Das Projekt "Studie ueber die Bodenveraenderung durch Stickstoff aus Mikroorganismen und die Bindung des Stickstoffs, der in der Luft enthalten ist" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. Afin de menager les sols agricoles, il est important d'utiliser juste les quantites d'engrais necessaires pour une croissance optimale des vegetaux durant leur periode vegetative. L'emploi demesure d'engrais azotes necessite une grande utilisation d'energie (engrais azotes mineraux) et peut avoir des consequences negatives sur l'environnement (lixiviation des nitrates, destruction possible de l'ozone par N2O produit lors de la denitrification, desequilibre au niveau des communautes microbiennes etc.). Afin d'appliquer les engrais azotes d'une maniere optimale il est necessaire de mieux comprendre la dynamique de l'azote et les facteurs qui l'influencent. (FRA)
Das Projekt "Untersuchung von Hofduengern (Mist und Guelle) auf deren Virusgehalt und Abschaetzung des davon ausgehenden Risikos" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Virologie durchgeführt. Es wird eine Literaturuebersicht ueber die Praesenz und die Verbreitung von Viren in Hofduengern vorgestellt. Elektronenoptisch werden die verschiedensten Bakteriophagen in der Guelle nachgewiesen. Ein in bezug auf Tenazitaet den menschlichen und tierischen Enteroviren aehnlicher Bakteriophage bleibt erstaunlich lange in der Guelle infektioes. Virusinaktivierungsmoeglichkeiten in der Guelle werden diskutiert.
Das Projekt "Entwicklung biologischer Methoden gegen phythopathogene Pilze, dieim Boden von Gewaechshaeusern leben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Laboratoire de Pollution Atmospherique et Sol, Department de Genie rural durchgeführt. Les cultures maracheres en serres sont souvent confrontees e d'importants problemes pathologiques dus e des champignons vivant dans le sol. Les methodes de lutte disponibles sont peu efficaces, cheres et parfois discutables quant e leur effet sur l'environnement (fongicides employes e hautes doses). Le but de ce projet est de developper des methodes de lutte biologique. Nous avons isole des bacteries antagonistes des maladies importantes des cultures sous abris. En combinaison ou non avec des champignons benefiques, elles ont ameliore l'etat de sante des racines du concombre et augmente le rendement des tomates poussant, en pleine terre, dans des serres commerciales. Certains de ces antagonistes peuvent servir e ameliorer le compost. Celui-ci trouverait alors un vaste marche en agronomie. (FRA)
Das Projekt "Kompostierung nach dem 'Cotton-Verfahren'. Bewertung der Risiken durch Mikroorganismen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ville de La Chaux-de-Fonds, Service de l'Hygiene et de l'Environnement durchgeführt. La Ville de La Chaux-de-Fonds effectue des essais-pilotes de compostage a l'echelle d'un quartier (5000 hab.) par le procede Cotton. Maturation acceleree dans un bio-reacteur en injectant de l'air, puis andains non remanies. Analyses en cours de la presence, puis de la propagation des microorganismes pathogenes (moisissures Aspergillus et bacterie Legionella pneumophila). Selon les premiers resultats, le systeme presente moins de risques que le compostage traditionnel. On decele davantage de Legionella que d'Aspergillus, mais la propagation dans l'air et les risques sont faibles. (FRA)
Das Projekt "Oekotoxikologische Tests in terrestrischen und aquatischen Oekosystemen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. Le projet consiste a developper et mettre au point des tests rapides de biodisponibilite et d'ecotoxicite pour evaluer l'impact des produits polluants dans les sols et sur l'ensemble de l'ecosysteme terrestre. Un test base sur l'activite deshydrogenasique de la micro-flore du sol a ete developpe. Sa signification a ete decrite et les conditions d'application ont ete mises au point. Les conditions d'utilisation de plusieurs tests ecotoxicologiques en milieu aquatique (daphnies, Artemia, microtox, respirometrie, MetPAD) sont etudiees et appliquees a la determination de la toxicite de produits purs, d'extraits de sediments et d'effluents industriels. (FRA)
Das Projekt "Bestimmung der toxischen Grenzkonzentration von Schwermetallen fuer die C-Mineralisierung (Bodenatmung) von Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. Zur Festlegung von Schwermetallrichtwerten im Boden muss u.a. der Einfluss dieser Schwermetalle auf die Bodenmikroorganismen und ihre wichtigsten biochemischen Prozesse bekannt sein. Ein wichtiger biochemischer Bodenprozess ist der Abbau der organischen Substanz, insbesondere der Abbau des organischen Kohlenstoffs, auch C-Mineralisation oder Bodenatmung genannt. In einem Laborversuch werden die toxischen Grenzkonzentrationen, auch no effect levels oder minimale Hemmkonzentration genannt, der wichtigsten umweltrelevanten Schwermetalle (Cadmium, Zink, Kupfer, Blei, Nickel, Chrom, Cobalt, Molybdan, Thallium usw.) fuer die C-Mineralisation eines schwachhumosen, schwach sauren, sandigen Lehmbodens bestimmt. Es wird eine Beziehung zwischen biologischer Wirkung und Gesamtschwermetallgehalt resp. loeslichem Schwermetallgehalt des Bodens hergestellt. Als Extraktionsmittel dient eine 0,1 M NaNO3-Loesung.
Das Projekt "Analyse und Modellierung von mikrobieller Oekosystemen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Pflanzenbiologie durchgeführt. Interaktionen zwischen Wasser und Seesedimenten, die durch Mikroorganismen beeinflusst werden, aufgrund von vorhandenen Daten in Raum und Zeit zu modellieren. Verhalten von aquatischen und terrestrischen mikrobiellen Oekosystemen simulieren, um Voraussagen ueber Veraenderungen machen zu koennen.
Das Projekt "Erfassung mikrobiologischer Kriterien zur Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit und zur Ueberwachung belasteter Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. Das Bodenleben gehoert zu den wesentlichen Voraussetzungen eines gesunden Bodens. Um Funktionen von Mikroorganismen im Boden beurteilen zu koennen, sind u.a. folgende Kriterien bedeutungsvoll: 1. Artenspektrum oder Diversitaet von Mikroorganismen. 2. Die Vitalitaet von Mikroorganismen, d.h. ihre Aktivitaet pro Biomasseneinheit. 3. Die Abbauleistung von organischem Material durch Mikroorganismen. In diesem Projekt sollen fuer die oben genannten mikrobiologischen Kriterien der Bodenfruchtbarkeit geeignete Methoden ausgewaehlt und in belasteten Boeden angewendet werden. Methoden sind fuer die Praxis der Bodenueberwachung dann geeignet, 1. wenn Daten den aktuellen Zustand der wichtigsten Bodenfunktionen moeglichst zuverlaessig widerspiegeln, 2. wenn Daten durch eine festgelegte, standardisierte Methodik (z.B. Bodenentnahme, Bodenvorbehandlung) interpretierbar werden, 3. wenn der Aufwand umfangreicher biologischer Bodenanalysen - in Zukunft eine Notwendigkeit - vertretbar ist. 1991-92: Entwicklung und Einfuehrung bodenbiologischer Methoden und Ueberpruefung ihrer Eignung fuer die Kriterien Diversitaet, Vitalitaet und Abbauleistung von Mikroorganismen. 1993-94: Ueberpruefung der Anwendbarkeit erfolgversprechender Methoden bei kuenstlich kontaminierten Boeden.
Das Projekt "Molekulare Mechanismen der genetischen Plastizitaet: Rolle in der biologischen Evolution" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Biozentrum, Abteilung Mikrobiologie durchgeführt. Dank Haploidie und ueberschaubarer Groesse des bakteriellen Genoms sowie kurzen Generationszeiten von Bakterien und deren Viren und jahrzehntelanger intensiver molekulargenetischer Forschung ist es heute moeglich, verbindliche Aussagen ueber die Mechanismen mikrobieller Evolution zu machen. Nicht ein einziger, sondern mehrere verschiedenartige Mechanismen tragen zur Bildung von spontanen Mutationen bei. Haeufig beinhalten diese Prozesse Umstrukturierungen der DNA-Molekuele, was Anlass geben kann zu neuartigen Genfunktionen, z.B. als Folge von Genfusion. Eine andere, schon laenger in ihrer Bedeutung erkannte Strategie der Entwicklung neuer biologischer Funktionen ist die Akkumulation von Punktmutationen im Laufe der Zeit. Nicht zuletzt weil diese Strategie sehr viel Zeit benoetigt, wird postuliert, dass dank horizontalem Gentransfer, dessen natuerliche Mechanismen gut bekannt sind, praktisch alle Arten von Mikroorganismen am Erfolg einzelner teilhaben koennen. Ohne eine gewisse Plastizitaet des Genoms gaebe es keine biologische Evolution. Das Verstehen der evolutionaeren Vorgaenge ist von Bedeutung fuer unseren Umgang mit der belebten Natur.
Das Projekt "Anaerober Abbau und Methanbildung durch Mikroorganismen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Pflanzenbiologie durchgeführt. Untersuchung von anaeroben Oekosystemen, Abbau von Aromaten in diesen, Methanbildung in See- und Meersedimenten. Kontrollierte Fermentorkulturen anaerober Rein- und Mischkulturen. Bioenergetik der methanogenen Bakterien.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 45 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 45 |
License | Count |
---|---|
offen | 45 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 45 |
Englisch | 10 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 45 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 34 |
Lebewesen & Lebensräume | 45 |
Luft | 23 |
Mensch & Umwelt | 45 |
Wasser | 30 |
Weitere | 45 |