlated with those of NSC suggesting a mobile reserve function of hemicelluloses. The observed variations in hemicellulose concentrations in previous seasons' needles were due to variations in hemicellulose-bound glucose. In conclusion, this thesis showed that during 'de-novo' synthesis of cell-walls, hemicellulose concentrations do not vary strongly with changing carbon supply. Hemicelluloses are therefore unlikely to play a significant role as additional carbon sinks at future elevated atmospheric CO2 concentrations. On the other hand, apart from their predominant structural function, hemicelluloses can serve as additional carbon reserves in mature tissues during times of exceptionally high carbon demand.
Das Projekt "Protected Areas Management Effectiveness Assessments in Europe: a review of data, methods and results - Durchführung einer internationalen Tagung an der INA Vilm vom 01.11. bis 05.11.2009" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Naturschutz durchgeführt.
Das Projekt "A census of viruses through the drinking water cycle" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte (CCM), Institut für Virologie durchgeführt. Waterbome viruses have a high but so far underestimated public health significance. In water monitoring and surveillance regulations, virus detection is until now not mandatory. This is reflected in the methodological repertoire available. To date, methods for detecting the various types of viruses in different types of waters (waste water, surface water, groundwater, drinking water) are insufficiently sensitive. Some of the most important waterborne viruses like noroviruses can only be detected by PCR methods. In the case of waterborne virus outbreaks, underlying circumstances and causes frequently cannot be clarified in the absence of reliable detection methodology. The same would apply to acts of biological crime or terrorism. It is thus of utmost importance to further develop methods for sensitive and reliable virus detection in different types of waters which are technically easy to accomplish in a short time, provide a sufficient concentration of a large range of viruses in a mall volume, have a high virus recovery rate, will not be too costly, and will deliver reproducible results. In this proposal methods for concentrating large volumes of water by which a large spectrum of viruses can be simultaneously detected in water samples will be developed in cooperation with individual project partners. After successful development and testing in the lab, the methods will be evaluated for its use in different waters and water treatment steps for quantitative and qualitative virus analysis.
Das Projekt "Evaluation des fächerübergreifenden Schulsportprojekts 'Fahrrad - fit für die Umwelt'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Augsburg - Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) durchgeführt. Sportprojekte in Schulen finden immer mehr Beachtung in der Unterrichtsgestaltung. Der praktische Bedarf an innovativen und qualitativ hochwertigen Projekten wirft Forschungsfragen im Sinne der Theorie-Praxis-Verknüpfung auf. Der Sportlehrplan in Bayern stellt den praktischen Rahmen der hier vorliegenden wissenschaftlichen Studie dar. Dieser enthält seit 1992 für alle Schularten den Lernbereich 'Umwelt (Altenberger, 1993), der 2003 in 'Umwelt und Freizeit umbenannt wurde. Als eine Möglichkeit der Integration umweltrelevanter Themen in den Sportunterricht wurde in einem ersten Schritt das fächerübergreifende Projekt 'Fahrrad - fit für die Umwelt auf der theoretischen Grundlage didaktischer Prinzipien (Bolscho, Eulefeld & Seybold, 1980; Radeff, 1996) konzipiert. Es hatte die Zielsetzung, Schülerinnen und Schüler für die Umweltproblematik zu sensibilisieren und ihr Umweltbewusstsein (De Haan & Kuckartz, 1996) zu verbessern. In einem zweiten Schritt wurde das Projekt im schulischen Kontext implementiert. Im Sommer 2003 führten vierzehn sechste Klassen aller Regelschularten das Programm im Rahmen eines einwöchigen Schullandheimaufenthalts durch. Im Rahmen des Forschungsdesigns wurden im Sinne eines 'mixed-methods-Ansatzes zwei Forschungsinstrumente eingesetzt, um die Komplexität des sozialen Geschehens zu erfassen. In einer schriftlichen Befragung zu drei Zeitpunkten (t1= vor dem Projekt, t2= nach dem Projekt, t3= ein halbes Jahr später) wurde das Umweltbewusstsein der Schülerinnen und Schüler quantitativ untersucht. Dazu wurden Konstrukte des 'Integrierten Handlungsmodells von Rost, Gresele und Martens (2001) aufgenommen. Die wissenschaftliche Leitfrage beschäftigte sich damit, inwieweit sich das Umweltbewusstsein der Schülerinnen und Schüler durch das Projekt veränderte. usw.
Das Projekt "Sources and reaction pathways of soluble Fe from the Western Antarctic Peninsula to the Southern Ocean" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung durchgeführt. During two campaigns on King George Island (Antarctica) in 2012 and 2013, numerous sediment and pore water samples were collected in Potter Cove and Maxwell Bay. Especially Potter Cove is strongly affected by glacier retreat, which is assumed to affect the biogeochemical processes in the area. Based on pore water profiles the degradation of sedimentary organic matter in the sediments in proximity to the marine-terminating Fourcade Glacier was found to be dominated by dissimilatory iron reduction (DIR). In contrast, sulfate reduction was apparent at shallow sediment depths in those parts of Potter Cove, where surficial meltwater streams discharge. Sediments in proximity to the glacier fronts contain significantly higher amounts of easily reducible (amorphous) Fe oxyhydroxides than stations in the central part of the bay or in discharge areas of surficial meltwater streams. Stable iron isotopes are considered a proxy for Fe sources, but respective data are scarce and Fe-cycling in complex natural environments is not understood well enough yet to constrain respective delta56Fe 'endmembers' for different types of sediments and environmental conditions. In order to enhance the usability of iron isotopes as proxies for iron sources and reaction pathways, we developed a new method that allows to measure delta56Fe on sequentially extracted sedimentary Fe phases and applied the new protocol to sediment from King George Island. We suggest that easily reducible Fe in proximity to the glacier front is mostly delivered from subglacial sources, where iron liberation from comminuted material beneath the glacier is coupled to biogeochemical weathering processes (pyrite oxidation or DIR). Our strongest argument for a subglacial source of the highly reactive iron pool in sediments close to the glacier front is its overall negative delta56Fe signature that remains constant over the whole ferruginous zone. This pattern implies that the supply with easily reducible Fe exceeds the fraction that afterwards undergoes early diagenetic DIR by far. The light delta56Fe values of easily reducible Fe oxides imply pre-depositional microbial cycling as it occurs in potentially anoxic subglacial environments. Interestingly, the strongest 56Fe-depletion in pore water and of the most reactive Fe oxides was observed in sediments influenced by oxic meltwater discharge. In terms of the potential of delta56Fe as a proxy for benthic Fe fluxes, the study demonstrates limitations due to a large variability of pore water delta56Fe deriving from DIR in the marine sediments at small spatial distances. The controlling factors are multi-fold and include the availability of reducible Fe oxides and organic matter, the isotopic composition of the primary ferric substrate, sedimentation rates, and physical reworking (bioturbation, ice scraping). Whereas delta56Fe may prove a valuable parameter to further investigate biochemical weathering of glacier beds, a quantification of benthic Fe fluxes bas
Origin | Count |
---|---|
Bund | 616 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 612 |
unbekannt | 4 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 4 |
offen | 612 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 614 |
Englisch | 508 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 446 |
Webseite | 170 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 532 |
Lebewesen & Lebensräume | 574 |
Luft | 460 |
Mensch & Umwelt | 616 |
Wasser | 460 |
Weitere | 616 |