Das Projekt "Mobility Broker - Mobile Systeme für urbane Mobilität, Teilvorhaben: Informationssysteme für flexible Intermodalität" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: regio iT aachen - gesellschaft für informationstechnologie mbh.Strategisches Ziel des Projekts ist die ASEAG als zukünftigen, diversifizierten Mobilitätsdienstleister in der Stadt Aachen und der StädteRegion Aachen zu positionieren und zu etablieren, um damit den gestiegenen Anforderungen der Menschen an flexible Mobilität gerecht zu werden. Ein vom Individualverkehr geprägtes Verkehrsverhalten in der Region, die zunehmende Knappheit der Straßeninfrastruktur sowie ein verändertes Mobilitätsverhalten, welches zunehmend auf die Vernetzung unterschiedlicher Verkehrssysteme (PKW, Fahrrad, ÖPNV, CarSharing) setzt, erfordert die Einbindung einzelner Mobilitätsangebote in ein Gesamtkonzept. Technisches Ziel des Projekts Mobility Broker ist die erstmalige Zusammenführung diversifizierter Mobilitätsangebote einer Region auf einem Marktplatz, welcher mittels einer präferenzbasierten Auswahl (Fahrzeit, Umsteigeanzahl, Preis, Verkehrsmitteltyp) den Reisenden sowohl unimodale als auch intermodale Mobilitätsangebote vermittelt. Neben dem Arbeitspaket Projektmanagement, strukturiert regio iT ihr Teilvorhaben in vier wesentliche Arbeitspakete: Wissensaufbau, Entwicklung des integrierten Mobilitätskonzepts, Entwicklung des Informationssystems und Erfahrungswerkstatt. Für alle regio iT Arbeitspakete gilt das Vorgehen: Anforderungs- und Schnittstellenanalyse, Lastenheft- und Pflichtenhefterstellung, Entwicklung und Labortests, Feldversuch und Dokumentation.
Das Projekt "Mobility Broker - Mobile Systeme für urbane Mobilität, Teilvorhaben: Mobilitätskonzepte und -angebote für flexible Intermodalität" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG.
Das Projekt "Mobility Broker - Mobile Systeme für urbane Mobilität, Teilvorhaben: Angebotsintegration, intermodales Routing und Handelsprotokolle für flexible Intermodalität" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Informatik 5 Informationssysteme und Datenbanken.
Das Projekt "Mobility Broker - Mobile Systeme für urbane Mobilität, Teilvorhaben: Reservierung, Authentifizierung und Ticketing für flexible Intermodalität" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: IVU Traffic Technologies AG.
Das Projekt "Mobility Broker - Mobile Systeme für urbane Mobilität, Teilvorhaben: Mobilpunkte für flexible Intermodalität" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadtwerke Osnabrück AG.Als strategisches Ziel des Projekts wir die Heranführung von ÖPNV-affinen Zielgruppen (Studenten und JobTicket-Besitzer) an die Elektromobilität und Verleihsysteme angesehen. Technisches Ziel des Projekts Mobility Broker ist die erstmalige Zusammenführung aller Mobilitätsangebote einer Region auf einem Marktplatz, der auf Grund einer präferenzbasierten Auswahl (Fahrzeit, Umsteigeanzahl, Preis, Verkehrsmitteltyp) den Reisenden sowohl unimodale, als auch intermodale Mobilitätsangebote vermittelt. Das Besondere am Mobility Broker ist die Bereitstellung einer flexiblen Intermodalität in den Bereichen von der Haustür bis zum ersten Mobilpunkt der Reise (erste Meile) sowie vom letzten Mobilpunkt bis zum Ziel (letzte Meile), was zur Zeit durch wenig harmonisierte und integrierte Mobilitätsangebote nur sehr schwer möglich ist. Realisiert wird der Mobility Broker durch ein Portal für Mobilitätsangebote für die Region Aachen und eine dazugehörende Anwendung für Mobilgeräte (Smartphones). Als methodisches Ziel und gleichzeitig als Funktionsgrundlage für den Mobility Broker wird ein integriertes Mobilitätskonzept für flexible Intermodalität entwickelt sowie die Ausgestaltung der Mobilitätsbausteine für die erste und letzte Meile mit Hilfe von zielgruppenspezifischen Verleihsystemen realisiert. Der Wissensaustausch gelingt durch Workshops und Vortragsdokumentation sowie einer aktiven Mitarbeit der Stadtwerke Osnabrück in den verschiedenen Arbeitspaketen.