API src

Found 2 results.

Funktionalisierte Nanomaterialien für Elektronische Systeme

Das Projekt "Funktionalisierte Nanomaterialien für Elektronische Systeme" wird/wurde gefördert durch: Evonik Industries AG. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Wuppertal, Fachgruppe Chemie und Biologie, Arbeitsgruppe Makromolekulare Chemie.Ziel des Projektes ist die Darstellung von luftstabilen Halbleiterpolymeren für die Verwendung in gedruckten, organischen Feldeffekttransistoren .Zur Steigerung der Stabilität von Halbleiterpolymeren auf der Basis von Fünfringhetreoaromaten (z.B. Polythiophene) ist die Absenkung der HOMO-und LUMO-Niveaus der Polymere eine attraktive Strategie Eine Möglichkeit hierbei ist die Einführung von sp2-Stickstoffatomen. Daneben soll eine Reihe sauerstoffstabiler Halbleiterpolymere vom Polytriarylamin-Typ hergestellt werden in Anlehnung an literaturbeschriebenen Arbeiten.

Elektronische Systeme mit funktionalen Nanomaterialien (EleNa) - Nachwuchsforschergruppe

Das Projekt "Elektronische Systeme mit funktionalen Nanomaterialien (EleNa) - Nachwuchsforschergruppe" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Wuppertal, Fachgruppe Chemie und Biologie, Arbeitsgruppe Makromolekulare Chemie.Das Arbeitsziel der Nachwuchsforschergruppe ist die Erforschung dünner druckbarer Schichten auf Basis anorganisch-organischer Hybridsysteme für die Entwicklung elektronischer Bauteile, im Verbund mit dem Science-2-Business-Center, Marl. Die Nachwuchsforschergruppe setzt sich aus den Forschungsfeldern Makromolekulare Chemie, Physikalische Chemie und Halbleitertechnik zusammen, ergänzt durch das Gebiet betriebswirtschaftliches Management. Im Teilprojekt an der Universität Wuppertal sollen durch Kombination von organischen und anorganischen Materialien neue (Nano)materialien mit Funktionen erzielt werden, die über die Eigenschaft der Einzelmaterialien hinausgehen.

1